Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. werden. Jst auch gnaue verbunden/ mit Amen, welcheseigentlich so viel heist/ als Warheit/ aber auch/ als ein Betheürungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs- Wort/ gebrauchet wird. (Qvod valde notabile est, ox Amen deducitur, a verbo, Credere, & est adverbium optandi, vocula applicationis. Hac enim particula clauduntur precationes & imprecationes, non, ut tantum in genere probentur, sed, ut ap- plicatio fiat, ad su[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut suscitem juramentum, & respondens dixi, Amen, Domine &c. &c. Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de justif. & qvidem de vocab. fidei p. m. 243. Amen, Veritas, Jes. 65, 16. Inde transit, in fiden- tis & assentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvasi dicas, Firmum, Ratum, esto, Vere fiat. Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald. in voce, Aman. Bedeutet also ein solch glaüben/ welches sich/ auf eine ver- sicherte Warheit/ gründet/ in dero Erkäntnüs/ Beyfall/ Vertrauen und Zueignung/ bestehet/ und ihr gleichsam/ als/ mit einem kräfftigen fiat, unterschreibet. Nun aber ist gewiß/ was unser Heyland bethende leh- ersten C 2
Leichen-Predigt. werden. Jſt auch gnaue verbunden/ mit Amen, welcheseigentlich ſo viel heiſt/ als Warheit/ aber auch/ als ein Betheuͤrungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs- Wort/ gebrauchet wird. (Qvod valdè notabile eſt, ox Amen deducitur, à verbo, Credere, & eſt adverbium optandi, vocula applicationis. Hâc enim particulâ clauduntur precationes & imprecationes, non, ut tantùm in genere probentur, ſed, ut ap- plicatio fiat, ad ſu[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut ſuſcitem juramentum, & reſpondens dixi, Amen, Domine &c. &c. Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de juſtif. & qvidem de vocab. fidei p. m. 243. Amen, Veritas, Jeſ. 65, 16. Inde tranſit, in fiden- tis & aſſentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvaſi dicas, Firmum, Ratum, eſto, Verè fiat. Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald. in voce, Aman. Bedeutet alſo ein ſolch glauͤben/ welches ſich/ auf eine ver- ſicherte Warheit/ gruͤndet/ in dero Erkaͤntnuͤs/ Beyfall/ Vertrauen und Zueignung/ beſtehet/ und ihr gleichſam/ als/ mit einem kraͤfftigen fiat, unterſchreibet. Nun aber iſt gewiß/ was unſer Heyland bethende leh- erſten C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="19"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> werden. Jſt auch gnaue verbunden/ mit <hi rendition="#aq">Amen,</hi> welches<lb/> eigentlich ſo viel heiſt/ als Warheit/ aber auch/ als ein<lb/> Betheuͤrungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs-<lb/> Wort/ gebrauchet wird. <hi rendition="#aq">(Qvod valdè notabile eſt, ox Amen<lb/><hi rendition="#et">deducitur, à verbo, Credere, & eſt adverbium optandi, vocula<lb/> applicationis. Hâc enim particulâ clauduntur precationes &<lb/> imprecationes, non, ut tantùm in genere probentur, ſed, ut ap-<lb/> plicatio fiat, ad ſu<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut<lb/> ſuſcitem juramentum, & reſpondens dixi, Amen, Domine &c. &c.<lb/><hi rendition="#i">Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de juſtif. & qvidem de vocab.<lb/> fidei p. m. 243.</hi> Amen, Veritas, Jeſ. 65, 16. Inde tranſit, in fiden-<lb/> tis & aſſentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvaſi dicas,<lb/> Firmum, Ratum, eſto, Verè fiat. <hi rendition="#i">Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald.<lb/> in voce,</hi> Aman.</hi></hi><lb/> Bedeutet alſo ein ſolch glauͤben/ welches ſich/ auf eine ver-<lb/> ſicherte Warheit/ gruͤndet/ in dero Erkaͤntnuͤs/ Beyfall/<lb/> Vertrauen und Zueignung/ beſtehet/ und ihr gleichſam/<lb/> als/ mit einem kraͤfftigen <hi rendition="#aq">fiat,</hi> unterſchreibet.</p><lb/> <p>Nun aber iſt gewiß/ was unſer Heyland bethende leh-<lb/> ret: Heilige Sie/ in deiner Warheit. Dein Wort iſt die<lb/> Warheit. <hi rendition="#aq">Joh. XVII,</hi> 17. Es iſt gewiß/ was dieſer treue und<lb/> warhaffte Zeuge/ <hi rendition="#aq">Apoc. III,</hi> 14. ob ſchon/ von Jhm ſelbſt/<lb/> und/ in Anſehen der Warheit/ doch nicht/ ohne Warheit/<lb/> zeuget: Jch bin der Weg und die Warheit. <hi rendition="#aq">Joh. XIV. v.</hi> 5.<lb/> So ſind auch/ in Jhm/ alle Verheiſſungen GOttes Ja<lb/> und Amen. 2. <hi rendition="#aq">Cor. l,</hi> 20. Weshalb Er dann ſelbſt AMEN<lb/> genennet wird. <hi rendition="#aq">Apoc. III,</hi> 14. Spricht nun David <hi rendition="#aq">Heman-<lb/> thi,</hi> ſo ſetzet er gewiß keine andere/ als dieſe Warheit/ zum<lb/> Grunde ſeines Glaubens/ und darauf alle ſein Vertrauen/<lb/> als auch dem ſelbſten <hi rendition="#aq">contextui,</hi> und beſonders/ achten und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">erſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
Leichen-Predigt.
werden. Jſt auch gnaue verbunden/ mit Amen, welches
eigentlich ſo viel heiſt/ als Warheit/ aber auch/ als ein
Betheuͤrungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs-
Wort/ gebrauchet wird. (Qvod valdè notabile eſt, ox Amen
deducitur, à verbo, Credere, & eſt adverbium optandi, vocula
applicationis. Hâc enim particulâ clauduntur precationes &
imprecationes, non, ut tantùm in genere probentur, ſed, ut ap-
plicatio fiat, ad ſu_gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut
ſuſcitem juramentum, & reſpondens dixi, Amen, Domine &c. &c.
Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de juſtif. & qvidem de vocab.
fidei p. m. 243. Amen, Veritas, Jeſ. 65, 16. Inde tranſit, in fiden-
tis & aſſentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvaſi dicas,
Firmum, Ratum, eſto, Verè fiat. Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald.
in voce, Aman.
Bedeutet alſo ein ſolch glauͤben/ welches ſich/ auf eine ver-
ſicherte Warheit/ gruͤndet/ in dero Erkaͤntnuͤs/ Beyfall/
Vertrauen und Zueignung/ beſtehet/ und ihr gleichſam/
als/ mit einem kraͤfftigen fiat, unterſchreibet.
Nun aber iſt gewiß/ was unſer Heyland bethende leh-
ret: Heilige Sie/ in deiner Warheit. Dein Wort iſt die
Warheit. Joh. XVII, 17. Es iſt gewiß/ was dieſer treue und
warhaffte Zeuge/ Apoc. III, 14. ob ſchon/ von Jhm ſelbſt/
und/ in Anſehen der Warheit/ doch nicht/ ohne Warheit/
zeuget: Jch bin der Weg und die Warheit. Joh. XIV. v. 5.
So ſind auch/ in Jhm/ alle Verheiſſungen GOttes Ja
und Amen. 2. Cor. l, 20. Weshalb Er dann ſelbſt AMEN
genennet wird. Apoc. III, 14. Spricht nun David Heman-
thi, ſo ſetzet er gewiß keine andere/ als dieſe Warheit/ zum
Grunde ſeines Glaubens/ und darauf alle ſein Vertrauen/
als auch dem ſelbſten contextui, und beſonders/ achten und
erſten
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/19 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/19>, abgerufen am 16.02.2025. |