Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653.Leben und Abschied des Sel. Verstorb. jmmer angehalten/ und den trewen GOtt umbeine selige Entbind- und Aufflösung inbrünstig angeruffen. Unnd wann Jhn wolgemeldeter Herr M. Steltzner eines oder des andern Spru- ches und Seufftzerleins erinnert und Jhn gefra- get/ ob Ers auch verstünde/ hat Ers allzeit mit ei- nem Zeichen und Wincken bejahet/ und also seinen richtigen Verstand zu erkennen gegeben. Wie Er auch unter andern gefraget wurde/ ob Er auch auff sein geführtes Centrum den HErren JE- sum sterben wolte/ so hat Ers gleichsam mit einem Zeichen Gebung zu verstehen gegeben. Endlich ist an Jhme wahr worden/ was Er Jn aller Frewd O GOttes Sohn/ Mein Heyland und Gnaden-Thron/ sanfft unnd seelig verschieden/ so geschehen an Unnd also ist unser lieber Alter/ hat G iij
Leben und Abſchied des Sel. Verſtorb. jmmer angehalten/ und den trewen GOtt umbeine ſelige Entbind- und Auffloͤſung inbruͤnſtig angeruffen. Unnd wann Jhn wolgemeldeter Herr M. Steltzner eines oder des andern Spru- ches und Seufftzerleins erinnert und Jhn gefra- get/ ob Ers auch verſtuͤnde/ hat Ers allzeit mit ei- nem Zeichen und Wincken bejahet/ und alſo ſeinen richtigen Verſtand zu erkennen gegeben. Wie Er auch unter andern gefraget wurde/ ob Er auch auff ſein gefuͤhrtes Centrum den HErren JE- ſum ſterben wolte/ ſo hat Ers gleichſam mit einem Zeichen Gebung zu verſtehen gegeben. Endlich iſt an Jhme wahr worden/ was Er Jn aller Frewd O GOttes Sohn/ Mein Heyland und Gnaden-Thron/ ſanfft unnd ſeelig verſchieden/ ſo geſchehen an Unnd alſo iſt unſer lieber Alter/ hat G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leben und Abſchied des Sel. Verſtorb.</hi></fw><lb/> jmmer angehalten/ und den trewen GOtt umb<lb/> eine ſelige Entbind- und Auffloͤſung inbruͤnſtig<lb/> angeruffen. <hi rendition="#aq">U</hi>nnd wann Jhn wolgemeldeter<lb/> Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Steltzner eines oder des andern Spru-<lb/> ches und Seufftzerleins erinnert und Jhn gefra-<lb/> get/ ob Ers auch verſtuͤnde/ hat Ers allzeit mit ei-<lb/> nem Zeichen und Wincken bejahet/ und alſo ſeinen<lb/> richtigen Verſtand zu erkennen gegeben. Wie Er<lb/> auch unter andern gefraget wurde/ ob Er auch<lb/> auff ſein gefuͤhrtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Centrum</hi></hi></hi> den HErren JE-<lb/> ſum ſterben wolte/ ſo hat Ers gleichſam mit einem<lb/> Zeichen Gebung zu verſtehen gegeben.</p><lb/> <p>Endlich iſt an Jhme wahr worden/ was Er<lb/> vielmahl von ſich hoͤren laſſen/ daß Er dermahl-<lb/> eins nicht einen ſchweren Todt haben/ ſondern mit<lb/> Frewden ſterben wuͤrde; Jn dehme Er gleich<lb/> unter den Worten auß dem bekandten Liede:<lb/> Hertzlich lieb hab Jch dich O HErr/</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn aller Frewd O GOttes Sohn/</l><lb/> <l>Mein Heyland und Gnaden-Thron/</l> </lg><lb/> <p>ſanfft unnd ſeelig verſchieden/ ſo geſchehen an<lb/> nehern Mittwoch gegen Abend umb ein Vier-<lb/> tel auff 7. <hi rendition="#aq">U</hi>hr. Als Er im Wittber-Stan-<lb/> de gelebet 12. Jahr/ und ſein gantzes Alter bracht<lb/> auff 78. Jahr und 16. Tage.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">nnd alſo iſt unſer lieber Alter/</hi><lb/> und ſeliger Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Hũttel</hi></hi></hi> auch dahin. Numehr<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G iij</fw><fw type="catch" place="bottom">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Leben und Abſchied des Sel. Verſtorb.
jmmer angehalten/ und den trewen GOtt umb
eine ſelige Entbind- und Auffloͤſung inbruͤnſtig
angeruffen. Unnd wann Jhn wolgemeldeter
Herr M. Steltzner eines oder des andern Spru-
ches und Seufftzerleins erinnert und Jhn gefra-
get/ ob Ers auch verſtuͤnde/ hat Ers allzeit mit ei-
nem Zeichen und Wincken bejahet/ und alſo ſeinen
richtigen Verſtand zu erkennen gegeben. Wie Er
auch unter andern gefraget wurde/ ob Er auch
auff ſein gefuͤhrtes Centrum den HErren JE-
ſum ſterben wolte/ ſo hat Ers gleichſam mit einem
Zeichen Gebung zu verſtehen gegeben.
Endlich iſt an Jhme wahr worden/ was Er
vielmahl von ſich hoͤren laſſen/ daß Er dermahl-
eins nicht einen ſchweren Todt haben/ ſondern mit
Frewden ſterben wuͤrde; Jn dehme Er gleich
unter den Worten auß dem bekandten Liede:
Hertzlich lieb hab Jch dich O HErr/
Jn aller Frewd O GOttes Sohn/
Mein Heyland und Gnaden-Thron/
ſanfft unnd ſeelig verſchieden/ ſo geſchehen an
nehern Mittwoch gegen Abend umb ein Vier-
tel auff 7. Uhr. Als Er im Wittber-Stan-
de gelebet 12. Jahr/ und ſein gantzes Alter bracht
auff 78. Jahr und 16. Tage.
Unnd alſo iſt unſer lieber Alter/
und ſeliger Herr Hũttel auch dahin. Numehr
hat
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000/53 |
Zitationshilfe: | Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360000/53>, abgerufen am 17.02.2025. |