Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653.Christliche Leich-Predigt. leröfftern gesungen die gefangenen Juden auß dem 137.Psalm des Königlichen Propheten Davids. Geben wir aber auff solch sehnliches Trawer-Lied wol achtung/ so finden wir darinn 1. Gravissimum Exilium/ Das grosse Elend von
Chriſtliche Leich-Predigt. leroͤfftern geſungen die gefangenen Juden auß dem 137.Pſalm des Koͤniglichen Propheten Davids. Geben wir aber auff ſolch ſehnliches Trawer-Lied wol achtung/ ſo finden wir darinn 1. Graviſsimum Exilium/ Das groſſe Elend von
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> leroͤfftern geſungen die gefangenen Juden auß dem 137.<lb/> Pſalm des Koͤniglichen Propheten Davids. Geben<lb/> wir aber auff ſolch ſehnliches Trawer-Lied wol achtung/<lb/> ſo finden wir darinn</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Graviſsimum Exilium/</hi> <hi rendition="#fr">Das groſſe Elend<lb/> und Jammer/ darinnen ſie alß Exulanten ſchwe-<lb/> beten/</hi> in dem ſie auß Jhrem Vaterlande verjaget/ alß<lb/> Fremdlinge in deß Feindes Land/ ja alß Gefangene zu<lb/> Babel ſeyn/ unnd mit den Ruͤcken anſehen muſten Jhr<lb/> verwuͤſtetes Land/ Jhr eingeaͤſchretes Jeruſalem/ den<lb/> Berg Zion/ das ſchoͤne Zweigelein/ deß ſich das gantze<lb/> Land troͤſtete/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 48. Denn Jeruſalem/ ach Jeruſa-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 48. 3.</note><lb/> lem/ war eine vortreffliche Stadt/ und hatte vor allen<lb/> andern Staͤdten in der Welt den Preiß unnd Vorzug/<note place="right"><hi rendition="#aq">[de Hieroſoly-<lb/> mâ plus qvàm<lb/> Lipſius de Ro-<lb/> mâ ſcripſit, ſcri<lb/> bi poſſe, agno-<lb/> ſcit VValther<choice><abbr>ꝰ</abbr><expan>us</expan></choice><lb/> in Offic. Bibl.<lb/> p. 773.]<lb/> Ezech. 5. 5.<lb/> Georg Bruin<lb/> in Theatr Ur-<lb/> bium part. 2.<lb/> fol. 84.<lb/> Pſal</hi>m. 74. 11.</note><lb/> daß auch von Jhr weit mehr geſchrieben werden koͤnte/<lb/> alß jemalßvon Rom geſchrieben iſt. De<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> ſie war die auß-<lb/> erwaͤlte Stadt Gottes/ u<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> lage gleich in der mitte des Juͤ-<lb/> diſchen Landes/ und der gantzen Welt/ <hi rendition="#aq">Ez.</hi> 5 Daß ſie ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Situation</hi> halber/ welche auch die <hi rendition="#aq">Geographi</hi> nicht<lb/> leugnen koͤnnen/ vom Heiligen Geiſte <hi rendition="#aq">Sinus,</hi> das iſt/ eine<lb/><hi rendition="#fr">Schoß</hi> genennet worden/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 74. Sie thats allen an-<lb/> dern zuvor/ nicht allein wegen der Gelegenheit des von<lb/> Natur ſo veſten Orths/ der wol temperirten geſunden<lb/> Lufft/ des ſehr fruchtbaren Bodens/ und der ſo uͤberauß<lb/> herrlichen unnd ſchoͤnen Gebaͤude; Sondern auch fuͤr-<lb/> nehmlich und inſonderheit darumb/ daß der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> ſelber allda wohnete/ <hi rendition="#aq">Pſal. 135. U</hi>nd ſein Feuer und Herd<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 135. 21.<lb/> Eſai.</hi> 31 9.</note><lb/> daſelbſten hatte/ <hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 31. Daß man nicht mit unrecht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Chriſtliche Leich-Predigt.
leroͤfftern geſungen die gefangenen Juden auß dem 137.
Pſalm des Koͤniglichen Propheten Davids. Geben
wir aber auff ſolch ſehnliches Trawer-Lied wol achtung/
ſo finden wir darinn
1. Graviſsimum Exilium/ Das groſſe Elend
und Jammer/ darinnen ſie alß Exulanten ſchwe-
beten/ in dem ſie auß Jhrem Vaterlande verjaget/ alß
Fremdlinge in deß Feindes Land/ ja alß Gefangene zu
Babel ſeyn/ unnd mit den Ruͤcken anſehen muſten Jhr
verwuͤſtetes Land/ Jhr eingeaͤſchretes Jeruſalem/ den
Berg Zion/ das ſchoͤne Zweigelein/ deß ſich das gantze
Land troͤſtete/ Pſal. 48. Denn Jeruſalem/ ach Jeruſa-
lem/ war eine vortreffliche Stadt/ und hatte vor allen
andern Staͤdten in der Welt den Preiß unnd Vorzug/
daß auch von Jhr weit mehr geſchrieben werden koͤnte/
alß jemalßvon Rom geſchrieben iſt. Deñ ſie war die auß-
erwaͤlte Stadt Gottes/ uñ lage gleich in der mitte des Juͤ-
diſchen Landes/ und der gantzen Welt/ Ez. 5 Daß ſie ſol-
cher Situation halber/ welche auch die Geographi nicht
leugnen koͤnnen/ vom Heiligen Geiſte Sinus, das iſt/ eine
Schoß genennet worden/ Pſal. 74. Sie thats allen an-
dern zuvor/ nicht allein wegen der Gelegenheit des von
Natur ſo veſten Orths/ der wol temperirten geſunden
Lufft/ des ſehr fruchtbaren Bodens/ und der ſo uͤberauß
herrlichen unnd ſchoͤnen Gebaͤude; Sondern auch fuͤr-
nehmlich und inſonderheit darumb/ daß der Herr
ſelber allda wohnete/ Pſal. 135. Und ſein Feuer und Herd
daſelbſten hatte/ Eſai. 31. Daß man nicht mit unrecht
von
Pſalm. 48. 3.
[de Hieroſoly-
mâ plus qvàm
Lipſius de Ro-
mâ ſcripſit, ſcri
bi poſſe, agno-
ſcit VValtherꝰ
in Offic. Bibl.
p. 773.]
Ezech. 5. 5.
Georg Bruin
in Theatr Ur-
bium part. 2.
fol. 84.
Pſalm. 74. 11.
Pſal. 135. 21.
Eſai. 31 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000/7 |
Zitationshilfe: | Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360000/7>, abgerufen am 16.02.2025. |