Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644.Leben vnd Abschied der Seel. Verstorb. aber gleichwol niemals gantz lagerhafft bleiben dürffen. Weil abersolche vnpäßligkeit nur je länger je mehr zugenommen/ vnd eine rech- te Schwindsichtige Hitze sich ferner bey jhr ereignet/ hat Sie sich 8. Tage vor Pfingsten gantz eingeleget/ also/ daß Sie seidhero selbiger Zeit nicht auß dem Hause gehen können/ so trawn jhren lieben Ehe- Herren nicht wenig bekümmert vnd betrübet. An des Herrn Medici erfodertem Rath/ vnnd allerhand dienlichen Artzeneyen hat es wol im geringsten nicht gemangelt: Hat aber doch wenige/ ja gar keine Besserung erfolgen wollen/ Darumb sie denn nur dem lieben GOtt alles anheim gestellet. Mit was vor grosser Gedult aber die seelige Fraw die jhre Kranckheit/ vnd von Gott auffgelegtes schweres Creutz außgestanden/ ist nicht zu sagen/ in deme sie auch nicht einen eintzigen Blick der Vngeduld von sich sehen oder mercken lassen. Jhr gröster Kummer/ darüber sie sich auch am allermeisten offt Vnterdiß hat Sie jhre Zeit mit Lesen/ Beten vnd Singen zu- Am nähern Freytage/ als den Tag vor jhrem Ende/ hat Sie jhr Am
Leben vnd Abſchied der Seel. Verſtorb. aber gleichwol niemals gantz lagerhafft bleiben duͤrffen. Weil aberſolche vnpaͤßligkeit nur je laͤnger je mehr zugenommen/ vnd eine rech- te Schwindſichtige Hitze ſich ferner bey jhr ereignet/ hat Sie ſich 8. Tage vor Pfingſten gantz eingeleget/ alſo/ daß Sie ſeidhero ſelbiger Zeit nicht auß dem Hauſe gehen koͤnnen/ ſo trawn jhren lieben Ehe- Herren nicht wenig bekuͤmmert vnd betruͤbet. An des Herrn Medici erfodertem Rath/ vnnd allerhand dienlichen Artzeneyen hat es wol im geringſten nicht gemangelt: Hat aber doch wenige/ ja gar keine Beſſerung erfolgen wollen/ Darumb ſie denn nur dem lieben GOtt alles anheim geſtellet. Mit was vor groſſer Gedult aber die ſeelige Fraw die jhre Kranckheit/ vnd von Gott auffgelegtes ſchweres Creutz außgeſtanden/ iſt nicht zu ſagen/ in deme ſie auch nicht einen eintzigen Blick der Vngeduld von ſich ſehen oder mercken laſſen. Jhr groͤſter Kummer/ daruͤber ſie ſich auch am allermeiſten offt Vnterdiß hat Sie jhre Zeit mit Leſen/ Beten vnd Singen zu- Am naͤhern Freytage/ als den Tag vor jhrem Ende/ hat Sie jhr Am
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><fw type="header" place="top">Leben vnd Abſchied der Seel. Verſtorb.</fw><lb/> aber gleichwol niemals gantz lagerhafft bleiben duͤrffen. Weil aber<lb/> ſolche vnpaͤßligkeit nur je laͤnger je mehr zugenommen/ vnd eine rech-<lb/> te Schwindſichtige Hitze ſich ferner bey jhr ereignet/ hat Sie ſich<lb/> 8. Tage vor Pfingſten gantz eingeleget/ alſo/ daß Sie ſeidhero ſelbiger<lb/> Zeit nicht auß dem Hauſe gehen koͤnnen/ ſo trawn jhren lieben Ehe-<lb/> Herren nicht wenig bekuͤmmert vnd betruͤbet. An des Herrn <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> erfodertem Rath/ vnnd allerhand dienlichen Artzeneyen hat es wol<lb/> im geringſten nicht gemangelt: Hat aber doch wenige/ ja gar keine<lb/> Beſſerung erfolgen wollen/ Darumb ſie denn nur dem lieben GOtt<lb/> alles anheim geſtellet. Mit was vor groſſer Gedult aber die ſeelige<lb/> Fraw die jhre Kranckheit/ vnd von Gott auffgelegtes ſchweres Creutz<lb/> außgeſtanden/ iſt nicht zu ſagen/ in deme ſie auch nicht einen eintzigen<lb/> Blick der Vngeduld von ſich ſehen oder mercken laſſen.</p><lb/> <p>Jhr groͤſter Kummer/ daruͤber ſie ſich auch am allermeiſten offt<lb/> betruͤbet hat/ iſt geweſen/ daß ſie nicht das Hauß des HErren beſuchen/<lb/> vnd darinnen das gepredigte Wort GOttes mite anhoͤren koͤnnen/<lb/> Sie hat aber ſich doch wiederumb damit auffgerichtet/ daß denen die<lb/> GOtt lieben/ alle Dinge zum beſten dienen muͤſſen.</p><lb/> <p>Vnterdiß hat Sie jhre Zeit mit Leſen/ Beten vnd Singen zu-<lb/> bracht: Wie ſie jhr dañ bey geſunden Tagen einen ziemlichen Schatz<lb/> allerhand ſchoͤner Gebete vnd Hertzensſeufftzer eingeſamlet/ vnd ſich<lb/> damit in jhrer Kranckheit ſein auffzurichten/ vnd zu troͤſten wiſſen/<lb/> welche hier zu <hi rendition="#aq">ſpecificiren</hi> viel zu lang werden wuͤrden. Des 121. Pſal.<lb/> hat Sie ſich am allermeiſten gebraucht. Jt. O JEſu lieber HErre<lb/> mein/ ich bitt von Hertzen grunde/ ꝛc. Sie hat Jhre Seele angeredet<lb/> auß dem 116. Pſal. Sey nu wider zu frieden meine Seele/ ꝛc.</p><lb/> <p>Am naͤhern Freytage/ als den Tag vor jhrem Ende/ hat Sie jhr<lb/> den ſchoͤnen Freytags-Geſang/ Am Freytag muß ein jeder <choice><sic>Cheiſt</sic><corr>Chriſt</corr></choice>/ fuͤr<lb/> zuſingen/ begehret/ vnd als man auff die Wort kommen: Am Sa-<lb/> bath kommen wir zur Ruh/ geſagt: Nun weil mein HErr Jeſus am<lb/> Sabath-Tage ſeine Ruhe gehabt/ hoffe ich/ vnd weiß es gewiß/ daß<lb/> ich auch morgen meinen Ruhe-Tag/ vnd alles meines Creutzes vnd E-<lb/> lendes ein Ende erlangen werde/ welches auch geſchehen.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Am</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
Leben vnd Abſchied der Seel. Verſtorb.
aber gleichwol niemals gantz lagerhafft bleiben duͤrffen. Weil aber
ſolche vnpaͤßligkeit nur je laͤnger je mehr zugenommen/ vnd eine rech-
te Schwindſichtige Hitze ſich ferner bey jhr ereignet/ hat Sie ſich
8. Tage vor Pfingſten gantz eingeleget/ alſo/ daß Sie ſeidhero ſelbiger
Zeit nicht auß dem Hauſe gehen koͤnnen/ ſo trawn jhren lieben Ehe-
Herren nicht wenig bekuͤmmert vnd betruͤbet. An des Herrn Medici
erfodertem Rath/ vnnd allerhand dienlichen Artzeneyen hat es wol
im geringſten nicht gemangelt: Hat aber doch wenige/ ja gar keine
Beſſerung erfolgen wollen/ Darumb ſie denn nur dem lieben GOtt
alles anheim geſtellet. Mit was vor groſſer Gedult aber die ſeelige
Fraw die jhre Kranckheit/ vnd von Gott auffgelegtes ſchweres Creutz
außgeſtanden/ iſt nicht zu ſagen/ in deme ſie auch nicht einen eintzigen
Blick der Vngeduld von ſich ſehen oder mercken laſſen.
Jhr groͤſter Kummer/ daruͤber ſie ſich auch am allermeiſten offt
betruͤbet hat/ iſt geweſen/ daß ſie nicht das Hauß des HErren beſuchen/
vnd darinnen das gepredigte Wort GOttes mite anhoͤren koͤnnen/
Sie hat aber ſich doch wiederumb damit auffgerichtet/ daß denen die
GOtt lieben/ alle Dinge zum beſten dienen muͤſſen.
Vnterdiß hat Sie jhre Zeit mit Leſen/ Beten vnd Singen zu-
bracht: Wie ſie jhr dañ bey geſunden Tagen einen ziemlichen Schatz
allerhand ſchoͤner Gebete vnd Hertzensſeufftzer eingeſamlet/ vnd ſich
damit in jhrer Kranckheit ſein auffzurichten/ vnd zu troͤſten wiſſen/
welche hier zu ſpecificiren viel zu lang werden wuͤrden. Des 121. Pſal.
hat Sie ſich am allermeiſten gebraucht. Jt. O JEſu lieber HErre
mein/ ich bitt von Hertzen grunde/ ꝛc. Sie hat Jhre Seele angeredet
auß dem 116. Pſal. Sey nu wider zu frieden meine Seele/ ꝛc.
Am naͤhern Freytage/ als den Tag vor jhrem Ende/ hat Sie jhr
den ſchoͤnen Freytags-Geſang/ Am Freytag muß ein jeder Chriſt/ fuͤr
zuſingen/ begehret/ vnd als man auff die Wort kommen: Am Sa-
bath kommen wir zur Ruh/ geſagt: Nun weil mein HErr Jeſus am
Sabath-Tage ſeine Ruhe gehabt/ hoffe ich/ vnd weiß es gewiß/ daß
ich auch morgen meinen Ruhe-Tag/ vnd alles meines Creutzes vnd E-
lendes ein Ende erlangen werde/ welches auch geſchehen.
Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |