Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692].Die itzt abfallende Götter/ Thavma Thavmaton, das Wunder aller Wunder/(wie auch die Heyden/ Trismegistus und Plato, geurtheilt und erkennet:) So kommen wir doch in vielen und absonder- lich auch in deme mit ihnen überein/ daß wie sie und ihre Bäume selbst/ die sie getragen/ ihren Ursprung von und aus der Erden haben; Also auch wir/ und ein jeglicher Mensch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewäch- se/ ein Erden-Kind/ dessen Mutter in der H. Schrifft die Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili- gen und Geliebten GOttes theils sich theils andere/ nach dieser ihrer natürlichen Beschaffenheit betrachtet/ gar ge- mein mit Laub und Graß/ mit Kräutern und Blumen/ und fallenden Blättern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff- lichsten Triumviris des geistlichen Stadt-Wesens GOttes finden und zusehen haben/ bey Hiob dem Geduldigsten/ (c. 13. v. 25. c. 14. v. 1. 2.) Bey David dem Geliebtesten/ (Ps. 90, 6. Ps. 103, 15.) Und bey Esaia dem Beredtesten (c. 40, 6.) Ja wie man hin und wieder lieset/ so sind auch wohl die Heyden dahin kommen/ daß sie aus den verdüsterten Natur-Füncklein so viel erkennet/ daß die Menschen Blumen und Blättern nur gar zugleich und ähnlich wären/ und mit ihnen sehr viel ge- meine hätten/ als das gar leichte aus Platone, Musaeo, Avie- no, Homero, und andernzu er weisen stünde. Nur ein eini- ges aus einer unzehlbaren Menge anzuführen; So hat der letztere/ der Homerus, vor einen Heyden bedencklich genung geredet/ wenn er Iliad. 2. v. 146. geschrieben: Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum. Wie die Blätter/ sind wir alle/ Von Natur schwach/ nah zum Falle. Und
Die itzt abfallende Goͤtter/ Thavma Thavmaton, das Wunder aller Wunder/(wie auch die Heyden/ Trismegiſtus und Plato, geurtheilt und erkennet:) So kommen wir doch in vielen und abſonder- lich auch in deme mit ihnen uͤberein/ daß wie ſie und ihre Baͤume ſelbſt/ die ſie getragen/ ihren Urſprung von und aus der Erden haben; Alſo auch wir/ und ein jeglicher Menſch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewaͤch- ſe/ ein Erden-Kind/ deſſen Mutter in der H. Schrifft die Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili- gen und Geliebten GOttes theils ſich theils andere/ nach dieſer ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit betrachtet/ gar ge- mein mit Laub und Graß/ mit Kraͤutern und Blumen/ und fallenden Blaͤttern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff- lichſten Triumviris des geiſtlichen Stadt-Weſens GOttes finden und zuſehen haben/ bey Hiob dem Geduldigſten/ (c. 13. v. 25. c. 14. v. 1. 2.) Bey David dem Geliebteſten/ (Pſ. 90, 6. Pſ. 103, 15.) Und bey Eſaia dem Beredteſten (c. 40, 6.) Ja wie man hin und wieder lieſet/ ſo ſind auch wohl die Heyden dahin kommen/ daß ſie aus den verduͤſterten Natur-Fuͤncklein ſo viel erkennet/ daß die Menſchen Blumen und Blaͤttern nur gar zugleich und aͤhnlich waͤren/ und mit ihnen ſehr viel ge- meine haͤtten/ als das gar leichte aus Platone, Muſæo, Avie- no, Homero, und andernzu er weiſen ſtuͤnde. Nur ein eini- ges aus einer unzehlbaren Menge anzufuͤhren; So hat der letztere/ der Homerus, vor einen Heyden bedencklich genung geredet/ weñ er Iliad. 2. v. 146. geſchrieben: Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum. Wie die Blaͤtter/ ſind wir alle/ Von Natur ſchwach/ nah zum Falle. Und
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die itzt abfallende</hi></fw><lb/> Goͤtter/ <hi rendition="#aq">Thavma Thavmaton,</hi> das Wunder aller Wunder/<lb/> (wie auch die Heyden/ <hi rendition="#aq">Trismegiſtus</hi> und <hi rendition="#aq">Plato,</hi> geurtheilt und<lb/> erkennet:) So kommen wir doch in vielen und abſonder-<lb/> lich auch in deme mit ihnen uͤberein/ daß wie ſie und ihre<lb/> Baͤume ſelbſt/ die ſie getragen/ ihren Urſprung von und<lb/> aus der Erden haben; Alſo auch wir/ und ein jeglicher<lb/> Menſch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewaͤch-<lb/> ſe/ ein Erden-Kind/ deſſen Mutter in der H. Schrifft die<lb/> Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili-<lb/> gen und Geliebten GOttes theils ſich theils andere/ nach<lb/> dieſer ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit betrachtet/ gar ge-<lb/> mein mit Laub und Graß/ mit Kraͤutern und Blumen/ und<lb/> fallenden Blaͤttern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff-<lb/> lichſten <hi rendition="#aq">Triumviris</hi> des geiſtlichen Stadt-Weſens GOttes<lb/> finden und zuſehen haben/ bey Hiob dem Geduldigſten/ (<hi rendition="#aq">c.<lb/> 13. v. 25. c. 14. v.</hi> 1. 2.) Bey David dem Geliebteſten/ (<hi rendition="#aq">Pſ. 90, 6. Pſ.</hi><lb/> 103, 15.) Und bey Eſaia dem Beredteſten (<hi rendition="#aq">c.</hi> 40, 6.) Ja wie man<lb/> hin und wieder lieſet/ ſo ſind auch wohl die Heyden dahin<lb/> kommen/ daß ſie aus den verduͤſterten Natur-Fuͤncklein ſo<lb/> viel erkennet/ daß die Menſchen Blumen und Blaͤttern nur<lb/> gar zugleich und aͤhnlich waͤren/ und mit ihnen ſehr viel ge-<lb/> meine haͤtten/ als das gar leichte aus <hi rendition="#aq">Platone, Muſæo, Avie-<lb/> no, Homero,</hi> und andernzu er weiſen ſtuͤnde. Nur ein eini-<lb/> ges aus einer unzehlbaren Menge anzufuͤhren; So hat der<lb/> letztere/ der <hi rendition="#aq">Homerus,</hi> vor einen Heyden bedencklich genung<lb/> geredet/ weñ er <hi rendition="#aq">Iliad. 2. v.</hi> 146. geſchrieben:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum.</hi><lb/> Welches verſetzt alſo lauten moͤchte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wie die Blaͤtter/ ſind wir alle/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von Natur ſchwach/ nah zum Falle.</hi> </l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Und</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Die itzt abfallende
Goͤtter/ Thavma Thavmaton, das Wunder aller Wunder/
(wie auch die Heyden/ Trismegiſtus und Plato, geurtheilt und
erkennet:) So kommen wir doch in vielen und abſonder-
lich auch in deme mit ihnen uͤberein/ daß wie ſie und ihre
Baͤume ſelbſt/ die ſie getragen/ ihren Urſprung von und
aus der Erden haben; Alſo auch wir/ und ein jeglicher
Menſch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewaͤch-
ſe/ ein Erden-Kind/ deſſen Mutter in der H. Schrifft die
Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili-
gen und Geliebten GOttes theils ſich theils andere/ nach
dieſer ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit betrachtet/ gar ge-
mein mit Laub und Graß/ mit Kraͤutern und Blumen/ und
fallenden Blaͤttern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff-
lichſten Triumviris des geiſtlichen Stadt-Weſens GOttes
finden und zuſehen haben/ bey Hiob dem Geduldigſten/ (c.
13. v. 25. c. 14. v. 1. 2.) Bey David dem Geliebteſten/ (Pſ. 90, 6. Pſ.
103, 15.) Und bey Eſaia dem Beredteſten (c. 40, 6.) Ja wie man
hin und wieder lieſet/ ſo ſind auch wohl die Heyden dahin
kommen/ daß ſie aus den verduͤſterten Natur-Fuͤncklein ſo
viel erkennet/ daß die Menſchen Blumen und Blaͤttern nur
gar zugleich und aͤhnlich waͤren/ und mit ihnen ſehr viel ge-
meine haͤtten/ als das gar leichte aus Platone, Muſæo, Avie-
no, Homero, und andernzu er weiſen ſtuͤnde. Nur ein eini-
ges aus einer unzehlbaren Menge anzufuͤhren; So hat der
letztere/ der Homerus, vor einen Heyden bedencklich genung
geredet/ weñ er Iliad. 2. v. 146. geſchrieben:
Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum.
Welches verſetzt alſo lauten moͤchte:
Wie die Blaͤtter/ ſind wir alle/
Von Natur ſchwach/ nah zum Falle.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |