Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.HimmlischerBraut-Krantz lischen Schätzen überantwortet/ wie sich Jacob bey demBrunnen in die Rahel verliebete und hernach mit jhr Gen. 29. Tornov. in Hos. 2. Recensente Scriv: imS. S. P. 2. p. 746.verlobte Gen. 29. Ein GOttseliger Lehrer hat angemer- cket/ daß beym Hoseae dreymahl daß Wort Verloben und Vertrauen gebraucht werde/ zum theil darum/ daß die Sache desto gewisser sey/ zum theil auch das verborgener weise angedeutet werde/ daß alle drey Personen des einigen Göttlichen Wesens das jhrige dabey thun/ der Vater läst jhm die Vermählung in Gnaden gefallen/ Er erkläret die Braut/ die gläubige Seele für sein liebes Kind/ und machet seinem Sohne Hochzeit; Der Sohn würdiget Sie seiner Liebe/ schmücket Sie aus seinen Schätzen/ und verbindet sich mit jhr zu einer völligen und ewigen Ge- meinschafft; Der H. Geist unterrichtet Sie/ wie Sie jhrem Bräutigam begegnen solle/ lehret Sie denselben recht erkennen/ sich jhm von gantzem Hertzen ergeben entzündet in jhr eine brünstige Gegen-Liebe/ zieret Sie mit allerley herrlichen Gaben/ und führet Sie jhm zu. Das mag ja eine freundliche Verlobung seyn. Er ist einer gläubigen Seelen Bräutigam 2. Wegen inbrünstiger Liebes-Bezeigung. Lie-
Him̃liſcherBraut-Krantz liſchen Schaͤtzen uͤberantwortet/ wie ſich Jacob bey demBrunnen in die Rahel verliebete und hernach mit jhr Gen. 29. Tornov. in Hoſ. 2. Recenſente Scriv: imS. S. P. 2. p. 746.verlobte Gen. 29. Ein GOttſeliger Lehrer hat angemer- cket/ daß beym Hoſeæ dreymahl daß Wort Verloben und Vertrauen gebraucht werde/ zum theil darum/ daß die Sache deſto gewiſſer ſey/ zum theil auch das verborgener weiſe angedeutet werde/ daß alle drey Perſonen des einigen Goͤttlichen Weſens das jhrige dabey thun/ der Vater laͤſt jhm die Vermaͤhlung in Gnaden gefallen/ Er erklaͤret die Braut/ die glaͤubige Seele fuͤr ſein liebes Kind/ und machet ſeinem Sohne Hochzeit; Der Sohn wuͤrdiget Sie ſeiner Liebe/ ſchmuͤcket Sie aus ſeinen Schaͤtzen/ und verbindet ſich mit jhr zu einer voͤlligen und ewigen Ge- meinſchafft; Der H. Geiſt unterrichtet Sie/ wie Sie jhrem Braͤutigam begegnen ſolle/ lehret Sie denſelben recht erkennen/ ſich jhm von gantzem Hertzen ergeben entzuͤndet in jhr eine bruͤnſtige Gegen-Liebe/ zieret Sie mit allerley herrlichen Gaben/ und fuͤhret Sie jhm zu. Das mag ja eine freundliche Verlobung ſeyn. Er iſt einer glaͤubigen Seelen Braͤutigam 2. Wegen inbruͤnſtiger Liebes-Bezeigung. Lie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="50"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Him̃liſcherBraut-Krantz</hi></fw><lb/> liſchen Schaͤtzen uͤberantwortet/ wie ſich Jacob bey dem<lb/> Brunnen in die Rahel verliebete und hernach mit jhr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 29.<lb/> Tornov.<lb/> in Hoſ. 2.<lb/> Recenſente<lb/> Scriv:</hi> imS.<lb/> S. <hi rendition="#aq">P. 2. p.</hi><lb/> 746.</note>verlobte <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 29. Ein GOttſeliger Lehrer hat angemer-<lb/> cket/ daß beym <hi rendition="#aq">Hoſeæ</hi> dreymahl daß Wort Verloben und<lb/> Vertrauen gebraucht werde/ zum theil darum/ daß die<lb/> Sache deſto gewiſſer ſey/ zum theil auch das verborgener<lb/> weiſe angedeutet werde/ daß alle drey Perſonen des einigen<lb/> Goͤttlichen Weſens das jhrige dabey thun/ der Vater laͤſt<lb/> jhm die Vermaͤhlung in Gnaden gefallen/ Er erklaͤret<lb/> die Braut/ die glaͤubige Seele fuͤr ſein liebes Kind/ und<lb/> machet ſeinem Sohne Hochzeit; Der Sohn wuͤrdiget<lb/> Sie ſeiner Liebe/ ſchmuͤcket Sie aus ſeinen Schaͤtzen/ und<lb/> verbindet ſich mit jhr zu einer voͤlligen und ewigen Ge-<lb/> meinſchafft; Der H. Geiſt unterrichtet Sie/ wie Sie<lb/> jhrem Braͤutigam begegnen ſolle/ lehret Sie denſelben recht<lb/> erkennen/ ſich jhm von gantzem Hertzen ergeben entzuͤndet<lb/> in jhr eine bruͤnſtige Gegen-Liebe/ zieret Sie mit allerley<lb/> herrlichen Gaben/ und fuͤhret Sie jhm zu. Das mag ja<lb/> eine freundliche Verlobung ſeyn.</p><lb/> <p>Er iſt einer glaͤubigen Seelen Braͤutigam</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Wegen inbruͤnſtiger Liebes-Bezeigung.</hi><lb/> Ein Braͤutigam liebet ſeine Braut inbruͤnſtig/ wie an Ja-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 29.</note>cob zuſehen <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 29. Alſo liebet auch CHriſtus/ als der<lb/> Braͤutigam die jhm Verlobete Gemeine und Seele. Da-<lb/> von der Apoſtel zeuget <hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 5. Chriſtus hat geliebet ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5, 25.</note>ne Gemeine/ und hat ſich ſelbſt fuͤr Sie gegeben. Wie<lb/> haͤtte Er eine groͤſſere Liebes-Bezeigung außſinnen koͤn-<lb/> nen? Und es darff die Braut ſich keines wanckelmuths<lb/> noch Gemuͤths verenderung bey jhm beſorgen. Seine<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Lie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [50/0050]
Him̃liſcherBraut-Krantz
liſchen Schaͤtzen uͤberantwortet/ wie ſich Jacob bey dem
Brunnen in die Rahel verliebete und hernach mit jhr
verlobte Gen. 29. Ein GOttſeliger Lehrer hat angemer-
cket/ daß beym Hoſeæ dreymahl daß Wort Verloben und
Vertrauen gebraucht werde/ zum theil darum/ daß die
Sache deſto gewiſſer ſey/ zum theil auch das verborgener
weiſe angedeutet werde/ daß alle drey Perſonen des einigen
Goͤttlichen Weſens das jhrige dabey thun/ der Vater laͤſt
jhm die Vermaͤhlung in Gnaden gefallen/ Er erklaͤret
die Braut/ die glaͤubige Seele fuͤr ſein liebes Kind/ und
machet ſeinem Sohne Hochzeit; Der Sohn wuͤrdiget
Sie ſeiner Liebe/ ſchmuͤcket Sie aus ſeinen Schaͤtzen/ und
verbindet ſich mit jhr zu einer voͤlligen und ewigen Ge-
meinſchafft; Der H. Geiſt unterrichtet Sie/ wie Sie
jhrem Braͤutigam begegnen ſolle/ lehret Sie denſelben recht
erkennen/ ſich jhm von gantzem Hertzen ergeben entzuͤndet
in jhr eine bruͤnſtige Gegen-Liebe/ zieret Sie mit allerley
herrlichen Gaben/ und fuͤhret Sie jhm zu. Das mag ja
eine freundliche Verlobung ſeyn.
Gen. 29.
Tornov.
in Hoſ. 2.
Recenſente
Scriv: imS.
S. P. 2. p.
746.
Er iſt einer glaͤubigen Seelen Braͤutigam
2. Wegen inbruͤnſtiger Liebes-Bezeigung.
Ein Braͤutigam liebet ſeine Braut inbruͤnſtig/ wie an Ja-
cob zuſehen Gen. 29. Alſo liebet auch CHriſtus/ als der
Braͤutigam die jhm Verlobete Gemeine und Seele. Da-
von der Apoſtel zeuget Epheſ. 5. Chriſtus hat geliebet ſei-
ne Gemeine/ und hat ſich ſelbſt fuͤr Sie gegeben. Wie
haͤtte Er eine groͤſſere Liebes-Bezeigung außſinnen koͤn-
nen? Und es darff die Braut ſich keines wanckelmuths
noch Gemuͤths verenderung bey jhm beſorgen. Seine
Lie-
Gen. 29.
Eph. 5, 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358833 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358833/50 |
Zitationshilfe: | Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358833/50>, abgerufen am 17.02.2025. |