Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645.Geistliche Apotecke. c Elateribus.c Ziegel-Oele/ Wenn GOtt strafft mit dürrer Gen. 19, 24. Boßheit
Geiſtliche Apotecke. c Elateribus.c Ziegel-Oele/ Wenn GOtt ſtrafft mit duͤrrer Gen. 19, 24. Boßheit
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0018" n="[18]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Geiſtliche Apotecke.</hi> </fw><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">c <hi rendition="#i">Elateribus.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">c</hi><hi rendition="#fr">Ziegel-Oele/</hi> Wenn GOtt ſtrafft mit duͤrrer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lev.</hi> 26, 19.</note>Zeit/ machet den Himmel wie Eyſen/ und die Erde<lb/> wie gebrante Ziegeln oder Ertz/ wie <hi rendition="#k">Er</hi> bey Moſe drew-<lb/> et, Daß das Getreyde vertirbet/ der Wein jaͤmmer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joel.</hi> 1, 10, 11.</note>lich ſtehet/ und das Oele klaͤglich; Die Ackerleuthe<lb/> ſehen jaͤmmerlich/ unnd die Weingaͤrtner heulen umb<lb/> den Weitzen/ und umb die Gerſten/ daß auß der Ernd-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 12, 10.<lb/> & c. 26, 1.<lb/> & c. 42, 5.<lb/> Ruth. 1, 1.<lb/> 1. Reg.</hi> 17.</note>te auff dem Felde nichts werden kan: <hi rendition="#aq">U</hi>nd dannen-<lb/> her Thewrung und Hungers-Noth entſtehet/ wie zu<lb/> Abrahams/ Jſaacs/ Jacobs/ EliMelechs und Elias<lb/> Zeiten. Oder aber/ wenn ſonſten das Volck GOt-<lb/> tes gedraͤnget/ vergewaltiget/ und jhre Laſt und Be-<lb/> ſchwerde gehaͤuffet und gedoppelt wird/ nach dem be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Capnio,<lb/><hi rendition="#i">citante Richt. in<lb/> Axiom, Eccleſ.<lb/> Reg.</hi> 8.<lb/> Exod.</hi> 1, 14.</note>kandten Spruche: <hi rendition="#aq">Qvando duplicantur lateres, tun<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> venit Moyſes,</hi> Wie es in Egypten/ ehe die Kinder<lb/> Jſrael drauß gefuͤhret wurden/ zugieng/ daß jhnen jhr<lb/> Leben ſawr gemacht ward mit ſchwerer Arbeit im Thon<lb/> und Ziegeln/ und mit allerley Froͤnen auff dem Felde/<lb/> und mit allerley Arbeit/ die ſie jhnen aufflegten mit<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nbarmhertzigkeit: Ja endlich gedrungen/ hinzuge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod. 5, 7.<lb/> & ſeqq.</hi></note>hen/ und jhnen ſelber Stroh zum Ziegelbrennen zuſam-<lb/> men zu leſen/ und doch von der Zahl der Ziegel/ die ſie<lb/> zuvor/ als man jhnen Stroh gab/ gemacht hatten/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d <hi rendition="#i">Sulphuris</hi></hi></note>nichts gemindert ward.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 19, 24.<lb/> Pſal. 11, 6.<lb/> Apoc. 14, 10,<lb/> &c:<lb/> Pſal.</hi> 109, 18.</note><hi rendition="#aq">d</hi><hi rendition="#fr">Schwefel-Oele.</hi> Schwefel zeiget in der Hei-<lb/> ligen Schrifft auff GOttes Zorn/ Fluch und Straffe.<lb/> Gehoͤret derowegen dieſes Oele nur den Gottloſen/<lb/> wenn <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſie verfluchet umb jhrer uͤbermachten<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">Boßheit</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Geiſtliche Apotecke.
c Ziegel-Oele/ Wenn GOtt ſtrafft mit duͤrrer
Zeit/ machet den Himmel wie Eyſen/ und die Erde
wie gebrante Ziegeln oder Ertz/ wie Er bey Moſe drew-
et, Daß das Getreyde vertirbet/ der Wein jaͤmmer-
lich ſtehet/ und das Oele klaͤglich; Die Ackerleuthe
ſehen jaͤmmerlich/ unnd die Weingaͤrtner heulen umb
den Weitzen/ und umb die Gerſten/ daß auß der Ernd-
te auff dem Felde nichts werden kan: Und dannen-
her Thewrung und Hungers-Noth entſtehet/ wie zu
Abrahams/ Jſaacs/ Jacobs/ EliMelechs und Elias
Zeiten. Oder aber/ wenn ſonſten das Volck GOt-
tes gedraͤnget/ vergewaltiget/ und jhre Laſt und Be-
ſchwerde gehaͤuffet und gedoppelt wird/ nach dem be-
kandten Spruche: Qvando duplicantur lateres, tun_
venit Moyſes, Wie es in Egypten/ ehe die Kinder
Jſrael drauß gefuͤhret wurden/ zugieng/ daß jhnen jhr
Leben ſawr gemacht ward mit ſchwerer Arbeit im Thon
und Ziegeln/ und mit allerley Froͤnen auff dem Felde/
und mit allerley Arbeit/ die ſie jhnen aufflegten mit
Unbarmhertzigkeit: Ja endlich gedrungen/ hinzuge-
hen/ und jhnen ſelber Stroh zum Ziegelbrennen zuſam-
men zu leſen/ und doch von der Zahl der Ziegel/ die ſie
zuvor/ als man jhnen Stroh gab/ gemacht hatten/
nichts gemindert ward.
c Elateribus.
Lev. 26, 19.
Joel. 1, 10, 11.
Gen. 12, 10.
& c. 26, 1.
& c. 42, 5.
Ruth. 1, 1.
1. Reg. 17.
Capnio,
citante Richt. in
Axiom, Eccleſ.
Reg. 8.
Exod. 1, 14.
Exod. 5, 7.
& ſeqq.
d Sulphuris
d Schwefel-Oele. Schwefel zeiget in der Hei-
ligen Schrifft auff GOttes Zorn/ Fluch und Straffe.
Gehoͤret derowegen dieſes Oele nur den Gottloſen/
wenn GOTT ſie verfluchet umb jhrer uͤbermachten
Boßheit
Gen. 19, 24.
Pſal. 11, 6.
Apoc. 14, 10,
&c:
Pſal. 109, 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001/18 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360001/18>, abgerufen am 16.02.2025. |