Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673.Abdanckungs Rede. Aber gleichwohl etwas genauer angesehen den Stand; auch
Abdanckungs Rede. Aber gleichwohl etwas genauer angeſehen den Stand; auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0082" n="[10]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Abdanckungs Rede.</hi> </fw><lb/> <p>Aber gleichwohl etwas genauer angeſehen <hi rendition="#fr">den Stand;</hi><lb/> etwas beſcheidener betrachtet <hi rendition="#fr">das Alter;</hi> in und bey welchem<lb/> manche Perſon auß der menſchlichen Gemeinſchafft entruͤcket wird/<lb/> kan es nicht allerdinges und allezeit in gemein ſo dahin geſtellet<lb/> ſeyn/ daß man bey etlichen Todesfaͤllen/ nicht etwa ein beſonder<lb/> Leid empfinden/ und mit Verwunderung auch einen Kummer daruͤ-<lb/> ber nicht ſchoͤpffen ſolte. Zwar dieß Alter angeſehen/ weñ etwa<lb/> gar junge Kinder in der erſten zarten Bluͤthe dahin ſterben/ da<lb/> hat man ſich ſo wenig zu verwundern/ als daß man ſiehet/ daß<lb/> zarte/ neugepflantzte Baͤumlin leicht verderben/ und ploͤtzlich unter-<lb/> gehen; oder auch als weñ man ſiehet/ daß bey der Bluͤthe der Baͤu-<lb/> me/ ſehr viel derſelben abfaͤllet/ und vor der gewuͤntſchten Voll-<lb/> kommenheit zu nichte wird. Deſto minder hat man ſich auch uͤber<lb/> ſolcherley Abgang zu betruͤben/ je mißlicher die Hoffnung bey der<lb/> zarten Jugend zu ſeyn pfleget: daß etwas tuͤchtiges und tapfres<lb/> endlich daraus moͤchte erzogen werden. Denn obſchon Eheleute<lb/> weñ Sie Gott ſegnet bald bey der Geburt das beſte zu hoffen pfle-<lb/> gen/ ſo fehlet es doch leider ſehr/ und verkehret ſich die Hoffnung<lb/> des beſten/ gar vielmahl in eine erſolgung/ und nachmahlige<lb/> ſchmertzhaffte Empfindung des boͤſeſten: maaſſen wir ſehen daß es<lb/> unſrer erſten Mutter der Eva wiederfahren/ die da bey der Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cen. 4.<lb/> v.</hi> 1. 8.</note>burt jhres erſten Sohnes des Cains vermeinte/ ſie haͤtte nun einen<lb/> rechten GOttes Mann/ oder gar einen Heyland erlanget: aber es<lb/> ward folgender Zeit hernach zu jhren groſſen Hertzen-Betruͤbniß<lb/> ein GOttes-Gehaͤſſiger/ ruchloſer Bruder-Moͤrder aus jhm.<lb/> Angeſehen das Alter/ da ein Menſch ſeine Zeit gelebet hat/ und<lb/> nun ſo weit in ſeinen Tagen und Jahren kommen iſt/ daß er des<lb/> Lebens ſat und uͤb erdruͤſſig worden; da darff es denn eben ſo we-<lb/> nig wunderns/ wenn eine ſolche Perſon durch den Todt erbleichet/<lb/> als wenn man ſiehet/ daß ein gar alter Baum endlich verdorret und<lb/> dahin faͤllet. Wie es denn auch bey ſo verlebten Leuten minder<lb/> Betruͤbniß daher zu ſetzen pfleget/ weil man offte befindet/ daß ſie<lb/> Alters und Ohnmaͤchtigkeit halben/ jhnen ſelbſten/ und zugleich<lb/> <fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0082]
Abdanckungs Rede.
Aber gleichwohl etwas genauer angeſehen den Stand;
etwas beſcheidener betrachtet das Alter; in und bey welchem
manche Perſon auß der menſchlichen Gemeinſchafft entruͤcket wird/
kan es nicht allerdinges und allezeit in gemein ſo dahin geſtellet
ſeyn/ daß man bey etlichen Todesfaͤllen/ nicht etwa ein beſonder
Leid empfinden/ und mit Verwunderung auch einen Kummer daruͤ-
ber nicht ſchoͤpffen ſolte. Zwar dieß Alter angeſehen/ weñ etwa
gar junge Kinder in der erſten zarten Bluͤthe dahin ſterben/ da
hat man ſich ſo wenig zu verwundern/ als daß man ſiehet/ daß
zarte/ neugepflantzte Baͤumlin leicht verderben/ und ploͤtzlich unter-
gehen; oder auch als weñ man ſiehet/ daß bey der Bluͤthe der Baͤu-
me/ ſehr viel derſelben abfaͤllet/ und vor der gewuͤntſchten Voll-
kommenheit zu nichte wird. Deſto minder hat man ſich auch uͤber
ſolcherley Abgang zu betruͤben/ je mißlicher die Hoffnung bey der
zarten Jugend zu ſeyn pfleget: daß etwas tuͤchtiges und tapfres
endlich daraus moͤchte erzogen werden. Denn obſchon Eheleute
weñ Sie Gott ſegnet bald bey der Geburt das beſte zu hoffen pfle-
gen/ ſo fehlet es doch leider ſehr/ und verkehret ſich die Hoffnung
des beſten/ gar vielmahl in eine erſolgung/ und nachmahlige
ſchmertzhaffte Empfindung des boͤſeſten: maaſſen wir ſehen daß es
unſrer erſten Mutter der Eva wiederfahren/ die da bey der Ge-
burt jhres erſten Sohnes des Cains vermeinte/ ſie haͤtte nun einen
rechten GOttes Mann/ oder gar einen Heyland erlanget: aber es
ward folgender Zeit hernach zu jhren groſſen Hertzen-Betruͤbniß
ein GOttes-Gehaͤſſiger/ ruchloſer Bruder-Moͤrder aus jhm.
Angeſehen das Alter/ da ein Menſch ſeine Zeit gelebet hat/ und
nun ſo weit in ſeinen Tagen und Jahren kommen iſt/ daß er des
Lebens ſat und uͤb erdruͤſſig worden; da darff es denn eben ſo we-
nig wunderns/ wenn eine ſolche Perſon durch den Todt erbleichet/
als wenn man ſiehet/ daß ein gar alter Baum endlich verdorret und
dahin faͤllet. Wie es denn auch bey ſo verlebten Leuten minder
Betruͤbniß daher zu ſetzen pfleget/ weil man offte befindet/ daß ſie
Alters und Ohnmaͤchtigkeit halben/ jhnen ſelbſten/ und zugleich
auch
Cen. 4.
v. 1. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773/82 |
Zitationshilfe: | Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358773/82>, abgerufen am 16.02.2025. |