Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645.Geistliche Apotecke. rer außgestandenen Trawrigkeit/ Garben/ ja gantzeSchewren voll ewiger Frewde und Seeligkeit. USUS.O Frewde/ uber Frewde! Die wir dort wer- den han: Keins Menschen Zung noch Rede/ sie nicht auß- sprechen kan. Wir werden ewig jauchtzen/ mit sehr frölichem Schall/ Seufftzen/ Klag/ Pein und Schmertzen/ wird von uns fliehen all. Solten wir uns nun nicht frewen auff solche Applicatio se- Votum Conclu- Him-
Geiſtliche Apotecke. rer außgeſtandenen Trawrigkeit/ Garben/ ja gantzeSchewren voll ewiger Frewde und Seeligkeit. USUS.O Frewde/ uber Frewde! Die wir dort wer- den han: Keins Menſchen Zung noch Rede/ ſie nicht auß- ſprechen kan. Wir werden ewig jauchtzen/ mit ſehr froͤlichem Schall/ Seufftzen/ Klag/ Pein und Schmertzen/ wird von uns fliehen all. Solten wir uns nun nicht frewen auff ſolche Applicatio ſe- Votum Conclu- Him-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="[48]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geiſtliche Apotecke.</hi></fw><lb/> rer außgeſtandenen <hi rendition="#fr">Trawrigkeit/</hi> Garben/ ja gantze<lb/> Schewren voll ewiger <hi rendition="#fr">Frewde und Seeligkeit.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">USUS.</hi> </hi> </hi> </note> <hi rendition="#fr">O Frewde/ uber Frewde! Die wir dort wer-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">den han:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Keins Menſchen Zung noch Rede/ ſie nicht auß-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſprechen kan.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir werden ewig jauchtzen/ mit ſehr froͤlichem</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Schall/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seufftzen/ Klag/ Pein und Schmertzen/ wird</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">von uns fliehen all.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Solten wir uns nun nicht frewen auff ſolche<lb/> Herrligkeit/ <hi rendition="#aq">U</hi>nd alle Bitterkeit und Leid dieſes muͤh-<lb/> ſeeligen Lebens damit durchſuͤſſen und uberwinden?</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Applicatio ſe-<lb/> cundæ partis ad<lb/> Defunctum,</hi></hi></note><hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">nſer Seeliger Herr Steinborn</hi> brauchte zwar<lb/> in ſeiner Kranckheit auß ſeiner wolbeſtellten Apotecken<lb/> allerley koͤſtliche Artzneyen: Aber nichts gab ſeiner<lb/> Seelen Krafft/ als dieſe Geiſtliche Artzneyen/ damit<lb/> labete unnd erqvickete Er ſie; Damit uberwand Er<lb/> nicht allein ſeine langwierige Mattigkeit und Schwach-<lb/> heit/ ſondern vertrieb auch des Todes Bitterkeit/ daß<lb/> er Jhm nicht ein Verterben/ ſondern ein ſanfftes Ab-<lb/> ſcheiden/ und nur in einen lieblichen Schlaff verwan-<lb/> delt ward.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Votum Conclu-<lb/> ſienum.</hi></hi></note>Helffe unſer trewer Heyland/ JEſus CHri-<lb/> ſtus/ daß auch wir alle bittere Artzneyen/ unnd un-<lb/> ſchmackhaffte Creutz-Pillen/ die uns unſer oberſter und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[48]/0048]
Geiſtliche Apotecke.
rer außgeſtandenen Trawrigkeit/ Garben/ ja gantze
Schewren voll ewiger Frewde und Seeligkeit.
O Frewde/ uber Frewde! Die wir dort wer-
den han:
Keins Menſchen Zung noch Rede/ ſie nicht auß-
ſprechen kan.
Wir werden ewig jauchtzen/ mit ſehr froͤlichem
Schall/
Seufftzen/ Klag/ Pein und Schmertzen/ wird
von uns fliehen all.
Solten wir uns nun nicht frewen auff ſolche
Herrligkeit/ Und alle Bitterkeit und Leid dieſes muͤh-
ſeeligen Lebens damit durchſuͤſſen und uberwinden?
Unſer Seeliger Herr Steinborn brauchte zwar
in ſeiner Kranckheit auß ſeiner wolbeſtellten Apotecken
allerley koͤſtliche Artzneyen: Aber nichts gab ſeiner
Seelen Krafft/ als dieſe Geiſtliche Artzneyen/ damit
labete unnd erqvickete Er ſie; Damit uberwand Er
nicht allein ſeine langwierige Mattigkeit und Schwach-
heit/ ſondern vertrieb auch des Todes Bitterkeit/ daß
er Jhm nicht ein Verterben/ ſondern ein ſanfftes Ab-
ſcheiden/ und nur in einen lieblichen Schlaff verwan-
delt ward.
Applicatio ſe-
cundæ partis ad
Defunctum,
Helffe unſer trewer Heyland/ JEſus CHri-
ſtus/ daß auch wir alle bittere Artzneyen/ unnd un-
ſchmackhaffte Creutz-Pillen/ die uns unſer oberſter und
Him-
Votum Conclu-
ſienum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001/48 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645, S. [48]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360001/48>, abgerufen am 16.02.2025. |