Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692].und wandernde Blätter. möchte: Ja daß Sie nicht nur aufferstehen/ sondern auchviel herrlicher/ schöner und vollkommener aufferstehen und hervor kommen möchte/ und ähnlich werden dem verklärten Leibe JEsu CHristi. Und soll und wird dahero durch die- sen Jhren Fall und Einbruch mehr gewinnen als verliehren. Philippus Picinellus gedencket in seinem Mundo Symbolico, l. 9. §. 61. Daß als Christina, die Königin in Schweden/ des Reiches sich begeben/ und Cron und Scepter niedergeleget/ Sie einen Baum mahlen lassen mit verhauenen Zweigen und abgelaubten Blättern/ umb daß er desto besser Früchte bringen möchte/ mit dem Lemmate und Uberschrifft: Pomis post Damna gravescet. Nachdem diese abgeschlagen/ Oder daß ich es noch anders gebe:Wird er noch mehr Früchte tragen. Der Verlust kan mehr erwerben/ Als dadurch wohl mag verderben. Mit tausendmahl bessermRechte ist das wie von allerGläu- hen
und wandernde Blaͤtter. moͤchte: Ja daß Sie nicht nur aufferſtehen/ ſondern auchviel herꝛlicher/ ſchoͤner und vollkommener aufferſtehen und hervor kom̃en moͤchte/ und aͤhnlich werden dem verklaͤrten Leibe JEſu CHriſti. Und ſoll und wird dahero durch die- ſen Jhren Fall und Einbruch mehr gewiñen als verliehren. Philippus Picinellus gedencket in ſeinem Mundô Symbolicô, l. 9. §. 61. Daß als Chriſtina, die Koͤnigin in Schweden/ des Reiches ſich begeben/ und Cron und Scepter niedergeleget/ Sie einen Baum mahlen laſſen mit verhauenen Zweigen und abgelaubten Blaͤttern/ umb daß er deſto beſſer Fruͤchte bringen moͤchte/ mit dem Lemmate und Uberſchrifft: Pomis poſt Damna graveſcet. Nachdem dieſe abgeſchlagen/ Oder daß ich es noch anders gebe:Wird er noch mehr Fruͤchte tragen. Der Verluſt kan mehr erwerben/ Als dadurch wohl mag verderben. Mit tauſendmahl beſſermRechte iſt das wie von alleꝛGlaͤu- hen
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und wandernde Blaͤtter.</hi></fw><lb/> moͤchte: Ja daß Sie nicht nur aufferſtehen/ ſondern auch<lb/> viel herꝛlicher/ ſchoͤner und vollkommener aufferſtehen und<lb/> hervor kom̃en moͤchte/ und aͤhnlich werden dem verklaͤrten<lb/> Leibe JEſu CHriſti. Und ſoll und wird dahero durch die-<lb/> ſen Jhren Fall und Einbruch mehr gewiñen als verliehren.<lb/><hi rendition="#aq">Philippus Picinellus</hi> gedencket in ſeinem <hi rendition="#aq">Mundô Symbolicô, l.</hi><lb/> 9. §. 61. Daß als <hi rendition="#aq">Chriſtina,</hi> die Koͤnigin in Schweden/ des<lb/> Reiches ſich begeben/ und Cron und Scepter niedergeleget/<lb/> Sie einen Baum mahlen laſſen mit verhauenen Zweigen<lb/> und abgelaubten Blaͤttern/ umb daß er deſto beſſer Fruͤchte<lb/> bringen moͤchte/ mit dem <hi rendition="#aq">Lemmate</hi> und Uberſchrifft:</p><lb/> <p><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Pomis poſt Damna graveſcet.</hi></l></lg><lb/><lg corresp="#quod15b" xml:id="quod15a" type="poem"><l><hi rendition="#fr">Nachdem dieſe abgeſchlagen/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Wird er noch mehr Fruͤchte tragen.</hi></l></lg><lb/> Oder daß ich es noch anders gebe:<lb/><lg corresp="#quod15a" xml:id="quod15b" type="poem"><l><hi rendition="#fr">Der Verluſt kan mehr erwerben/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Als dadurch wohl mag verderben.</hi></l></lg></p><lb/> <p>Mit tauſendmahl beſſermRechte iſt das wie von alleꝛGlaͤu-<lb/> bigen/ alſo auch von der <hi rendition="#fr">Seel. Fr. Glaubitzin</hi> Tode zu ſa-<lb/> gen/ daß dieſer Jhr mehr zum Gluͤcke als Schaden/ mehr<lb/> zum Erwerben als zum Verderben gereiche: Daß er Jhr<lb/> diene zu Erlangung eines neuen und unvergaͤngl. Schmu-<lb/> ckes/ des Schmuckes der zukuͤnfftigen Unſterbligkeit und<lb/> Seeligkeit. Deñ eben darumb leget Sie das/ was der Er-<lb/> den iſt/ zur Erden nieder/ daß Sie es zum Himmel wieder<lb/> darausfodere: Sie leget es ſchwach/ ſterblich und verderb-<lb/> lich nieder/ daß Sie es herꝛlich ſtarck und unvergaͤnglich wie-<lb/> dernehme. Es wird geſaͤet verweßlich/ und wird aufferſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0015]
und wandernde Blaͤtter.
moͤchte: Ja daß Sie nicht nur aufferſtehen/ ſondern auch
viel herꝛlicher/ ſchoͤner und vollkommener aufferſtehen und
hervor kom̃en moͤchte/ und aͤhnlich werden dem verklaͤrten
Leibe JEſu CHriſti. Und ſoll und wird dahero durch die-
ſen Jhren Fall und Einbruch mehr gewiñen als verliehren.
Philippus Picinellus gedencket in ſeinem Mundô Symbolicô, l.
9. §. 61. Daß als Chriſtina, die Koͤnigin in Schweden/ des
Reiches ſich begeben/ und Cron und Scepter niedergeleget/
Sie einen Baum mahlen laſſen mit verhauenen Zweigen
und abgelaubten Blaͤttern/ umb daß er deſto beſſer Fruͤchte
bringen moͤchte/ mit dem Lemmate und Uberſchrifft:
Pomis poſt Damna graveſcet.
Nachdem dieſe abgeſchlagen/
Wird er noch mehr Fruͤchte tragen.
Oder daß ich es noch anders gebe:
Der Verluſt kan mehr erwerben/
Als dadurch wohl mag verderben.
Mit tauſendmahl beſſermRechte iſt das wie von alleꝛGlaͤu-
bigen/ alſo auch von der Seel. Fr. Glaubitzin Tode zu ſa-
gen/ daß dieſer Jhr mehr zum Gluͤcke als Schaden/ mehr
zum Erwerben als zum Verderben gereiche: Daß er Jhr
diene zu Erlangung eines neuen und unvergaͤngl. Schmu-
ckes/ des Schmuckes der zukuͤnfftigen Unſterbligkeit und
Seeligkeit. Deñ eben darumb leget Sie das/ was der Er-
den iſt/ zur Erden nieder/ daß Sie es zum Himmel wieder
darausfodere: Sie leget es ſchwach/ ſterblich und verderb-
lich nieder/ daß Sie es herꝛlich ſtarck und unvergaͤnglich wie-
dernehme. Es wird geſaͤet verweßlich/ und wird aufferſte-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359521/15 |
Zitationshilfe: | Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692], S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359521/15>, abgerufen am 16.02.2025. |