Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche
Erkäntnüs/ verstehe/ dadurch andere Jhn erkennen/ wird Er/
mein Knecht/ der Gerechte/ viel gerecht machen. Jes. LIII, 11.
(Ubi scientia justi servi non est activa, qva ille nos scit, 2. Tim.
2, 19. Sed passiva, qva ille scitur. Qvenst. System. Theol. Part.
III. Cap. VIII. p. 282.
)

Nachdencklich ist/ was der selbste Seelen-Bräutigam sei-
ner Freundin zugestehet. Du hast mir das Hertze genom-
men/ meine Schwester/ liebe Braut/ mit deiner Augen ei-
nem. Cant. IV, 9. Das Auge ist warhafftig der Glaube.
(Merito uno oculo Christus videtur: Qvia non videtur oculo
carnali: Aut qvia duos oculos habens ecclesia, moralem & my-
sticum, fidei oculo plus videt Christum. Ambros. Serm. XI. in
Psalm. CXVIII. f. 37.
)

Solte das Auge nicht sehen/ und den/ welchem es das Her-
tze nimmet/ erkennen/ würde es ein todtes/ blindes/ Auge
seyn/ und so schlechte Thaten thun. Doch kan kein Auge
etwas sehen/ es komme dann ein Liecht darzu/ so das ob-
jectum visus,
oder/ zum Schau/ auffgeführete Wesen/ be-
strale und bescheine; Wiewol gleich gilt/ ob es diesem selbst
inwohne/ oder/ von aussen/ zugesellet werde/ wann es nur
das Zusehende scheinbar fürstellet. Wenigstens muß ein
diaphanes, (Aristot. II. de Anima, Cap. VII. Textu LXVIII.)
oder medium luminosum, zwischen das Auge/ und dessen
Abziel/ fallen/ wo jenes seinen Zweck erreichen soll. (Vid.
Magirus, Comment. in Physiolog. suam, Cap. VII. Lib. VI.
p. 522.
)

Der Glaube kan CHristum nicht sehen/ er schaue dann/ in
das Wort GOttes/ so die Leüchte unserer Füsse/ und das
Liecht/ auf unserm Wege/ ist. Psalm. CXIX, 105. Jn dem
Liecht/ sehen wir das Liecht. Psalm. XXXVI, 11. Das Liecht/

wel-

Chriſtliche
Erkaͤntnuͤs/ verſtehe/ dadurch andere Jhn erkennen/ wird Er/
mein Knecht/ der Gerechte/ viel gerecht machen. Jeſ. LIII, 11.
(Ubi ſcientia juſti ſervi non eſt activa, qvâ ille nos ſcit, 2. Tim.
2, 19. Sed paſſiva, qvâ ille ſcitur. Qvenſt. Syſtem. Theol. Part.
III. Cap. VIII. p. 282.
)

Nachdencklich iſt/ was der ſelbſte Seelen-Braͤutigam ſei-
ner Freundin zugeſtehet. Du haſt mir das Hertze genom-
men/ meine Schweſter/ liebe Braut/ mit deiner Augen ei-
nem. Cant. IV, 9. Das Auge iſt warhafftig der Glaube.
(Meritò unô oculô Chriſtus videtur: Qvia non videtur oculô
carnali: Aut qvia duos oculos habens eccleſia, moralem & my-
ſticum, fidei oculô plus videt Chriſtum. Ambroſ. Serm. XI. in
Pſalm. CXVIII. f. 37.
)

Solte das Auge nicht ſehen/ und den/ welchem es das Her-
tze nimmet/ erkennen/ wuͤrde es ein todtes/ blindes/ Auge
ſeyn/ und ſo ſchlechte Thaten thun. Doch kan kein Auge
etwas ſehen/ es komme dann ein Liecht darzu/ ſo das ob-
jectum viſus,
oder/ zum Schau/ auffgefuͤhrete Weſen/ be-
ſtrale und beſcheine; Wiewol gleich gilt/ ob es dieſem ſelbſt
inwohne/ oder/ von auſſen/ zugeſellet werde/ wann es nur
das Zuſehende ſcheinbar fuͤrſtellet. Wenigſtens muß ein
diaphanès, (Ariſtot. II. de Animâ, Cap. VII. Textu LXVIII.)
oder medium luminoſum, zwiſchen das Auge/ und deſſen
Abziel/ fallen/ wo jenes ſeinen Zweck erreichen ſoll. (Vid.
Magirus, Comment. in Phyſiolog. ſuam, Cap. VII. Lib. VI.
p. 522.
)

Der Glaube kan CHriſtum nicht ſehen/ er ſchaue dann/ in
das Wort GOttes/ ſo die Leuͤchte unſerer Fuͤſſe/ und das
Liecht/ auf unſerm Wege/ iſt. Pſalm. CXIX, 105. Jn dem
Liecht/ ſehen wir das Liecht. Pſalm. XXXVI, 11. Das Liecht/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche</hi></fw><lb/>
Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s/ ver&#x017F;tehe/ dadurch andere Jhn erkennen/ wird Er/<lb/>
mein Knecht/ der Gerechte/ viel gerecht machen. <hi rendition="#aq">Je&#x017F;. LIII, 11.<lb/><hi rendition="#et">(Ubi &#x017F;cientia ju&#x017F;ti &#x017F;ervi non e&#x017F;t activa, qvâ ille nos &#x017F;cit, 2. Tim.<lb/>
2, 19. Sed pa&#x017F;&#x017F;iva, qvâ ille &#x017F;citur. <hi rendition="#i">Qven&#x017F;t. Sy&#x017F;tem. Theol. Part.<lb/>
III. Cap. VIII. p. 282.</hi>)</hi></hi><lb/>
Nachdencklich i&#x017F;t/ was der &#x017F;elb&#x017F;te Seelen-Bra&#x0364;utigam &#x017F;ei-<lb/>
ner Freundin zuge&#x017F;tehet. Du ha&#x017F;t mir das Hertze genom-<lb/>
men/ meine Schwe&#x017F;ter/ liebe Braut/ mit deiner Augen ei-<lb/>
nem. <hi rendition="#aq">Cant. IV,</hi> 9. Das Auge i&#x017F;t warhafftig der Glaube.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">(Meritò unô oculô Chri&#x017F;tus videtur: Qvia non videtur oculô<lb/>
carnali: Aut qvia duos oculos habens eccle&#x017F;ia, moralem &amp; my-<lb/>
&#x017F;ticum, fidei oculô plus videt Chri&#x017F;tum. <hi rendition="#i">Ambro&#x017F;. Serm. XI. in<lb/>
P&#x017F;alm. CXVIII. f. 37.</hi>)</hi></hi><lb/>
Solte das Auge nicht &#x017F;ehen/ und den/ welchem es das Her-<lb/>
tze nimmet/ erkennen/ wu&#x0364;rde es ein todtes/ blindes/ Auge<lb/>
&#x017F;eyn/ und &#x017F;o &#x017F;chlechte Thaten thun. Doch kan kein Auge<lb/>
etwas &#x017F;ehen/ es komme dann ein Liecht darzu/ &#x017F;o das <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
jectum vi&#x017F;us,</hi> oder/ zum Schau/ auffgefu&#x0364;hrete We&#x017F;en/ be-<lb/>
&#x017F;trale und be&#x017F;cheine; Wiewol gleich gilt/ ob es die&#x017F;em &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
inwohne/ oder/ von au&#x017F;&#x017F;en/ zuge&#x017F;ellet werde/ wann es nur<lb/>
das Zu&#x017F;ehende &#x017F;cheinbar fu&#x0364;r&#x017F;tellet. Wenig&#x017F;tens muß ein<lb/><hi rendition="#aq">diaphanès, (<hi rendition="#i">Ari&#x017F;tot. II. de Animâ, Cap. VII. Textu <hi rendition="#g">LXVIII.</hi></hi>)</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">medium lumino&#x017F;um,</hi> zwi&#x017F;chen das Auge/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abziel/ fallen/ wo jenes &#x017F;einen Zweck erreichen &#x017F;oll. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Vid.</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Magirus, Comment. in Phy&#x017F;iolog. &#x017F;uam, Cap. VII. Lib. VI.<lb/>
p. 522.</hi>)</hi></hi><lb/>
Der Glaube kan CHri&#x017F;tum nicht &#x017F;ehen/ er &#x017F;chaue dann/ in<lb/>
das Wort GOttes/ &#x017F;o die Leu&#x0364;chte un&#x017F;erer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und das<lb/>
Liecht/ auf un&#x017F;erm Wege/ i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. CXIX,</hi> 105. Jn dem<lb/>
Liecht/ &#x017F;ehen wir das Liecht. <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. XXXVI,</hi> 11. Das Liecht/<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0026] Chriſtliche Erkaͤntnuͤs/ verſtehe/ dadurch andere Jhn erkennen/ wird Er/ mein Knecht/ der Gerechte/ viel gerecht machen. Jeſ. LIII, 11. (Ubi ſcientia juſti ſervi non eſt activa, qvâ ille nos ſcit, 2. Tim. 2, 19. Sed paſſiva, qvâ ille ſcitur. Qvenſt. Syſtem. Theol. Part. III. Cap. VIII. p. 282.) Nachdencklich iſt/ was der ſelbſte Seelen-Braͤutigam ſei- ner Freundin zugeſtehet. Du haſt mir das Hertze genom- men/ meine Schweſter/ liebe Braut/ mit deiner Augen ei- nem. Cant. IV, 9. Das Auge iſt warhafftig der Glaube. (Meritò unô oculô Chriſtus videtur: Qvia non videtur oculô carnali: Aut qvia duos oculos habens eccleſia, moralem & my- ſticum, fidei oculô plus videt Chriſtum. Ambroſ. Serm. XI. in Pſalm. CXVIII. f. 37.) Solte das Auge nicht ſehen/ und den/ welchem es das Her- tze nimmet/ erkennen/ wuͤrde es ein todtes/ blindes/ Auge ſeyn/ und ſo ſchlechte Thaten thun. Doch kan kein Auge etwas ſehen/ es komme dann ein Liecht darzu/ ſo das ob- jectum viſus, oder/ zum Schau/ auffgefuͤhrete Weſen/ be- ſtrale und beſcheine; Wiewol gleich gilt/ ob es dieſem ſelbſt inwohne/ oder/ von auſſen/ zugeſellet werde/ wann es nur das Zuſehende ſcheinbar fuͤrſtellet. Wenigſtens muß ein diaphanès, (Ariſtot. II. de Animâ, Cap. VII. Textu LXVIII.) oder medium luminoſum, zwiſchen das Auge/ und deſſen Abziel/ fallen/ wo jenes ſeinen Zweck erreichen ſoll. (Vid. Magirus, Comment. in Phyſiolog. ſuam, Cap. VII. Lib. VI. p. 522.) Der Glaube kan CHriſtum nicht ſehen/ er ſchaue dann/ in das Wort GOttes/ ſo die Leuͤchte unſerer Fuͤſſe/ und das Liecht/ auf unſerm Wege/ iſt. Pſalm. CXIX, 105. Jn dem Liecht/ ſehen wir das Liecht. Pſalm. XXXVI, 11. Das Liecht/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359520
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359520/26
Zitationshilfe: Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/26>, abgerufen am 24.11.2024.