Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.Eine in GOtt-ruhende 1. Joh. 5, 7.Col. 2, 9.der Seiner GOttheit nach mit dem Vater und Heil. Gei- ste eins ist/ und in dem die gantze Fülle der GOttheit leib- Matth. 11, 28. 29.hafftig wohnet/ den mühseligen und beladenen/ so zu Jhm kommen/ Erqvickung und Ruhe für jhre Seelen ange- boten; und es wird ja alles/ woher die Ruhe kömt/ in un- serm Texte GOtt zugeschrieben. Also können wir nun unsere wohl-selig Hoch-Adel. Jungfr. wol ansehen als eine in GOtt-ruhende Elisabeth/ welche anmu- thige Zufriedenheit gehabt in dem HErrn/ der da ge- schworen/ Er wolle auch jhr Leben/ weil Er ja geschwo- Ez. 33, 11.ren/ Er habe keinen Gefallen am Tode des Gottlosen/ der mit jhr in einen heiligen Gnaden- und Liebes-Bund ge- treten/ und jhr Stecken und Stab/ worauff Sie sich leh- nen können/ worden. (c) Es ist aber jhre Ruhe/ darinnen sich zwar auch der Leib auf seine Art/ jedoch vornehmlich die Seele wol befunden/ zu wege gebracht worden durch ge- genwärtiges und allbereit genossenes Gute. Denn der HERR thut dir guts/ sagte Sie mit dem David, da denn das Denn die rechte Conjunctio cau- salis, und die Ursache der Ruhe oder Zufriedenheit in dem Job. 9, 25.HErrn andeutet. Hiob klagte/ seine Tage hätten nichts guts erlebet. Hier lautete es anders. Die Philosophie soll dienen Elend hertzhafft zu erdulden/ und in Trübsal ruhig seyn/ wie die Gelehrten dieser Welt wollen. (d) Da- vid und unsere Selige zeigen ein höher und besser Princi- pium, woher jhnen jhre Ruhe kommen/ den HERRN/ der den Weisen jhre Weißheit und den Verständigen ihren Ver- (c) Alluditur ad Etym. qvae nomen Elisabeth deducit a nischba juravit, I. a schebhet, virga, baculus. (d) Augustin. de Civ. DEI LXXII. c. 22.
Eine in GOtt-ruhende 1. Joh. 5, 7.Col. 2, 9.der Seiner GOttheit nach mit dem Vater und Heil. Gei- ſte eins iſt/ und in dem die gantze Fuͤlle der GOttheit leib- Matth. 11, 28. 29.hafftig wohnet/ den muͤhſeligen und beladenen/ ſo zu Jhm kommen/ Erqvickung und Ruhe fuͤr jhre Seelen ange- boten; und es wird ja alles/ woher die Ruhe koͤmt/ in un- ſerm Texte GOtt zugeſchrieben. Alſo koͤnnen wir nun unſere wohl-ſelig Hoch-Adel. Jungfr. wol anſehen als eine in GOtt-ruhende Eliſabeth/ welche anmu- thige Zufriedenheit gehabt in dem HErrn/ der da ge- ſchworen/ Er wolle auch jhr Leben/ weil Er ja geſchwo- Ez. 33, 11.ren/ Er habe keinen Gefallen am Tode des Gottloſen/ der mit jhr in einen heiligen Gnaden- und Liebes-Bund ge- treten/ und jhr Stecken und Stab/ worauff Sie ſich leh- nen koͤnnen/ worden. (c) Es iſt aber jhre Ruhe/ darinnen ſich zwar auch der Leib auf ſeine Art/ jedoch vornehmlich die Seele wol befunden/ zu wege gebracht worden durch ge- genwaͤrtiges und allbereit genoſſenes Gute. Denn der HERR thut dir guts/ ſagte Sie mit dem David, da denn das Denn die rechte Conjunctio cau- ſalis, und die Urſache der Ruhe oder Zufriedenheit in dem Job. 9, 25.HErrn andeutet. Hiob klagte/ ſeine Tage haͤtten nichts guts erlebet. Hier lautete es anders. Die Philoſophie ſoll dienen Elend hertzhafft zu erdulden/ und in Truͤbſal ruhig ſeyn/ wie die Gelehrten dieſer Welt wollen. (d) Da- vid und unſere Selige zeigen ein hoͤher und beſſer Princi- pium, woher jhnen jhre Ruhe kommen/ den HERRN/ der den Weiſen jhre Weißheit und den Verſtaͤndigen ihren Ver- (c) Alluditur ad Etym. qvæ nomen Eliſabeth deducit â niſchba juravit, I. â ſchebhet, virga, baculus. (d) Auguſtin. de Civ. DEI LXXII. c. 22.
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine in GOtt-ruhende</hi></fw><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Joh. 5, 7.<lb/> Col.</hi> 2, 9.</note>der Seiner GOttheit nach mit dem Vater und Heil. Gei-<lb/> ſte eins iſt/ und in dem die gantze Fuͤlle der GOttheit leib-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11,<lb/> 28. 29.</note>hafftig wohnet/ den muͤhſeligen und beladenen/ ſo zu Jhm<lb/> kommen/ Erqvickung und Ruhe fuͤr jhre Seelen ange-<lb/> boten; und es wird ja alles/ woher die Ruhe koͤmt/ in un-<lb/> ſerm Texte GOtt zugeſchrieben. Alſo koͤnnen wir nun<lb/> unſere wohl-ſelig Hoch-Adel. Jungfr. wol anſehen als<lb/><hi rendition="#fr">eine in GOtt-ruhende Eliſabeth/</hi> welche anmu-<lb/> thige Zufriedenheit gehabt in dem HErrn/ der da ge-<lb/> ſchworen/ Er wolle auch jhr Leben/ weil Er ja geſchwo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ez.</hi> 33, 11.</note>ren/ Er habe keinen Gefallen am T<choice><sic>d</sic><corr>o</corr></choice>de des Gottloſen/ der<lb/> mit jhr in einen heiligen Gnaden- und Liebes-Bund ge-<lb/> treten/ und jhr Stecken und Stab/ worauff Sie ſich leh-<lb/> nen koͤnnen/ worden. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Alluditur ad Etym. qvæ nomen Eliſabeth deducit â niſchba<lb/> juravit, I. â ſchebhet, virga, baculus.</hi></note> Es iſt aber jhre Ruhe/ darinnen<lb/> ſich zwar auch der Leib auf ſeine Art/ jedoch vornehmlich die<lb/> Seele wol befunden/ zu wege gebracht worden <hi rendition="#fr">durch ge-<lb/> genwaͤrtiges und allbereit genoſſenes Gute.<lb/> Denn der HERR thut dir guts/</hi> ſagte Sie mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">David,</hi> da denn das Denn die rechte <hi rendition="#aq">Conjunctio cau-<lb/> ſalis,</hi> und die Urſache der Ruhe oder Zufriedenheit in dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 9, 25.</note>HErrn andeutet. Hiob klagte/ ſeine Tage haͤtten nichts<lb/> guts erlebet. Hier lautete es anders. Die <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi><lb/> ſoll dienen Elend hertzhafft zu erdulden/ und in Truͤbſal<lb/> ruhig ſeyn/ wie die Gelehrten dieſer Welt wollen. <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Auguſtin. de Civ. DEI LXXII. c.</hi> 22.</note> <hi rendition="#aq">Da-<lb/> vid</hi> und unſere Selige zeigen ein hoͤher und beſſer <hi rendition="#aq">Princi-<lb/> pium,</hi> woher jhnen jhre Ruhe kommen/ den HERRN/<lb/> der den Weiſen jhre Weißheit und den Verſtaͤndigen ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Eine in GOtt-ruhende
der Seiner GOttheit nach mit dem Vater und Heil. Gei-
ſte eins iſt/ und in dem die gantze Fuͤlle der GOttheit leib-
hafftig wohnet/ den muͤhſeligen und beladenen/ ſo zu Jhm
kommen/ Erqvickung und Ruhe fuͤr jhre Seelen ange-
boten; und es wird ja alles/ woher die Ruhe koͤmt/ in un-
ſerm Texte GOtt zugeſchrieben. Alſo koͤnnen wir nun
unſere wohl-ſelig Hoch-Adel. Jungfr. wol anſehen als
eine in GOtt-ruhende Eliſabeth/ welche anmu-
thige Zufriedenheit gehabt in dem HErrn/ der da ge-
ſchworen/ Er wolle auch jhr Leben/ weil Er ja geſchwo-
ren/ Er habe keinen Gefallen am Tode des Gottloſen/ der
mit jhr in einen heiligen Gnaden- und Liebes-Bund ge-
treten/ und jhr Stecken und Stab/ worauff Sie ſich leh-
nen koͤnnen/ worden. (c) Es iſt aber jhre Ruhe/ darinnen
ſich zwar auch der Leib auf ſeine Art/ jedoch vornehmlich die
Seele wol befunden/ zu wege gebracht worden durch ge-
genwaͤrtiges und allbereit genoſſenes Gute.
Denn der HERR thut dir guts/ ſagte Sie mit
dem David, da denn das Denn die rechte Conjunctio cau-
ſalis, und die Urſache der Ruhe oder Zufriedenheit in dem
HErrn andeutet. Hiob klagte/ ſeine Tage haͤtten nichts
guts erlebet. Hier lautete es anders. Die Philoſophie
ſoll dienen Elend hertzhafft zu erdulden/ und in Truͤbſal
ruhig ſeyn/ wie die Gelehrten dieſer Welt wollen. (d) Da-
vid und unſere Selige zeigen ein hoͤher und beſſer Princi-
pium, woher jhnen jhre Ruhe kommen/ den HERRN/
der den Weiſen jhre Weißheit und den Verſtaͤndigen ihren
Ver-
1. Joh. 5, 7.
Col. 2, 9.
Matth. 11,
28. 29.
Ez. 33, 11.
Job. 9, 25.
(c) Alluditur ad Etym. qvæ nomen Eliſabeth deducit â niſchba
juravit, I. â ſchebhet, virga, baculus.
(d) Auguſtin. de Civ. DEI LXXII. c. 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |