Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653.Christliche Leichpredigt. hat begeben wollen/ gern gegönnet habe/ Nach dem Eraber gesehen/ daß der Türckische Mahometh/ der andere dieses Nahmens/ dadurch nicht allein der Stadt/ son- dern auch des gantzen Orientalischen Käyserthumbs Meister worden/ die Lehre von Christo vertilget/ hinge- gen seine Türckische Lügen unnd Lästerung in so viel tau- sendt schöne Kirchen und Städte eingeführet/ sich dar- über zu tode gegrämet habe. Auß welchen und derglei- chen Historien erhellet/ wie unserm im HErren Se- ligverschiedenen Mit-Bruder bey seinem langwierigen unnd kümmerlichen Exilio musse zu Mutthe gewesen seyn. 2. Ardentis- ben
Chriſtliche Leichpredigt. hat begeben wollen/ gern gegoͤnnet habe/ Nach dem Eraber geſehen/ daß der Tuͤrckiſche Mahometh/ der andere dieſes Nahmens/ dadurch nicht allein der Stadt/ ſon- dern auch des gantzen Orientaliſchen Kaͤyſerthumbs Meiſter worden/ die Lehre von Chriſto vertilget/ hinge- gen ſeine Tuͤrckiſche Luͤgen unnd Laͤſterung in ſo viel tau- ſendt ſchoͤne Kirchen und Staͤdte eingefuͤhret/ ſich dar- uͤber zu tode gegraͤmet habe. Auß welchen und derglei- chen Hiſtorien erhellet/ wie unſerm im HErren Se- ligverſchiedenen Mit-Bruder bey ſeinem langwierigen unnd kuͤmmerlichen Exilio muſſe zu Mutthe geweſen ſeyn. 2. Ardentis- ben
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> hat begeben wollen/ gern gegoͤnnet habe/ Nach dem Er<lb/> aber geſehen/ daß der Tuͤrckiſche Mahometh/ der andere<lb/> dieſes Nahmens/ dadurch nicht allein der Stadt/ ſon-<lb/> dern auch des gantzen Orientaliſchen Kaͤyſerthumbs<lb/> Meiſter worden/ die Lehre von Chriſto vertilget/ hinge-<lb/> gen ſeine Tuͤrckiſche Luͤgen unnd Laͤſterung in ſo viel tau-<lb/> ſendt ſchoͤne Kirchen und Staͤdte eingefuͤhret/ ſich dar-<lb/> uͤber zu tode gegraͤmet habe. Auß welchen und derglei-<lb/> chen Hiſtorien erhellet/ wie unſerm im HErren Se-<lb/> ligverſchiedenen Mit-Bruder bey ſeinem langwierigen<lb/> unnd kuͤmmerlichen <hi rendition="#aq">Exilio</hi> muſſe zu Mutthe geweſen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Ardentis-<lb/> ſimum deſi-<lb/> derium.</hi></note>Vors 2. ſo haben wir auch in obgeſetzten Worten<lb/> zu beobachten <hi rendition="#aq">Ardentisſimum deſiderium,</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/> hertzliche Verlangen/</hi> ſo die Juden in Jhrem <hi rendition="#aq">Exilio</hi><lb/> kegen Jeruſalem getragen haben. Ach alle Jhre Be-<lb/> gierde war nach Jeruſalem gerichtet/ darnach ſehneten<lb/> ſie ſich jnniglich/ ſie gedachten ſtetig daran/ ſie redeten<lb/> davon jmmerdar/ <hi rendition="#fr">Sie ſchuͤtteten Jhr Hertz herauß<lb/> bey jhnen ſelbſt<hi rendition="#i">;</hi> Denn ſie wolten gerne hingehen<lb/> mit den Hauffen/ und mit Jhnen wallen zum</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 42. 5.</note><hi rendition="#fr">Hauſe GOttes allda zu Jeruſalem/</hi> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 42. Wie<lb/> ſie denn auch einen ſchweren Fluch darauff legten/ da<lb/> Jeruſalem vergeſſen werden ſolte/ daß deſſen Zunge ſoll<lb/> verdorren/ und am Gaumen kleben/ unnd Er kein Lied<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 137. 6.</note>noch Wort mehr vorbringen koͤnnen/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 137. So jn-<lb/> niglich hatten ſie Jeruſalem in Jhr Hertz geſchloſſen/<lb/> daß alles Jhr Wolergehen dahin gerichtet ſeyn und blei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt.
hat begeben wollen/ gern gegoͤnnet habe/ Nach dem Er
aber geſehen/ daß der Tuͤrckiſche Mahometh/ der andere
dieſes Nahmens/ dadurch nicht allein der Stadt/ ſon-
dern auch des gantzen Orientaliſchen Kaͤyſerthumbs
Meiſter worden/ die Lehre von Chriſto vertilget/ hinge-
gen ſeine Tuͤrckiſche Luͤgen unnd Laͤſterung in ſo viel tau-
ſendt ſchoͤne Kirchen und Staͤdte eingefuͤhret/ ſich dar-
uͤber zu tode gegraͤmet habe. Auß welchen und derglei-
chen Hiſtorien erhellet/ wie unſerm im HErren Se-
ligverſchiedenen Mit-Bruder bey ſeinem langwierigen
unnd kuͤmmerlichen Exilio muſſe zu Mutthe geweſen
ſeyn.
Vors 2. ſo haben wir auch in obgeſetzten Worten
zu beobachten Ardentisſimum deſiderium, das
hertzliche Verlangen/ ſo die Juden in Jhrem Exilio
kegen Jeruſalem getragen haben. Ach alle Jhre Be-
gierde war nach Jeruſalem gerichtet/ darnach ſehneten
ſie ſich jnniglich/ ſie gedachten ſtetig daran/ ſie redeten
davon jmmerdar/ Sie ſchuͤtteten Jhr Hertz herauß
bey jhnen ſelbſt; Denn ſie wolten gerne hingehen
mit den Hauffen/ und mit Jhnen wallen zum
Hauſe GOttes allda zu Jeruſalem/ Pſal. 42. Wie
ſie denn auch einen ſchweren Fluch darauff legten/ da
Jeruſalem vergeſſen werden ſolte/ daß deſſen Zunge ſoll
verdorren/ und am Gaumen kleben/ unnd Er kein Lied
noch Wort mehr vorbringen koͤnnen/ Pſal. 137. So jn-
niglich hatten ſie Jeruſalem in Jhr Hertz geſchloſſen/
daß alles Jhr Wolergehen dahin gerichtet ſeyn und blei-
ben
2. Ardentis-
ſimum deſi-
derium.
Pſalm. 42. 5.
Pſalm. 137. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000/10 |
Zitationshilfe: | Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360000/10>, abgerufen am 16.02.2025. |