Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. Leben zubehalten weil wir darzu erschaffen. Es ist ja na-türlich/ daß man das Leben liebet. Ein Würmlein krüm- met sich; Ein Vogel flattert im Netze: Ein Wild entläufft und entreist dem Jäger/ so viel als möglich. Elias wüntschet/ das seine Seele von ihm genommen werde/ und scheuet doch den Tod/ wenn er in die Wüsten fliehet. Hiskias weinet sehr/1. Reg. 19. v. 4. 2. Reg. 20. wenn der Prophet Esaias ihme saget: Beschicke dein Hauß/ denn du wirst sterben/ und nicht leben bleiben: Und ist her- gegen wiederumb frölich/ wenn eine andere/ und zwar bes- sere Zeitung erfolget/ nemlich: Er solte dißmahl leben/ und am dritten Tage gesund in das Hauß des HErren gehen. Wer solte meinen/ daß der jenige Mensch/ der schon 38. Jahr/ beym Teiche Bethesda, kranck gelegen hatte/ und auf die vomJoh. V, 5. Engel gewöhnliche Bewegung des Gesund-Brunnens/ o- der Teiches gewartet/ hätte länger zu leben wüntschen sol- len; und gleichwohl geschahe es. Denn die Natur liebt das zeitliche Leben/ und scheuet den Tod; Der Glaube aber fürchtet den Tod nicht/ und liebt das ewige Leben. So ist denn die Natur und der Glaube gar geschäfftig bey Erinne- rung der Sterbligkeit/ auch bey denen Frommen. Sie be- reiten sich zwar auff ihn mit Freuden/ aber doch nicht ohn Wehr und Waffen ihme als dem letzten Feinde/ entgegen zu gehen. Sie wissen was Sünde/ was das jüngste Gerichte sey. Es ist ihnen leid/ daß sie nicht ein Engelreines Leben geführet. Sie erkennen den Tod als eine Straffe der Sün- den/ es ist ihnen leid/ daß sie den Todt nicht als einen gutten Freund empfahen können/ der ihnen einen Brieff von der lieben Hand ihres GOttes bringet/ daß sie nemlich sollen frey werden und heim kommen. Lutherus meinet/ weil un- ser e
Abdanckungs-Rede. Leben zubehalten weil wir darzu erſchaffen. Es iſt ja na-tuͤrlich/ daß man das Leben liebet. Ein Wuͤrmlein kruͤm- met ſich; Ein Vogel flattert im Netze: Ein Wild entlaͤufft und entreiſt dem Jaͤger/ ſo viel als moͤglich. Elias wuͤntſchet/ das ſeine Seele von ihm genommen werde/ und ſcheuet doch den Tod/ weñ er in die Wuͤſten fliehet. Hiskias weinet ſehr/1. Reg. 19. v. 4. 2. Reg. 20. wenn der Prophet Eſaias ihme ſaget: Beſchicke dein Hauß/ denn du wirſt ſterben/ und nicht leben bleiben: Und iſt her- gegen wiederumb froͤlich/ wenn eine andere/ und zwar beſ- ſere Zeitung erfolget/ nemlich: Er ſolte dißmahl leben/ und am dritten Tage geſund in das Hauß des HErꝛen gehen. Wer ſolte meinen/ daß deꝛ jenige Menſch/ der ſchon 38. Jahr/ beym Teiche Bethesda, kranck gelegen hatte/ und auf die vomJoh. V, 5. Engel gewoͤhnliche Bewegung des Geſund-Brunnens/ o- der Teiches gewartet/ haͤtte laͤnger zu leben wuͤntſchen ſol- len; und gleichwohl geſchahe es. Deñ die Natur liebt das zeitliche Leben/ und ſcheuet den Tod; Der Glaube aber fuͤrchtet den Tod nicht/ und liebt das ewige Leben. So iſt denn die Natur und deꝛ Glaube gar geſchaͤfftig bey Erinne- rung der Sterbligkeit/ auch bey denen Frommen. Sie be- reiten ſich zwar auff ihn mit Freuden/ aber doch nicht ohn Wehr und Waffen ihme als dem letzten Feinde/ entgegen zu gehen. Sie wiſſen was Suͤnde/ was das juͤngſte Gerichte ſey. Es iſt ihnen leid/ daß ſie nicht ein Engelreines Leben gefuͤhret. Sie erkeñen den Tod als eine Straffe der Suͤn- den/ es iſt ihnen leid/ daß ſie den Todt nicht als einen gutten Freund empfahen koͤnnen/ der ihnen einen Brieff von der lieben Hand ihres GOttes bringet/ daß ſie nemlich ſollen frey werden und heim kommen. Lutherus meinet/ weil un- ſer e
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Leben zubehalten weil wir darzu erſchaffen. Es iſt ja na-<lb/> tuͤrlich/ daß man das Leben liebet. Ein Wuͤrmlein kruͤm-<lb/> met ſich; Ein Vogel flattert im Netze: Ein Wild entlaͤufft<lb/> und entreiſt dem Jaͤger/ ſo viel als moͤglich. <hi rendition="#aq">Elias</hi> wuͤntſchet/<lb/> das ſeine Seele von ihm genommen werde/ und ſcheuet doch<lb/> den Tod/ weñ er in die Wuͤſten fliehet. <hi rendition="#aq">Hiskias</hi> weinet ſehr/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg. 19.<lb/> v. 4.<lb/> 2. Reg.</hi> 20.</note><lb/> wenn der Prophet <hi rendition="#aq">Eſaias</hi> ihme ſaget: Beſchicke dein Hauß/<lb/> denn du wirſt ſterben/ und nicht leben bleiben: Und iſt her-<lb/> gegen wiederumb froͤlich/ wenn eine andere/ und zwar beſ-<lb/> ſere Zeitung erfolget/ nemlich: Er ſolte dißmahl leben/ und<lb/> am dritten Tage geſund in das Hauß des HErꝛen gehen.<lb/> Wer ſolte meinen/ daß deꝛ jenige Menſch/ der ſchon 38. Jahr/<lb/> beym Teiche <hi rendition="#aq">Bethesda,</hi> kranck gelegen hatte/ und auf die vom<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. V,</hi> 5.</note><lb/> Engel gewoͤhnliche Bewegung des Geſund-Brunnens/ o-<lb/> der Teiches gewartet/ haͤtte laͤnger zu leben wuͤntſchen ſol-<lb/> len; und gleichwohl geſchahe es. Deñ die Natur liebt das<lb/> zeitliche Leben/ und ſcheuet den Tod; Der Glaube aber<lb/> fuͤrchtet den Tod nicht/ und liebt das ewige Leben. So iſt<lb/> denn die Natur und deꝛ Glaube gar geſchaͤfftig bey Erinne-<lb/> rung der Sterbligkeit/ auch bey denen Frommen. Sie be-<lb/> reiten ſich zwar auff ihn mit Freuden/ aber doch nicht ohn<lb/> Wehr und Waffen ihme als dem letzten Feinde/ entgegen zu<lb/> gehen. Sie wiſſen was Suͤnde/ was das juͤngſte Gerichte<lb/> ſey. Es iſt ihnen leid/ daß ſie nicht ein Engelreines Leben<lb/> gefuͤhret. Sie erkeñen den Tod als eine Straffe der Suͤn-<lb/> den/ es iſt ihnen leid/ daß ſie den Todt nicht als einen gutten<lb/> Freund empfahen koͤnnen/ der ihnen einen Brieff von der<lb/> lieben Hand ihres GOttes bringet/ daß ſie nemlich ſollen<lb/> frey werden und heim kommen. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> meinet/ weil un-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">e</fw><fw type="catch" place="bottom">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
Abdanckungs-Rede.
Leben zubehalten weil wir darzu erſchaffen. Es iſt ja na-
tuͤrlich/ daß man das Leben liebet. Ein Wuͤrmlein kruͤm-
met ſich; Ein Vogel flattert im Netze: Ein Wild entlaͤufft
und entreiſt dem Jaͤger/ ſo viel als moͤglich. Elias wuͤntſchet/
das ſeine Seele von ihm genommen werde/ und ſcheuet doch
den Tod/ weñ er in die Wuͤſten fliehet. Hiskias weinet ſehr/
wenn der Prophet Eſaias ihme ſaget: Beſchicke dein Hauß/
denn du wirſt ſterben/ und nicht leben bleiben: Und iſt her-
gegen wiederumb froͤlich/ wenn eine andere/ und zwar beſ-
ſere Zeitung erfolget/ nemlich: Er ſolte dißmahl leben/ und
am dritten Tage geſund in das Hauß des HErꝛen gehen.
Wer ſolte meinen/ daß deꝛ jenige Menſch/ der ſchon 38. Jahr/
beym Teiche Bethesda, kranck gelegen hatte/ und auf die vom
Engel gewoͤhnliche Bewegung des Geſund-Brunnens/ o-
der Teiches gewartet/ haͤtte laͤnger zu leben wuͤntſchen ſol-
len; und gleichwohl geſchahe es. Deñ die Natur liebt das
zeitliche Leben/ und ſcheuet den Tod; Der Glaube aber
fuͤrchtet den Tod nicht/ und liebt das ewige Leben. So iſt
denn die Natur und deꝛ Glaube gar geſchaͤfftig bey Erinne-
rung der Sterbligkeit/ auch bey denen Frommen. Sie be-
reiten ſich zwar auff ihn mit Freuden/ aber doch nicht ohn
Wehr und Waffen ihme als dem letzten Feinde/ entgegen zu
gehen. Sie wiſſen was Suͤnde/ was das juͤngſte Gerichte
ſey. Es iſt ihnen leid/ daß ſie nicht ein Engelreines Leben
gefuͤhret. Sie erkeñen den Tod als eine Straffe der Suͤn-
den/ es iſt ihnen leid/ daß ſie den Todt nicht als einen gutten
Freund empfahen koͤnnen/ der ihnen einen Brieff von der
lieben Hand ihres GOttes bringet/ daß ſie nemlich ſollen
frey werden und heim kommen. Lutherus meinet/ weil un-
ſer
1. Reg. 19.
v. 4.
2. Reg. 20.
Joh. V, 5.
e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522/33 |
Zitationshilfe: | Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/33>, abgerufen am 17.02.2025. |