Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. nehmen Familien und sämmtlichen Hohen An-verwandten. Sie gestehen gerne/ daß Jhnen ihr GOtt ein hartes erzeiget/ und einen Trunck Weines gege- ben/ daß Sie davon daumeln müssen. Ps. LX, 5. Jnsonderheit der Hoch-Leidtragende Herr/ von Glaubiz/ welchem Seine Hoch-geliebteste Stoschin einen ja so hefftigen Stoß/ mit ihrem Fall/ an das selbste Hertz/ ge- geben/ als kräfftig Sie dasselbe/ als eine wahrhaffte Glaubizin/ durch ihren Gött- und Ehelichen Glau- ben/ gestützet und erfreuet hat. Doch erholen Sie sich/ in dem HERRN/ nehmen den Thränen-Kelch/ mit Gedult/ von so gar lieber Hand/ und sagen/ mit Eli: Es ist der HERR/ Er thue/ was Jhm wolgefält. 1. Sam. III, 18. Dem aber thut gar nichts gefallen/ dann was uns nützlich ist/ Er meints gut mit uns allen/ schenckt uns den HErren Christ/ sein'n allerliebsten Sohn/ durch den Er uns bescheret/ was Leib und Seel ernähret; Ja/ das Gu- te des HErrn/ im Lande der Lebendigen/ des sich derge- stalt David getröstet hat/ und/ mit Jhm/ eine jede gläu- bige Seele getrösten kan/ als wir/ mit mehren/ hören wer- den/ wann wir zuvor/ in Andacht/ und/ nach dem Befehl unseres JESU/ ein Christ-glaubiges und stilles Vater Unser werden gebethet haben. TEX- B
Leichen-Predigt. nehmen Familien und ſaͤm̃tlichen Hohen An-verwandten. Sie geſtehen gerne/ daß Jhnen ihr GOtt ein hartes erzeiget/ und einen Trunck Weines gege- ben/ daß Sie davon daumeln muͤſſen. Pſ. LX, 5. Jnſonderheit der Hoch-Leidtragende Herꝛ/ von Glaubiz/ welchem Seine Hoch-geliebteſte Stoſchin einen ja ſo hefftigen Stoß/ mit ihrem Fall/ an das ſelbſte Hertz/ ge- geben/ als kraͤfftig Sie daſſelbe/ als eine wahrhaffte Glaubizin/ durch ihren Goͤtt- und Ehelichen Glau- ben/ geſtuͤtzet und erfreuet hat. Doch erholen Sie ſich/ in dem HERRN/ nehmen den Thraͤnen-Kelch/ mit Gedult/ von ſo gar lieber Hand/ und ſagen/ mit Eli: Es iſt der HERR/ Er thue/ was Jhm wolgefaͤlt. 1. Sam. III, 18. Dem aber thut gar nichts gefallen/ dann was uns nuͤtzlich iſt/ Er meints gut mit uns allen/ ſchenckt uns den HErꝛen Chriſt/ ſein’n allerliebſten Sohn/ durch den Er uns beſcheret/ was Leib und Seel ernaͤhret; Ja/ das Gu- te des HErꝛn/ im Lande der Lebendigen/ des ſich derge- ſtalt David getroͤſtet hat/ und/ mit Jhm/ eine jede glaͤu- bige Seele getroͤſten kan/ als wir/ mit mehren/ hoͤren wer- den/ wann wir zuvor/ in Andacht/ und/ nach dem Befehl unſeres JESU/ ein Chriſt-glaubiges und ſtilles Vater Unſer werden gebethet haben. TEX- B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nehmen</hi><hi rendition="#aq">Familien</hi><hi rendition="#fr">und ſaͤm̃tlichen Hohen An-<lb/> verwandten.</hi> Sie geſtehen gerne/ daß Jhnen ihr<lb/> GOtt ein hartes erzeiget/ und einen Trunck Weines gege-<lb/> ben/ daß Sie davon daumeln muͤſſen. <hi rendition="#aq">Pſ. LX,</hi> 5. Jnſonderheit<lb/><hi rendition="#fr">der Hoch-Leidtragende Herꝛ/ von Glaubiz/</hi><lb/> welchem Seine Hoch-geliebteſte <hi rendition="#fr">Stoſchin</hi> einen ja ſo<lb/> hefftigen <hi rendition="#fr">Stoß/</hi> mit ihrem Fall/ an das ſelbſte Hertz/ ge-<lb/> geben/ als kraͤfftig Sie daſſelbe/ als eine <hi rendition="#fr">wahrhaffte<lb/> Glaubizin/</hi> durch ihren Goͤtt- und Ehelichen <hi rendition="#fr">Glau-<lb/> ben/</hi> geſtuͤtzet und erfreuet hat. Doch erholen Sie ſich/<lb/> in dem <hi rendition="#g">HERRN/</hi> nehmen den Thraͤnen-Kelch/ mit<lb/> Gedult/ von ſo gar lieber Hand/ und ſagen/ mit <hi rendition="#aq">Eli:</hi> Es<lb/> iſt der <hi rendition="#g">HERR/</hi> Er thue/ was Jhm wolgefaͤlt. 1. <hi rendition="#aq">Sam.<lb/> III,</hi> 18. Dem aber thut gar nichts gefallen/ dann was uns<lb/> nuͤtzlich iſt/ Er meints gut mit uns allen/ ſchenckt uns den<lb/> HErꝛen Chriſt/ ſein’n allerliebſten Sohn/ durch den Er<lb/> uns beſcheret/ was Leib und Seel ernaͤhret; Ja/ das Gu-<lb/> te des HErꝛn/ im Lande der Lebendigen/ des ſich derge-<lb/> ſtalt David getroͤſtet hat/ und/ mit Jhm/ eine jede glaͤu-<lb/> bige Seele getroͤſten kan/ als wir/ mit mehren/ hoͤren wer-<lb/> den/ wann wir zuvor/ in Andacht/ und/ nach dem Befehl<lb/> unſeres <hi rendition="#g">JESU/</hi> ein Chriſt-glaubiges und ſtilles Vater<lb/> Unſer werden gebethet haben.</p><lb/> </div> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">TEX-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Leichen-Predigt.
nehmen Familien und ſaͤm̃tlichen Hohen An-
verwandten. Sie geſtehen gerne/ daß Jhnen ihr
GOtt ein hartes erzeiget/ und einen Trunck Weines gege-
ben/ daß Sie davon daumeln muͤſſen. Pſ. LX, 5. Jnſonderheit
der Hoch-Leidtragende Herꝛ/ von Glaubiz/
welchem Seine Hoch-geliebteſte Stoſchin einen ja ſo
hefftigen Stoß/ mit ihrem Fall/ an das ſelbſte Hertz/ ge-
geben/ als kraͤfftig Sie daſſelbe/ als eine wahrhaffte
Glaubizin/ durch ihren Goͤtt- und Ehelichen Glau-
ben/ geſtuͤtzet und erfreuet hat. Doch erholen Sie ſich/
in dem HERRN/ nehmen den Thraͤnen-Kelch/ mit
Gedult/ von ſo gar lieber Hand/ und ſagen/ mit Eli: Es
iſt der HERR/ Er thue/ was Jhm wolgefaͤlt. 1. Sam.
III, 18. Dem aber thut gar nichts gefallen/ dann was uns
nuͤtzlich iſt/ Er meints gut mit uns allen/ ſchenckt uns den
HErꝛen Chriſt/ ſein’n allerliebſten Sohn/ durch den Er
uns beſcheret/ was Leib und Seel ernaͤhret; Ja/ das Gu-
te des HErꝛn/ im Lande der Lebendigen/ des ſich derge-
ſtalt David getroͤſtet hat/ und/ mit Jhm/ eine jede glaͤu-
bige Seele getroͤſten kan/ als wir/ mit mehren/ hoͤren wer-
den/ wann wir zuvor/ in Andacht/ und/ nach dem Befehl
unſeres JESU/ ein Chriſt-glaubiges und ſtilles Vater
Unſer werden gebethet haben.
TEX-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/9 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/9>, abgerufen am 16.02.2025. |