Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645.Geistliche Apotecke. cob/ nach dem er jhn beweinet/ durch seine Knechte/die Aertzte/ und dero Gehülffen/ die Apotecken und Chy- rurgos salben lassen. Denn also war es brauch beyHerod. l 2. Plin, l. 11 N. H. c. 27. den Egyptern/ wie beym Herodoto, Plinio und an- dern zu sehen. Und darzu brauchten sie Saltz/ Sal- peter/ Hartz von Cedern Bäumen/ Jüden-Leim/ Ho-Kirchm. de fu- ner. Rom. l. 1. c. 8. p. 58. & seq, nig/ Wachs/ Myrrhen/ Balsam/ Gibs/ Kalck und ander Materien. Diese Gewohnheit haben die J- sraeliten mit sich hernach in das Gelobte Land gebracht/ und bey der Könige/ und anderer vornehmer Leuthe Leichen sich gebrauchet/ wie man bey Assa/ des Kö-2. Chr. 16, 14. Joh. 19, 40. niges Juda/ und bey des HErren JEsu Begräbniß solches auch befindet: Zu dem Ende/ damit die tod- ten Cörper nicht verweseten/ sondern lange Zeit behal-Sil Ital. lib. [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Lucian de luctu. ten würden; Wie dann die Heyden sie auch wol/ als wären sie noch lebendig/ mitte zu Tische gesetzet. Wann den Todten mit solchem balsamiren das dasselbe
Geiſtliche Apotecke. cob/ nach dem er jhn beweinet/ durch ſeine Knechte/die Aertzte/ und dero Gehuͤlffen/ die Apotecken und Chy- rurgos ſalben laſſen. Denn alſo war es brauch beyHerod. l 2. Plin, l. 11 N. H. c. 27. den Egyptern/ wie beym Herodoto, Plinio und an- dern zu ſehen. Und darzu brauchten ſie Saltz/ Sal- peter/ Hartz von Cedern Baͤumen/ Juͤden-Leim/ Ho-Kirchm. de fu- ner. Rom. l. 1. c. 8. p. 58. & ſeq, nig/ Wachs/ Myrrhen/ Balſam/ Gibs/ Kalck und ander Materien. Dieſe Gewohnheit haben die J- ſraeliten mit ſich hernach in das Gelobte Land gebracht/ und bey der Koͤnige/ und anderer vornehmer Leuthe Leichen ſich gebrauchet/ wie man bey Aſſa/ des Koͤ-2. Chr. 16, 14. Joh. 19, 40. niges Juda/ und bey des HErren JEſu Begraͤbniß ſolches auch befindet: Zu dem Ende/ damit die tod- ten Coͤrper nicht verweſeten/ ſondern lange Zeit behal-Sil Ital. lib. [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Lucian de luctu. ten wuͤrden; Wie dann die Heyden ſie auch wol/ als waͤren ſie noch lebendig/ mitte zu Tiſche geſetzet. Wann den Todten mit ſolchem balſamiren das daſſelbe
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geiſtliche Apotecke.</hi></fw><lb/> cob/ nach dem er jhn beweinet/ durch ſeine Knechte/<lb/> die Aertzte/ und dero Gehuͤlffen/ die Apotecken und <hi rendition="#aq">Chy-<lb/> rurgos</hi> ſalben laſſen. Denn alſo war es brauch bey<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Herod. l 2.<lb/> Plin, l. 11 N. H.<lb/> c.</hi> 27.</hi></note><lb/> den Egyptern/ wie beym <hi rendition="#aq">Herodoto, Plinio</hi> und an-<lb/> dern zu ſehen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd darzu brauchten ſie Saltz/ Sal-<lb/> peter/ Hartz von Cedern Baͤumen/ Juͤden-Leim/ Ho-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kirchm. de fu-<lb/> ner. Rom. l. 1.<lb/> c. 8. p. 58. & ſeq,</hi></hi></note><lb/> nig/ Wachs/ Myrrhen/ Balſam/ Gibs/ Kalck und<lb/> ander Materien. Dieſe Gewohnheit haben die J-<lb/> ſraeliten mit ſich hernach in das Gelobte Land gebracht/<lb/> und bey der Koͤnige/ und anderer vornehmer Leuthe<lb/> Leichen ſich gebrauchet/ wie man bey Aſſa/ des Koͤ-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Chr. 16, 14.<lb/> Joh.</hi> 19, 40.</note><lb/> niges Juda/ und bey des HErren JEſu Begraͤbniß<lb/> ſolches auch befindet: Zu dem Ende/ damit die tod-<lb/> ten Coͤrper nicht verweſeten/ ſondern lange Zeit behal-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sil Ital. lib. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>.<lb/> Lucian de luctu.</hi></hi></note><lb/> ten wuͤrden; Wie dann die Heyden ſie auch wol/ als<lb/> waͤren ſie noch lebendig/ mitte zu Tiſche geſetzet.</p><lb/> <p>Wann den Todten mit ſolchem balſamiren das<lb/> wenigſte gedienet waͤre; Jch weiß/ es wuͤrden unſers<lb/> Seeligen Herrn Steinbornes Herr Eydam und Fraw<lb/> Tochter Jhre Apotecker-Buͤchſen wol außlaͤren/ und<lb/> willig alles hergeben/ ſolte es Jhre gantze <hi rendition="#aq">Officin</hi> ko-<lb/> ſten. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt aber nicht noth: Sintemal Er bey le-<lb/> bendigem Leibe ſich ſelbeſt/ (wie Maria den HErren<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12, 3.</note><lb/> Chriſtum/) eingeſalbet/ daß er einen gutten Geruch<lb/> nach ſich verlaſſen/ und man ſeiner ſo geſchwinde nicht<lb/> vergeſſen wird/ indem Er ſich der wohren Gottſeelig-<lb/> keit beſlieſſen/ beſonders GOttes Wort hertzlich gelie-<lb/> bet/ und ſolches nicht allein damit bezeuget/ daß Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daſſelbe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Geiſtliche Apotecke.
cob/ nach dem er jhn beweinet/ durch ſeine Knechte/
die Aertzte/ und dero Gehuͤlffen/ die Apotecken und Chy-
rurgos ſalben laſſen. Denn alſo war es brauch bey
den Egyptern/ wie beym Herodoto, Plinio und an-
dern zu ſehen. Und darzu brauchten ſie Saltz/ Sal-
peter/ Hartz von Cedern Baͤumen/ Juͤden-Leim/ Ho-
nig/ Wachs/ Myrrhen/ Balſam/ Gibs/ Kalck und
ander Materien. Dieſe Gewohnheit haben die J-
ſraeliten mit ſich hernach in das Gelobte Land gebracht/
und bey der Koͤnige/ und anderer vornehmer Leuthe
Leichen ſich gebrauchet/ wie man bey Aſſa/ des Koͤ-
niges Juda/ und bey des HErren JEſu Begraͤbniß
ſolches auch befindet: Zu dem Ende/ damit die tod-
ten Coͤrper nicht verweſeten/ ſondern lange Zeit behal-
ten wuͤrden; Wie dann die Heyden ſie auch wol/ als
waͤren ſie noch lebendig/ mitte zu Tiſche geſetzet.
Herod. l 2.
Plin, l. 11 N. H.
c. 27.
Kirchm. de fu-
ner. Rom. l. 1.
c. 8. p. 58. & ſeq,
2. Chr. 16, 14.
Joh. 19, 40.
Sil Ital. lib. __.
Lucian de luctu.
Wann den Todten mit ſolchem balſamiren das
wenigſte gedienet waͤre; Jch weiß/ es wuͤrden unſers
Seeligen Herrn Steinbornes Herr Eydam und Fraw
Tochter Jhre Apotecker-Buͤchſen wol außlaͤren/ und
willig alles hergeben/ ſolte es Jhre gantze Officin ko-
ſten. Es iſt aber nicht noth: Sintemal Er bey le-
bendigem Leibe ſich ſelbeſt/ (wie Maria den HErren
Chriſtum/) eingeſalbet/ daß er einen gutten Geruch
nach ſich verlaſſen/ und man ſeiner ſo geſchwinde nicht
vergeſſen wird/ indem Er ſich der wohren Gottſeelig-
keit beſlieſſen/ beſonders GOttes Wort hertzlich gelie-
bet/ und ſolches nicht allein damit bezeuget/ daß Er
daſſelbe
Joh. 12, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |