Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673.Christliches Ehren-Gedächtnüß. de novo angetreten/ zu welcher GOtt seinen gnädigen Segen ge-geben/ daß er viel gefährliche Kranckheiten/ bey welchen viel Men- schen verlohren gegeben/ höchst erwüntscht curiret hat. Alldie- weil er aber bey seiner Rückkunfft lange vor sich zu leben unräthlich befunden. Als hat er sich im Nahmen GOttes Anno 1666. 8. Ta- ge vor Weihenachten in ein Christliches Ehegelöbnüß eingelassen mit der Wohl-Erbaren/ Viel-Ehr-Sitt- und Tugendreichen Frau Eva Müllerin/ des weyland Wohl-Ehr-Würdigen/ Vor- achtbarn und Wolgelahrten Herren M. Martini Muttreichs wol- verordneten Archi-Diaconi in der Churfürstl. Brandenburg. Veste Eüstrin hinterlassenen Frau Wittib/ welch sein Christliches Ehegelöbnüß er auch d. 23. April folgenden (67) Jahres durch Pri- sterliche Copulation öffentlich allhier zu Crossen vollenzogen/ und darauf mit jhr 5. Jahr und 7. Tage im Ehstande Christlich gelebet. Also daß sie in einer erwüntschten/ friedlichen und hertzbeliebenden Ehe sich mit einander befunden. Dannenhero es desto schmertz- licher gewesen/ daß sie so gar frühzeitig durch den zeitlichen Todt sind von einander getrennet worden. Sein Christenthum und Wandel betreffent/ hat er allezeit Gegen
Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß. de novo angetreten/ zu welcher GOtt ſeinen gnaͤdigen Segen ge-geben/ daß er viel gefaͤhrliche Kranckheiten/ bey welchen viel Men- ſchen verlohren gegeben/ hoͤchſt erwuͤntſcht curiret hat. Alldie- weil er aber bey ſeiner Ruͤckkunfft lange vor ſich zu leben unraͤthlich befunden. Als hat er ſich im Nahmen GOttes Anno 1666. 8. Ta- ge vor Weihenachten in ein Chriſtliches Ehegeloͤbnuͤß eingelaſſen mit der Wohl-Erbaren/ Viel-Ehr-Sitt- und Tugendreichen Frau Eva Muͤllerin/ des weyland Wohl-Ehr-Wuͤrdigen/ Vor- achtbarn und Wolgelahrten Herren M. Martini Muttreichs wol- verordneten Archi-Diaconi in der Churfuͤrſtl. Brandenburg. Veſte Euͤſtrin hinterlaſſenen Frau Wittib/ welch ſein Chriſtliches Ehegeloͤbnuͤß er auch d. 23. April folgenden (67) Jahres duꝛch Pri- ſterliche Copulation oͤffentlich allhier zu Croſſen vollenzogen/ und darauf mit jhr 5. Jahr und 7. Tage im Ehſtande Chriſtlich gelebet. Alſo daß ſie in einer erwuͤntſchten/ friedlichen und hertzbeliebenden Ehe ſich mit einander befunden. Dannenhero es deſto ſchmertz- licher geweſen/ daß ſie ſo gar fruͤhzeitig durch den zeitlichen Todt ſind von einander getrennet worden. Sein Chriſtenthum und Wandel betreffent/ hat er allezeit Gegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="[6]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">de novo</hi> angetreten/ zu welcher GOtt ſeinen gnaͤdigen Segen ge-<lb/> geben/ daß er viel gefaͤhrliche Kranckheiten/ bey welchen viel Men-<lb/> ſchen verlohren gegeben/ hoͤchſt erwuͤntſcht <hi rendition="#aq">curi</hi>ret hat. Alldie-<lb/> weil er aber bey ſeiner Ruͤckkunfft lange vor ſich zu leben unraͤthlich<lb/> befunden. Als hat er ſich im Nahmen GOttes <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1666. 8. Ta-<lb/> ge vor Weihenachten in ein Chriſtliches Ehegeloͤbnuͤß eingelaſſen<lb/> mit der Wohl-Erbaren/ Viel-Ehr-Sitt- und Tugendreichen<lb/> Frau Eva Muͤllerin/ des weyland Wohl-Ehr-Wuͤrdigen/ Vor-<lb/> achtbarn und Wolgelahrten Herren <hi rendition="#aq">M. Martini</hi> Muttreichs wol-<lb/> verordneten <hi rendition="#aq">Archi-Diaconi</hi> in der Churfuͤrſtl. Brandenburg.<lb/> Veſte Euͤſtrin hinterlaſſenen Frau Wittib/ welch ſein Chriſtliches<lb/> Ehegeloͤbnuͤß er auch <hi rendition="#aq">d. 23. April</hi> folgenden (67) Jahres duꝛch Pri-<lb/> ſterliche <hi rendition="#aq">Copulation</hi> oͤffentlich allhier zu Croſſen vollenzogen/ und<lb/> darauf mit jhr 5. Jahr und 7. Tage im Ehſtande Chriſtlich gelebet.<lb/> Alſo daß ſie in einer erwuͤntſchten/ friedlichen und hertzbeliebenden<lb/> Ehe ſich mit einander befunden. Dannenhero es deſto ſchmertz-<lb/> licher geweſen/ daß ſie ſo gar fruͤhzeitig durch den zeitlichen Todt<lb/> ſind von einander getrennet worden.</p><lb/> <p>Sein Chriſtenthum und Wandel betreffent/ hat er allezeit<lb/> GOtt vor Augen und ſein Wort lieb gehabt/ die Heil-Bibel ſamt<lb/> anderer vornehmer und gelehrter Leute Schrifften mit ſonderba-<lb/> ren Fleiß geleſen/ zur Kirchen und dem Hochwuͤrdigen Abendmal<lb/> hat er fleiſſig und and aͤchtig ſich gehalten/ wie er denn daſſelbe noch<lb/> vor weniger Zeit ſchon bey ſeiner Niederlage von ſeinen Herren<lb/> Beicht-Vater mit wahrer <hi rendition="#aq">Reverentz</hi> und Ehrerbietung bußfer-<lb/> tig und in wahren Glauben genoſſen/ auch alles ſein Thun mit Gott<lb/> angefangen/ zumahlen wenn er in ſeinemBeruff gearbeitet/ ſo hat er<lb/> niemals ſein Abſehen auff ſeine ſelbſt eigene Geſchickligkeit oder<lb/> auff der natuͤrlichen Mittel Kraͤfftigkeit: Sondern auff GOt-<lb/> tes Mit-Huͤlff und Wolthaͤtigkeit geſehen/ wie ſolches ſeine ge-<lb/> ſchriebene <hi rendition="#aq">Recepta,</hi> da allezeit oben anſtehet <hi rendition="#aq">cum DEO,</hi> daß iſt/<lb/> mit GOtt/ außweiſen.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Gegen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0078]
Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß.
de novo angetreten/ zu welcher GOtt ſeinen gnaͤdigen Segen ge-
geben/ daß er viel gefaͤhrliche Kranckheiten/ bey welchen viel Men-
ſchen verlohren gegeben/ hoͤchſt erwuͤntſcht curiret hat. Alldie-
weil er aber bey ſeiner Ruͤckkunfft lange vor ſich zu leben unraͤthlich
befunden. Als hat er ſich im Nahmen GOttes Anno 1666. 8. Ta-
ge vor Weihenachten in ein Chriſtliches Ehegeloͤbnuͤß eingelaſſen
mit der Wohl-Erbaren/ Viel-Ehr-Sitt- und Tugendreichen
Frau Eva Muͤllerin/ des weyland Wohl-Ehr-Wuͤrdigen/ Vor-
achtbarn und Wolgelahrten Herren M. Martini Muttreichs wol-
verordneten Archi-Diaconi in der Churfuͤrſtl. Brandenburg.
Veſte Euͤſtrin hinterlaſſenen Frau Wittib/ welch ſein Chriſtliches
Ehegeloͤbnuͤß er auch d. 23. April folgenden (67) Jahres duꝛch Pri-
ſterliche Copulation oͤffentlich allhier zu Croſſen vollenzogen/ und
darauf mit jhr 5. Jahr und 7. Tage im Ehſtande Chriſtlich gelebet.
Alſo daß ſie in einer erwuͤntſchten/ friedlichen und hertzbeliebenden
Ehe ſich mit einander befunden. Dannenhero es deſto ſchmertz-
licher geweſen/ daß ſie ſo gar fruͤhzeitig durch den zeitlichen Todt
ſind von einander getrennet worden.
Sein Chriſtenthum und Wandel betreffent/ hat er allezeit
GOtt vor Augen und ſein Wort lieb gehabt/ die Heil-Bibel ſamt
anderer vornehmer und gelehrter Leute Schrifften mit ſonderba-
ren Fleiß geleſen/ zur Kirchen und dem Hochwuͤrdigen Abendmal
hat er fleiſſig und and aͤchtig ſich gehalten/ wie er denn daſſelbe noch
vor weniger Zeit ſchon bey ſeiner Niederlage von ſeinen Herren
Beicht-Vater mit wahrer Reverentz und Ehrerbietung bußfer-
tig und in wahren Glauben genoſſen/ auch alles ſein Thun mit Gott
angefangen/ zumahlen wenn er in ſeinemBeruff gearbeitet/ ſo hat er
niemals ſein Abſehen auff ſeine ſelbſt eigene Geſchickligkeit oder
auff der natuͤrlichen Mittel Kraͤfftigkeit: Sondern auff GOt-
tes Mit-Huͤlff und Wolthaͤtigkeit geſehen/ wie ſolches ſeine ge-
ſchriebene Recepta, da allezeit oben anſtehet cum DEO, daß iſt/
mit GOtt/ außweiſen.
Gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773/78 |
Zitationshilfe: | Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358773/78>, abgerufen am 16.02.2025. |