Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692].Die itzt fallende sundheit/ in der Mattigkeit ihre Krafft/ in der Schwachheitihre Stärcke/ und in dem Todte noch Jhre einige Erqvi- ckung gewesen; Der wird auch nach dem Todte ihr Leben und Aufferstehung seyn/ und wird es sein zum ewigen Le- ben/ zu ewiger Glorn und Herrligkeit; Als Sie das alles/ itzt schmertzlich Betrübteste/ schon einsten an Denselben se- hen und gewahr werden sollen. Jtzo da wir alle auf Jhren Fall alleine noch sehen/ ihr desto herrlicher Aufferstehen und Hervorgrünen aber noch nicht bedencken können/ bilden uns diese wandernde Blätter auch vor II. Als dürre und verwelcket in einem Aschenfar- Deciderunt! Nunmehr sind sie abgerissen Oder: Daß ichs noch deutlicher ausrede und gebe:Und in Todes-Staub geschmissen. Nunists auch zum Fallenkommen Und sie sind dahin genommen! Blätter/ ob sie noch so schöne wären; Ob es göldene und P. 2. Orat.
Die itzt fallende ſundheit/ in der Mattigkeit ihre Krafft/ in der Schwachheitihre Staͤrcke/ und in dem Todte noch Jhre einige Erqvi- ckung geweſen; Der wird auch nach dem Todte ihr Leben und Aufferſtehung ſeyn/ und wird es ſein zum ewigen Le- ben/ zu ewiger Glorn und Herꝛligkeit; Als Sie das alles/ itzt ſchmertzlich Betruͤbteſte/ ſchon einſten an Denſelben ſe- hen und gewahr werden ſollen. Jtzo da wir alle auf Jhren Fall alleine noch ſehen/ ihr deſto herꝛlicher Aufferſtehen und Hervorgruͤnen aber noch nicht bedencken koͤnnen/ bilden uns dieſe wandernde Blaͤtter auch vor II. Als duͤrꝛe und verwelcket in einem Aſchenfar- Decidêrunt! Nunmehr ſind ſie abgeriſſen Oder: Daß ichs noch deutlicher ausrede und gebe:Und in Todes-Staub geſchmiſſen. Nuniſts auch zum Fallenkommen Und ſie ſind dahin genommen! Blaͤtter/ ob ſie noch ſo ſchoͤne waͤren; Ob es goͤldene und P. 2. Orat.
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="34"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die itzt fallende</hi></fw><lb/> ſundheit/ in der Mattigkeit ihre Krafft/ in der Schwachheit<lb/> ihre Staͤrcke/ und in dem Todte noch Jhre einige Erqvi-<lb/> ckung geweſen; Der wird auch nach dem Todte ihr Leben<lb/> und Aufferſtehung ſeyn/ und wird es ſein zum ewigen Le-<lb/> ben/ zu ewiger Glorn und Herꝛligkeit; Als Sie das alles/<lb/> itzt ſchmertzlich Betruͤbteſte/ ſchon einſten an Denſelben ſe-<lb/> hen und gewahr werden ſollen. Jtzo da wir alle auf Jhren<lb/> Fall alleine noch ſehen/ ihr deſto herꝛlicher Aufferſtehen und<lb/> Hervorgruͤnen aber noch nicht bedencken koͤnnen/ bilden<lb/> uns dieſe <hi rendition="#fr">wandernde Blaͤtter</hi> auch vor</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Als duͤrꝛe und verwelcket</hi> in einem Aſchenfar-<lb/> benem Felde und Grunde/ und ſetzen daruͤber dieſe Bey-<lb/> ſchrifft und Worte:</p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Decidêrunt!</hi></hi><lb/><lg corresp="#quod34b" xml:id="quod34a" type="poem"><l><hi rendition="#fr">Nunmehr ſind ſie abgeriſſen</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Und in Todes-Staub geſchmiſſen.</hi></l></lg><lb/> Oder: Daß ichs noch deutlicher ausrede und gebe:<lb/><lg corresp="#quod34a" xml:id="quod34b" type="poem"><l><hi rendition="#fr">Nuniſts auch zum Fallenkommen</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Und ſie ſind dahin genommen!</hi></l></lg></p><lb/> <p>Blaͤtter/ ob ſie noch ſo ſchoͤne waͤren; Ob es goͤldene und<lb/> ſilberne Blaͤtter waͤren/ (wie denn jeneꝛ Baum ſolche hatte/<lb/> den vor ohngefehr fuͤnff hundert Jahren <hi rendition="#aq">Henricus I.</hi> Marg-<lb/> graff in Thuͤringen und Meiſſen/ in ſeinem angeſtellten<lb/><hi rendition="#aq">Tournier</hi> und Ritterſpiel auff den Bilen-Raſen zu Nord-<lb/> hauſſen auffſetzen lies/ die mit ſam̃t denen gantz goͤldenen<lb/> Aepffeln den jenigen zum Preiß und Ehren-Danck wurden/<lb/> die ſich hierinnen wohlgehalten/ als <hi rendition="#aq">Cyriacus</hi> Spangenberg<lb/> in ſeiner Manßfeldiſchen Chronick/ und Herꝛ <hi rendition="#aq">D. Joh. Titius</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">P. 2. Orat.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0034]
Die itzt fallende
ſundheit/ in der Mattigkeit ihre Krafft/ in der Schwachheit
ihre Staͤrcke/ und in dem Todte noch Jhre einige Erqvi-
ckung geweſen; Der wird auch nach dem Todte ihr Leben
und Aufferſtehung ſeyn/ und wird es ſein zum ewigen Le-
ben/ zu ewiger Glorn und Herꝛligkeit; Als Sie das alles/
itzt ſchmertzlich Betruͤbteſte/ ſchon einſten an Denſelben ſe-
hen und gewahr werden ſollen. Jtzo da wir alle auf Jhren
Fall alleine noch ſehen/ ihr deſto herꝛlicher Aufferſtehen und
Hervorgruͤnen aber noch nicht bedencken koͤnnen/ bilden
uns dieſe wandernde Blaͤtter auch vor
II. Als duͤrꝛe und verwelcket in einem Aſchenfar-
benem Felde und Grunde/ und ſetzen daruͤber dieſe Bey-
ſchrifft und Worte:
Decidêrunt!
Nunmehr ſind ſie abgeriſſen
Und in Todes-Staub geſchmiſſen.
Oder: Daß ichs noch deutlicher ausrede und gebe:
Nuniſts auch zum Fallenkommen
Und ſie ſind dahin genommen!
Blaͤtter/ ob ſie noch ſo ſchoͤne waͤren; Ob es goͤldene und
ſilberne Blaͤtter waͤren/ (wie denn jeneꝛ Baum ſolche hatte/
den vor ohngefehr fuͤnff hundert Jahren Henricus I. Marg-
graff in Thuͤringen und Meiſſen/ in ſeinem angeſtellten
Tournier und Ritterſpiel auff den Bilen-Raſen zu Nord-
hauſſen auffſetzen lies/ die mit ſam̃t denen gantz goͤldenen
Aepffeln den jenigen zum Preiß und Ehren-Danck wurden/
die ſich hierinnen wohlgehalten/ als Cyriacus Spangenberg
in ſeiner Manßfeldiſchen Chronick/ und Herꝛ D. Joh. Titius
P. 2. Orat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359521/34 |
Zitationshilfe: | Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692], S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359521/34>, abgerufen am 16.02.2025. |