Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.Elisabeth. tzen günstig gewesen/ auch in der that jhre Gewogenheitmannichfältig gezeiget/ und eine grosse Stütze und wohl- thätige milde Versorgerin gewesen. Und soll ich in mei- nem Nahmen allein reden/ so muß ich Sie absonder- lich als ein Muster eines frommen Kirch-Kindes/ und einer Christlichen milden Lehns-Obrigkeit rühmen/ und (O daß ich das Wort nicht sagen dürffte!) beklagen. Ach wie sind wir billich betrübt! Ach wie greifft uns das Be- trübniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen! Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geschla- gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an- zeigen/ daß mein vornehmstes Abseben auff das/ wovon ich geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betrübt ist meine Seele in mir. Jch eigne sie der seligst-verstorbe- nen/ und sage/ Sie habe solche billich geführet bey jhrem zeitlichen Leben. O wie ist jhre Seele offtmals in Jhr betrübt gewesen! Jch wil nicht sagen/ wie es Jhr zuge- setzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel- che Sie so hoch geschätzet/ als einem wolgearteten Kinde ge- bühret. Wie vielen Leibes-Beschwerungen ist Sie unter- worffen gewesen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was von dem seligen Pfarrern zu Köben in Schlesien Johann Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben ist ein ste- tiges siechen und krancken gewesen. (m) Wie der Ring ein Zeichen der Verlobung/ also ist die Trübsal ein Zeichen der Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geschrieben. (n) Der Himmlische Bräutigam hat also wol offt gewiesen/ daß Er (m) Scriver. Seelen-Sch. Part. IV. p. 144 (n) Olosius in catena aurea cit. Sigism. Pirscher. in Epigramm. Beati Gryphii p. 33. B
Eliſabeth. tzen guͤnſtig geweſen/ auch in der that jhre Gewogenheitmannichfaͤltig gezeiget/ und eine groſſe Stuͤtze und wohl- thaͤtige milde Verſorgerin geweſen. Und ſoll ich in mei- nem Nahmen allein reden/ ſo muß ich Sie abſonder- lich als ein Muſter eines frommen Kirch-Kindes/ und einer Chriſtlichen milden Lehns-Obrigkeit ruͤhmen/ und (O daß ich das Wort nicht ſagen duͤrffte!) beklagen. Ach wie ſind wir billich betruͤbt! Ach wie greifft uns das Be- truͤbniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen! Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geſchla- gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an- zeigen/ daß mein vornehmſtes Abſeben auff das/ wovon ich geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betruͤbt iſt meine Seele in mir. Jch eigne ſie der ſeligſt-verſtorbe- nen/ und ſage/ Sie habe ſolche billich gefuͤhret bey jhrem zeitlichen Leben. O wie iſt jhre Seele offtmals in Jhr betruͤbt geweſen! Jch wil nicht ſagen/ wie es Jhr zuge- ſetzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel- che Sie ſo hoch geſchaͤtzet/ als einem wolgearteten Kinde ge- buͤhret. Wie vielen Leibes-Beſchwerungen iſt Sie unter- worffen geweſen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was von dem ſeligen Pfarrern zu Koͤben in Schleſien Johann Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben iſt ein ſte- tiges ſiechen und krancken geweſen. (m) Wie der Ring ein Zeichen der Verlobung/ alſo iſt die Truͤbſal ein Zeichen der Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geſchrieben. (n) Der Him̃liſche Braͤutigam hat alſo wol offt gewieſen/ daß Er (m) Scriver. Seelen-Sch. Part. IV. p. 144 (n) Oloſius in catenâ aureâ cit. Sigism. Pirſcher. in Epigramm. Beati Gryphii p. 33. B
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eliſabeth.</hi></fw><lb/> tzen guͤnſtig geweſen/ auch in der that jhre Gewogenheit<lb/> mannichfaͤltig gezeiget/ und eine groſſe Stuͤtze und wohl-<lb/> thaͤtige milde Verſorgerin geweſen. Und ſoll ich in mei-<lb/> nem Nahmen allein reden/ ſo muß ich Sie abſonder-<lb/> lich als ein Muſter eines frommen Kirch-Kindes/ und<lb/> einer Chriſtlichen milden Lehns-Obrigkeit ruͤhmen/ und<lb/> (O daß ich das Wort nicht ſagen duͤrffte!) beklagen. Ach<lb/> wie ſind wir billich betruͤbt! Ach wie greifft uns das Be-<lb/> truͤbniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen!<lb/> Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geſchla-<lb/> gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an-<lb/> zeigen/ daß mein vornehmſtes Abſeben auff das/ wovon ich<lb/> geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betruͤbt<lb/> iſt meine Seele in mir. Jch eigne ſie der ſeligſt-verſtorbe-<lb/> nen/ und ſage/ Sie habe ſolche billich gefuͤhret bey jhrem<lb/> zeitlichen Leben. O wie iſt jhre Seele offtmals in Jhr<lb/> betruͤbt geweſen! Jch wil nicht ſagen/ wie es Jhr zuge-<lb/> ſetzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel-<lb/> che Sie ſo hoch geſchaͤtzet/ als einem wolgearteten Kinde ge-<lb/> buͤhret. Wie vielen Leibes-Beſchwerungen iſt Sie unter-<lb/> worffen geweſen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was<lb/> von dem ſeligen Pfarrern zu Koͤben in Schleſien Johann<lb/> Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben iſt ein ſte-<lb/> tiges ſiechen und krancken geweſen. <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Scriver.</hi> Seelen-Sch. <hi rendition="#aq">Part. IV. p.</hi> 144</note> Wie der Ring ein<lb/> Zeichen der Verlobung/ alſo iſt die Truͤbſal ein Zeichen der<lb/> Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geſchrieben. <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Oloſius in catenâ aureâ cit. Sigism. Pirſcher. in Epigramm.<lb/> Beati Gryphii p.</hi> 33.</note><lb/> Der Him̃liſche Braͤutigam hat alſo wol offt gewieſen/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Eliſabeth.
tzen guͤnſtig geweſen/ auch in der that jhre Gewogenheit
mannichfaͤltig gezeiget/ und eine groſſe Stuͤtze und wohl-
thaͤtige milde Verſorgerin geweſen. Und ſoll ich in mei-
nem Nahmen allein reden/ ſo muß ich Sie abſonder-
lich als ein Muſter eines frommen Kirch-Kindes/ und
einer Chriſtlichen milden Lehns-Obrigkeit ruͤhmen/ und
(O daß ich das Wort nicht ſagen duͤrffte!) beklagen. Ach
wie ſind wir billich betruͤbt! Ach wie greifft uns das Be-
truͤbniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen!
Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geſchla-
gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an-
zeigen/ daß mein vornehmſtes Abſeben auff das/ wovon ich
geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betruͤbt
iſt meine Seele in mir. Jch eigne ſie der ſeligſt-verſtorbe-
nen/ und ſage/ Sie habe ſolche billich gefuͤhret bey jhrem
zeitlichen Leben. O wie iſt jhre Seele offtmals in Jhr
betruͤbt geweſen! Jch wil nicht ſagen/ wie es Jhr zuge-
ſetzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel-
che Sie ſo hoch geſchaͤtzet/ als einem wolgearteten Kinde ge-
buͤhret. Wie vielen Leibes-Beſchwerungen iſt Sie unter-
worffen geweſen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was
von dem ſeligen Pfarrern zu Koͤben in Schleſien Johann
Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben iſt ein ſte-
tiges ſiechen und krancken geweſen. (m) Wie der Ring ein
Zeichen der Verlobung/ alſo iſt die Truͤbſal ein Zeichen der
Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geſchrieben. (n)
Der Him̃liſche Braͤutigam hat alſo wol offt gewieſen/ daß
Er
(m) Scriver. Seelen-Sch. Part. IV. p. 144
(n) Oloſius in catenâ aureâ cit. Sigism. Pirſcher. in Epigramm.
Beati Gryphii p. 33.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |