Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. kan man nicht weniger/ an der gantzen Welt/ zum Rit-ter/ werden. Dann alles/ was/ von GOTT/ geboh- ren ist/ überwindet die Welt/ und unser Glaube ist der Sieg/ der die Welt überwunden hat. Wer ist aber/ der die Welt überwindet/ ohne/ der da glaubet/ daß JESUS GOttes Sohn ist? 1. Joh. V, 4. 5. O glückseelige Sieger/ die dergestalt überwinden! Die haben/ als die alleredelsten Ritter/ die unverwelckliche Krone/ von der Hand des HErrn/ zugewarten/ welcher sich und andere/ der Heilige Paulus versichert: Jch habe einen guten Kampff gekämpf- fet/ ich habe den Lauff vollendet/ ich hab Glauben gehal- ten. Hinfort ist mir beygelegt die Kron der Gerechtigkeit/ welche mir der HErr/ an jenem Tage/ der gerechte Richter/ geben wird; Nicht aber mir allein/ sondern auch allen/ die seine Erscheinung lieb haben. II. Tim. IV, 7. 8. So hat auch die Heilig- und seeligste Ehe keinen andern Der
Leichen-Predigt. kan man nicht weniger/ an der gantzen Welt/ zum Rit-ter/ werden. Dann alles/ was/ von GOTT/ geboh- ren iſt/ uͤberwindet die Welt/ und unſer Glaube iſt der Sieg/ der die Welt uͤberwunden hat. Wer iſt aber/ der die Welt uͤberwindet/ ohne/ der da glaubet/ daß JESUS GOttes Sohn iſt? 1. Joh. V, 4. 5. O gluͤckſeelige Sieger/ die dergeſtalt uͤberwinden! Die haben/ als die alleredelſten Ritter/ die unverwelckliche Krone/ von der Hand des HErꝛn/ zugewarten/ welcher ſich und andere/ der Heilige Paulus verſichert: Jch habe einen guten Kampff gekaͤmpf- fet/ ich habe den Lauff vollendet/ ich hab Glauben gehal- ten. Hinfort iſt mir beygelegt die Kron deꝛ Gerechtigkeit/ welche mir der HErꝛ/ an jenem Tage/ der gerechte Richter/ geben wird; Nicht aber mir allein/ ſondern auch allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben. II. Tim. IV, 7. 8. So hat auch die Heilig- und ſeeligſte Ehe keinen andern Der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> kan man nicht weniger/ an der gantzen Welt/ zum Rit-<lb/> ter/ werden. Dann alles/ was/ von <hi rendition="#g">GOTT/</hi> geboh-<lb/> ren iſt/ uͤberwindet die Welt/ und unſer Glaube iſt der<lb/> Sieg/ der die Welt uͤberwunden hat. Wer iſt aber/ der<lb/> die Welt uͤberwindet/ ohne/ der da glaubet/ daß JESUS<lb/> GOttes Sohn iſt? 1. <hi rendition="#aq">Joh. V,</hi> 4. 5. O gluͤckſeelige Sieger/<lb/> die dergeſtalt uͤberwinden! Die haben/ als die alleredelſten<lb/> Ritter/ die unverwelckliche Krone/ von der Hand des<lb/> HErꝛn/ zugewarten/ welcher ſich und andere/ der Heilige<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> verſichert: Jch habe einen guten Kampff gekaͤmpf-<lb/> fet/ ich habe den Lauff vollendet/ ich hab Glauben gehal-<lb/> ten. Hinfort iſt mir beygelegt die Kron deꝛ Gerechtigkeit/<lb/> welche mir der HErꝛ/ an jenem Tage/ der gerechte Richter/<lb/> geben wird; Nicht aber mir allein/ ſondern auch allen/ die<lb/> ſeine Erſcheinung lieb haben. <hi rendition="#aq">II. Tim. IV,</hi> 7. 8.</p><lb/> <p>So hat auch die Heilig- und ſeeligſte Ehe keinen andern<lb/> Grund/ als den Glauben. (Glauben koͤm̃et her/ in unſer Mutter-<lb/><hi rendition="#et">Sprache/ vom geloben/ weil es das ſicherſte und beſte <hi rendition="#aq">Votum</hi><lb/> und Geluͤbde iſt/ dadurch man ſich/ gegen den Allerhoͤchſten<lb/> GOtt/ verpflichtet. Deñ gleich wie ſich der Sohn GOttes/ im<lb/> Glauben/ ewiglich/ mit uns/ verlobet. <hi rendition="#aq">Hoſ. II,</hi> 19. 20. Alſo<lb/> geloben auch wir ihm hinwiederumb/ durch den Glauben/ daß<lb/> wir ihm hold/ treu und gehorſam/ bleiben wollen/ in Ewigkeit.<lb/> Drumb da Koͤnig/ David/ im <hi rendition="#aq">Pſ. 76. v.</hi> 10. ſeinen Glauben zu<lb/> erkennen gegeben hatte/ wie er innen werde/ wenn er ruffe<lb/> und bete/ daß GOtt ſein GOtt ſey/ wie er des HErꝛn Wort<lb/> ruͤhme/ und/ auff GOtt/ hoffe/ und ſich nicht fuͤrchte/ ſo ſetzet<lb/> er hinzu: Jch habe dir GOTT gelobet/ daß ich dir dancken<lb/> will. Und ermahnet uns alle/ zu ſolchem geloben; Gelobet/<lb/> ſagt er/ und haltet dem HErꝛn/ eurm GOtt/ alle/ die ihr umb<lb/> ihn her ſeyd. <hi rendition="#aq">Pſalm. 6. v. 12. <hi rendition="#i">Feſſel. Part. II. Conc. Funebr. p 527</hi></hi>)</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0015]
Leichen-Predigt.
kan man nicht weniger/ an der gantzen Welt/ zum Rit-
ter/ werden. Dann alles/ was/ von GOTT/ geboh-
ren iſt/ uͤberwindet die Welt/ und unſer Glaube iſt der
Sieg/ der die Welt uͤberwunden hat. Wer iſt aber/ der
die Welt uͤberwindet/ ohne/ der da glaubet/ daß JESUS
GOttes Sohn iſt? 1. Joh. V, 4. 5. O gluͤckſeelige Sieger/
die dergeſtalt uͤberwinden! Die haben/ als die alleredelſten
Ritter/ die unverwelckliche Krone/ von der Hand des
HErꝛn/ zugewarten/ welcher ſich und andere/ der Heilige
Paulus verſichert: Jch habe einen guten Kampff gekaͤmpf-
fet/ ich habe den Lauff vollendet/ ich hab Glauben gehal-
ten. Hinfort iſt mir beygelegt die Kron deꝛ Gerechtigkeit/
welche mir der HErꝛ/ an jenem Tage/ der gerechte Richter/
geben wird; Nicht aber mir allein/ ſondern auch allen/ die
ſeine Erſcheinung lieb haben. II. Tim. IV, 7. 8.
So hat auch die Heilig- und ſeeligſte Ehe keinen andern
Grund/ als den Glauben. (Glauben koͤm̃et her/ in unſer Mutter-
Sprache/ vom geloben/ weil es das ſicherſte und beſte Votum
und Geluͤbde iſt/ dadurch man ſich/ gegen den Allerhoͤchſten
GOtt/ verpflichtet. Deñ gleich wie ſich der Sohn GOttes/ im
Glauben/ ewiglich/ mit uns/ verlobet. Hoſ. II, 19. 20. Alſo
geloben auch wir ihm hinwiederumb/ durch den Glauben/ daß
wir ihm hold/ treu und gehorſam/ bleiben wollen/ in Ewigkeit.
Drumb da Koͤnig/ David/ im Pſ. 76. v. 10. ſeinen Glauben zu
erkennen gegeben hatte/ wie er innen werde/ wenn er ruffe
und bete/ daß GOtt ſein GOtt ſey/ wie er des HErꝛn Wort
ruͤhme/ und/ auff GOtt/ hoffe/ und ſich nicht fuͤrchte/ ſo ſetzet
er hinzu: Jch habe dir GOTT gelobet/ daß ich dir dancken
will. Und ermahnet uns alle/ zu ſolchem geloben; Gelobet/
ſagt er/ und haltet dem HErꝛn/ eurm GOtt/ alle/ die ihr umb
ihn her ſeyd. Pſalm. 6. v. 12. Feſſel. Part. II. Conc. Funebr. p 527)
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/15 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/15>, abgerufen am 16.02.2025. |