Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.Abdanckungs-Rede. nern wir meinen das Plato in dem 3. Buch von denenGesetzen/ und Dio Chrisostomus in der XXIX. Ora- tion unrecht gethan/ wo sie den Homerum der Thränen Achillis halber mit ernst bestraffen wollen/ absonderlich wenn ein Patroclus gestorben/ und bekennen dannenhero freyherauß/ das nach dem Tode unserer Hochseel. Jungfr. von Festenberg die Traurigkeit in unser Hertzen Her- berge genommen/ und die Thränen Unsernn Augen in die Thüre getreten. Kurtz wie der schon genandte Kayser An- tonius nach den Worten eines bekandten Historici: Ma- ximo omnium mortalium gemitu, unter dem Aechzen der gantzen Welt gestorben/ also ist Unsere Tugendhaf- te Jungfr. unter den Thränen jhren vieler vieler begra- ben worden. Die Thränen sind Characteres. Darumb critisite Darius über die nassen Augen Alexandri, wa- rum dieser seiner Gemahlin Tod beweinete. Und als je- nem Verstorbenen Diener Tyriotes eine wenige Rand- Glosse dabey gesetzet/ so laß der König unschwer was groß müttiges von seines Feindes Gerechtigkeit und Uberwin- ders Gütte. Sagte auch dahero Dii Patrii, primum Plihi stabilite Regnum deinde, si de me jam transa- ctum est, precor, neqvis Asiae Rex sit, qvam iste, tam justus hostis tam misericors victor. Jch muß aber wohl gestehen/ die Augen der Menschen sind Obeli- ici, die Thränen in denselben sind Hieroglyphica da- ran. Darum ist die Deutung dieser etwas dunckelhafft/ und lassen aus den Wäßrigen Augen des grossen Monarchens Xerxis, der über sein mächtiges Krieges-Heer Hier: ad He- li: der Menschen kurtzes Leben/ über welches er geweinet/ Seneca eine Thorheit/ daß er über die Gethränet/ die er doch
Abdanckungs-Rede. nern wir meinen das Plato in dem 3. Buch von denenGeſetzen/ und Dio Chriſoſtomus in der XXIX. Ora- tion unrecht gethan/ wo ſie den Homerum der Thraͤnen Achillis halber mit ernſt beſtraffen wollen/ abſonderlich wenn ein Patroclus geſtorben/ und bekennen dannenhero freyherauß/ das nach dem Tode unſerer Hochſeel. Jungfr. von Feſtenberg die Traurigkeit in unſer Hertzen Her- berge genommen/ und die Thraͤnen Unſernn Augen in die Thuͤre getreten. Kurtz wie der ſchon genandte Kayſer An- tonius nach den Worten eines bekandten Hiſtorici: Ma- ximo omnium mortalium gemitu, unter dem Aechzen der gantzen Welt geſtorben/ alſo iſt Unſere Tugendhaf- te Jungfr. unter den Thraͤnen jhren vieler vieler begra- ben worden. Die Thraͤnen ſind Characteres. Darumb critiſite Darius uͤber die naſſen Augen Alexandri, wa- rum dieſer ſeiner Gemahlin Tod beweinete. Und als je- nem Verſtorbenen Diener Tyriotes eine wenige Rand- Gloſſe dabey geſetzet/ ſo laß der Koͤnig unſchwer was groß muͤttiges von ſeines Feindes Gerechtigkeit und Uberwin- ders Guͤtte. Sagte auch dahero Dii Patrii, primum Plihi ſtabilite Regnum deinde, ſi de me jam tranſa- ctum eſt, precor, neqvis Aſiæ Rex ſit, qvam iſte, tàm juſtus hoſtis tàm miſericors victor. Jch muß aber wohl geſtehen/ die Augen der Menſchen ſind Obeli- ici, die Thraͤnen in denſelben ſind Hieroglyphica da- ran. Darum iſt die Deutung dieſer etwas dunckelhafft/ und laſſen aus den Waͤßrigen Augen des groſſen Monarchens Xerxis, der uͤber ſein maͤchtiges Krieges-Heer Hier: ad He- li: der Menſchen kurtzes Leben/ uͤber welches er geweinet/ Seneca eine Thorheit/ daß er uͤber die Gethraͤnet/ die er doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="94[102]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> nern wir meinen das <hi rendition="#aq">Plato</hi> in dem 3. Buch von denen<lb/> Geſetzen/ und <hi rendition="#aq">Dio Chriſoſtomus</hi> in der <hi rendition="#aq">XXIX. Ora-<lb/> tion</hi> unrecht gethan/ wo ſie den <hi rendition="#aq">Homerum</hi> der Thraͤnen<lb/><hi rendition="#aq">Achillis</hi> halber mit ernſt beſtraffen wollen/ abſonderlich<lb/> wenn ein <hi rendition="#aq">Patroclus</hi> geſtorben/ und bekennen dannenhero<lb/> freyherauß/ das nach dem Tode unſerer Hochſeel. Jungfr.<lb/> von Feſtenberg die Traurigkeit in unſer Hertzen Her-<lb/> berge genommen/ und die Thraͤnen Unſernn Augen in die<lb/> Thuͤre getreten. Kurtz wie der ſchon genandte Kayſer <hi rendition="#aq">An-<lb/> tonius</hi> nach den Worten eines bekandten <hi rendition="#aq">Hiſtorici: Ma-<lb/> ximo omnium mortalium gemitu,</hi> unter dem Aechzen<lb/> der gantzen Welt geſtorben/ alſo iſt Unſere Tugendhaf-<lb/> te Jungfr. unter den Thraͤnen jhren vieler vieler begra-<lb/> ben worden. Die Thraͤnen ſind <hi rendition="#aq">Characteres.</hi> Darumb<lb/><hi rendition="#aq">critiſite Darius</hi> uͤber die naſſen Augen <hi rendition="#aq">Alexandri,</hi> wa-<lb/> rum dieſer ſeiner Gemahlin Tod beweinete. Und als je-<lb/> nem Verſtorbenen Diener <hi rendition="#aq">Tyriotes</hi> eine wenige Rand-<lb/> Gloſſe dabey geſetzet/ ſo laß der Koͤnig unſchwer was groß<lb/> muͤttiges von ſeines Feindes Gerechtigkeit und Uberwin-<lb/> ders Guͤtte. Sagte auch dahero <hi rendition="#aq">Dii Patrii, primum<lb/> Plihi ſtabilite Regnum deinde, ſi de me jam tranſa-<lb/> ctum eſt, precor, neqvis Aſiæ Rex ſit, qvam iſte,<lb/> tàm juſtus hoſtis tàm miſericors victor.</hi> Jch muß<lb/> aber wohl geſtehen/ die Augen der Menſchen ſind <hi rendition="#aq">Obeli-<lb/> ici,</hi> die Thraͤnen in denſelben ſind <hi rendition="#aq">Hieroglyphica</hi> da-<lb/> ran. Darum iſt die Deutung dieſer etwas dunckelhafft/ und<lb/> laſſen aus den Waͤßrigen Augen des groſſen <hi rendition="#aq">Monarch</hi>ens<lb/><hi rendition="#aq">Xerxis,</hi> der uͤber ſein maͤchtiges Krieges-Heer <hi rendition="#aq">Hier: ad He-<lb/> li:</hi> der Menſchen kurtzes Leben/ uͤber welches er geweinet/<lb/><hi rendition="#aq">Seneca</hi> eine Thorheit/ daß er uͤber die Gethraͤnet/ die er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [94[102]/0102]
Abdanckungs-Rede.
nern wir meinen das Plato in dem 3. Buch von denen
Geſetzen/ und Dio Chriſoſtomus in der XXIX. Ora-
tion unrecht gethan/ wo ſie den Homerum der Thraͤnen
Achillis halber mit ernſt beſtraffen wollen/ abſonderlich
wenn ein Patroclus geſtorben/ und bekennen dannenhero
freyherauß/ das nach dem Tode unſerer Hochſeel. Jungfr.
von Feſtenberg die Traurigkeit in unſer Hertzen Her-
berge genommen/ und die Thraͤnen Unſernn Augen in die
Thuͤre getreten. Kurtz wie der ſchon genandte Kayſer An-
tonius nach den Worten eines bekandten Hiſtorici: Ma-
ximo omnium mortalium gemitu, unter dem Aechzen
der gantzen Welt geſtorben/ alſo iſt Unſere Tugendhaf-
te Jungfr. unter den Thraͤnen jhren vieler vieler begra-
ben worden. Die Thraͤnen ſind Characteres. Darumb
critiſite Darius uͤber die naſſen Augen Alexandri, wa-
rum dieſer ſeiner Gemahlin Tod beweinete. Und als je-
nem Verſtorbenen Diener Tyriotes eine wenige Rand-
Gloſſe dabey geſetzet/ ſo laß der Koͤnig unſchwer was groß
muͤttiges von ſeines Feindes Gerechtigkeit und Uberwin-
ders Guͤtte. Sagte auch dahero Dii Patrii, primum
Plihi ſtabilite Regnum deinde, ſi de me jam tranſa-
ctum eſt, precor, neqvis Aſiæ Rex ſit, qvam iſte,
tàm juſtus hoſtis tàm miſericors victor. Jch muß
aber wohl geſtehen/ die Augen der Menſchen ſind Obeli-
ici, die Thraͤnen in denſelben ſind Hieroglyphica da-
ran. Darum iſt die Deutung dieſer etwas dunckelhafft/ und
laſſen aus den Waͤßrigen Augen des groſſen Monarchens
Xerxis, der uͤber ſein maͤchtiges Krieges-Heer Hier: ad He-
li: der Menſchen kurtzes Leben/ uͤber welches er geweinet/
Seneca eine Thorheit/ daß er uͤber die Gethraͤnet/ die er
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |