Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Der sich selbst und die ihn hören Nicht daß wir tüchtig sind von uns selber etwas zu dencken (geschwei-ge denn zu thun/ als von uns selber/ sondern daß wir tüchtig sind ist von GOtt/ 2. Cor. 3. 5. Was aber das Verdienst der Wercke anbelan- get/ hat Christus selbst den Bescheid gegeben: Wenn ihr alles gethan habt/ was euch befohlen ist/ so sprecht: Wir sind unnütze Knechte/ wir haben gethan was wir zu thun schuldig waren/ Luc. XVII. 10. Paulus schreyet mit vollem Halse: Nicht um der Wercke willen der Gerechtigkeit/ die wir gethan haben/ sondern aus Gnaden machet er uns seelig/ Tit. III, 5. Aus Gnaden seyd ihr seelig worden durch den Glauben/ und dasselbe nicht aus euch/ GOttes Gabe ist es/ nicht aus den Wercken/ daß sich nicht jemand rühme/ Ephes. II, 13. Daß also Estii seine Erklärung sehr schlecht/ und hilfft auch nichts/ wenn gleich die Päbstischen Lehrer sagen: Paulus rede von den Wercken vor derGnade/ vor der Wiedergeburth. Dann es ist offenbar falsch Denn man sehe Eph. II. da steht vorher v. 5. Da wir todt waren in Sünden/ hat er uns sambt Christo lebendig gemacht. Was wollen denn die guten Wercke auch nach der Gnade/ nach der Wiedergeburt und Rechtfertigung/ sie sind auch alsdenn nicht verdienstlich/ wie unsere Theologen so viel tausendmahl gewiesen. Andere unter denen Papisten reden von der Justitia infusa, in- haerente. (20) Alleine wie ich das denen Gelehrten überlasse/ da dem ge- meinen Manne mit dieser eingegoßenen Gerechtigkeit wenig gedienet/ so sage auch um desselben willen hier nur/ daß der Apostel von keiner eingegos- senen Gerechtigkeit rede/ sondern von einer Seeligkeit die Timotheus hinein prediget (21) dabey muß es bleiben. Cornelius Cornelii a Lapide bricht hier los: Siehe/ hier nennt Paulus den Timotheum und seines glei- chen/ sein und anderer Seeligmacher/ wie Obadia v. 21. auch saget: Und werden Heylande herauff kommen auff den Berg Zion. Und so geschiehet Christo kein Unrecht/ wenn wir die Heiligen unsere Sal- vatores Seeligmacher und Advocaten nennen/ und die Jungfrau Maria Dominam, Patronam, Spem. Dergleichen auch Estius über die- sen Ort/ und andere mehr/ geschrieben haben. Aber was das erstere aus dem (20) Vid. Brükner Vindic. ad h. l. p. 665. a & ad Eph. II. p. 5.
Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren Nicht daß wir tuͤchtig ſind von uns ſelber etwas zu dencken (geſchwei-ge denn zu thun/ als von uns ſelber/ ſondern daß wir tuͤchtig ſind iſt von GOtt/ 2. Cor. 3. 5. Was aber das Verdienſt der Wercke anbelan- get/ hat Chriſtus ſelbſt den Beſcheid gegeben: Wenn ihr alles gethan habt/ was euch befohlen iſt/ ſo ſprecht: Wir ſind unnuͤtze Knechte/ wir haben gethan was wir zu thun ſchuldig waren/ Luc. XVII. 10. Paulus ſchreyet mit vollem Halſe: Nicht um der Wercke willen der Gerechtigkeit/ die wir gethan haben/ ſondern aus Gnaden machet er uns ſeelig/ Tit. III, 5. Aus Gnaden ſeyd ihr ſeelig worden durch den Glauben/ und daſſelbe nicht aus euch/ GOttes Gabe iſt es/ nicht aus den Wercken/ daß ſich nicht jemand ruͤhme/ Epheſ. II, 13. Daß alſo Estii ſeine Erklaͤrung ſehr ſchlecht/ und hilfft auch nichts/ wenn gleich die Paͤbſtiſchen Lehrer ſagen: Paulus rede von den Wercken vor derGnade/ vor der Wiedergeburth. Dann es iſt offenbar falſch Denn man ſehe Eph. II. da ſteht vorher v. 5. Da wir todt waren in Suͤnden/ hat er uns ſambt Chriſto lebendig gemacht. Was wollen denn die guten Wercke auch nach der Gnade/ nach der Wiedergeburt und Rechtfertigung/ ſie ſind auch alsdenn nicht verdienſtlich/ wie unſere Theologen ſo viel tauſendmahl gewieſen. Andere unter denen Papiſten reden von der Juſtitia infuſa, in- hærente. (20) Alleine wie ich das denen Gelehrten uͤberlaſſe/ da dem ge- meinen Manne mit dieſer eingegoßenen Gerechtigkeit wenig gedienet/ ſo ſage auch um deſſelben willen hier nur/ daß der Apoſtel von keiner eingegoſ- ſenen Gerechtigkeit rede/ ſondern von einer Seeligkeit die Timotheus hinein prediget (21) dabey muß es bleiben. Cornelius Cornelii a Lapide bricht hier los: Siehe/ hier nennt Paulus den Timotheum und ſeines glei- chen/ ſein und anderer Seeligmacher/ wie Obadia v. 21. auch ſaget: Und werden Heylande herauff kommen auff den Berg Zion. Und ſo geſchiehet Chriſto kein Unrecht/ wenn wir die Heiligen unſere Sal- vatores Seeligmacher und Advocaten nennen/ und die Jungfrau Maria Dominam, Patronam, Spem. Dergleichen auch Eſtius uͤber die- ſen Ort/ und andere mehr/ geſchrieben haben. Aber was das erſtere aus dem (20) Vid. Brükner Vindic. ad h. l. p. 665. a & ad Eph. II. p. 5.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren</hi></fw><lb/> Nicht daß wir tuͤchtig ſind von uns ſelber etwas zu dencken (geſchwei-<lb/> ge denn zu thun/ als von uns ſelber/ ſondern daß wir tuͤchtig ſind iſt<lb/> von GOtt/ 2. Cor. 3. 5. Was aber das Verdienſt der Wercke anbelan-<lb/> get/ hat Chriſtus ſelbſt den Beſcheid gegeben: Wenn ihr alles gethan<lb/> habt/ was euch befohlen iſt/ ſo ſprecht: Wir ſind unnuͤtze Knechte/<lb/> wir haben gethan was wir zu thun ſchuldig waren/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc. XVII.</hi></hi> 10.<lb/> Paulus ſchreyet mit vollem Halſe: Nicht um der Wercke willen der<lb/> Gerechtigkeit/ die wir gethan haben/ ſondern aus Gnaden machet<lb/> er uns ſeelig/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tit. III,</hi> 5.</hi> Aus Gnaden ſeyd ihr ſeelig worden durch<lb/> den Glauben/ und daſſelbe nicht aus euch/ GOttes Gabe iſt es/ nicht<lb/> aus den Wercken/ daß ſich nicht jemand ruͤhme/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epheſ. II,</hi> 13.</hi> Daß<lb/> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Estii</hi></hi> ſeine Erklaͤrung ſehr ſchlecht/ und hilfft auch nichts/ wenn gleich<lb/> die Paͤbſtiſchen Lehrer ſagen: Paulus rede von den Wercken vor derGnade/<lb/> vor der Wiedergeburth. Dann es iſt offenbar falſch Denn man ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eph.<lb/> II.</hi></hi> da ſteht vorher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v.</hi> 5.</hi> Da wir todt waren in Suͤnden/ hat er uns<lb/> ſambt Chriſto lebendig gemacht. Was wollen denn die guten Wercke<lb/> auch nach der Gnade/ nach der Wiedergeburt und Rechtfertigung/ ſie ſind<lb/> auch alsdenn nicht verdienſtlich/ wie unſere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theolog</hi></hi>en ſo viel tauſendmahl<lb/> gewieſen. Andere unter denen Papiſten reden von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juſtitia infuſa, in-<lb/> hærente.</hi></hi> <note place="foot" n="(20)"><hi rendition="#aq">Vid. Brükner Vindic. ad h. l. p. 665. a & ad Eph. II. p.</hi> 5.</note> Alleine wie ich das denen Gelehrten uͤberlaſſe/ da dem ge-<lb/> meinen Manne mit dieſer eingegoßenen Gerechtigkeit wenig gedienet/ ſo<lb/> ſage auch um deſſelben willen hier nur/ daß der Apoſtel von keiner eingegoſ-<lb/> ſenen Gerechtigkeit rede/ ſondern von einer Seeligkeit die Timotheus hinein<lb/> prediget (21) dabey muß es bleiben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cornelius Cornelii a Lapide</hi></hi> bricht<lb/> hier los: Siehe/ hier nennt Paulus den Timotheum und ſeines glei-<lb/> chen/ ſein und anderer Seeligmacher/ wie Obadia v. 21. auch ſaget:<lb/> Und werden Heylande herauff kommen auff den Berg Zion. Und<lb/> ſo geſchiehet Chriſto kein Unrecht/ wenn wir die Heiligen unſere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sal-<lb/> vatores</hi></hi> Seeligmacher und Advocaten nennen/ und die Jungfrau<lb/> Maria <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dominam, Patronam, Spem.</hi></hi> Dergleichen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſtius</hi></hi> uͤber die-<lb/> ſen Ort/ und andere mehr/ geſchrieben haben. Aber was das erſtere aus<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren
Nicht daß wir tuͤchtig ſind von uns ſelber etwas zu dencken (geſchwei-
ge denn zu thun/ als von uns ſelber/ ſondern daß wir tuͤchtig ſind iſt
von GOtt/ 2. Cor. 3. 5. Was aber das Verdienſt der Wercke anbelan-
get/ hat Chriſtus ſelbſt den Beſcheid gegeben: Wenn ihr alles gethan
habt/ was euch befohlen iſt/ ſo ſprecht: Wir ſind unnuͤtze Knechte/
wir haben gethan was wir zu thun ſchuldig waren/ Luc. XVII. 10.
Paulus ſchreyet mit vollem Halſe: Nicht um der Wercke willen der
Gerechtigkeit/ die wir gethan haben/ ſondern aus Gnaden machet
er uns ſeelig/ Tit. III, 5. Aus Gnaden ſeyd ihr ſeelig worden durch
den Glauben/ und daſſelbe nicht aus euch/ GOttes Gabe iſt es/ nicht
aus den Wercken/ daß ſich nicht jemand ruͤhme/ Epheſ. II, 13. Daß
alſo Estii ſeine Erklaͤrung ſehr ſchlecht/ und hilfft auch nichts/ wenn gleich
die Paͤbſtiſchen Lehrer ſagen: Paulus rede von den Wercken vor derGnade/
vor der Wiedergeburth. Dann es iſt offenbar falſch Denn man ſehe Eph.
II. da ſteht vorher v. 5. Da wir todt waren in Suͤnden/ hat er uns
ſambt Chriſto lebendig gemacht. Was wollen denn die guten Wercke
auch nach der Gnade/ nach der Wiedergeburt und Rechtfertigung/ ſie ſind
auch alsdenn nicht verdienſtlich/ wie unſere Theologen ſo viel tauſendmahl
gewieſen. Andere unter denen Papiſten reden von der Juſtitia infuſa, in-
hærente. (20) Alleine wie ich das denen Gelehrten uͤberlaſſe/ da dem ge-
meinen Manne mit dieſer eingegoßenen Gerechtigkeit wenig gedienet/ ſo
ſage auch um deſſelben willen hier nur/ daß der Apoſtel von keiner eingegoſ-
ſenen Gerechtigkeit rede/ ſondern von einer Seeligkeit die Timotheus hinein
prediget (21) dabey muß es bleiben. Cornelius Cornelii a Lapide bricht
hier los: Siehe/ hier nennt Paulus den Timotheum und ſeines glei-
chen/ ſein und anderer Seeligmacher/ wie Obadia v. 21. auch ſaget:
Und werden Heylande herauff kommen auff den Berg Zion. Und
ſo geſchiehet Chriſto kein Unrecht/ wenn wir die Heiligen unſere Sal-
vatores Seeligmacher und Advocaten nennen/ und die Jungfrau
Maria Dominam, Patronam, Spem. Dergleichen auch Eſtius uͤber die-
ſen Ort/ und andere mehr/ geſchrieben haben. Aber was das erſtere aus
dem
(20) Vid. Brükner Vindic. ad h. l. p. 665. a & ad Eph. II. p. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/18 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/18>, abgerufen am 05.02.2025. |