Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722.PERSONALIA. Herrn Hanns George Freyherrn von Dyhrnund Schönaw, Erbherrn auf Ulberßdorff, Gimmel, Obrot, Reesewitz, und der sämmtlichen Gütter zu Nie- derstradom, etc. Jhro Röm. Käyserl. und Königl. Ma- jestät hochverordnetem Rath, des Würtenberg-Oelß- Bernstädtischen Fürstenthums hochmeritirtem Herrn Lan- des-Hauptmann, Regierungs-Rath, Praeside Consi- storii, und Cammer-Directore in Eheliche Alliance trat/ mit dem Sie in gesunder und höchst vergnügter Ehe/ als eine CroneProv. 1[2] v. 4. Jhres Herrn Gemahls, gantzer 39. Jahr 10. Wochen und 1. Tag gelebet/ und darinnen funffzehen Freyherliche Stamm- Zweige, sieben Söhne und acht Töchter, gebohren: Von deren ersten noch fünff Herrn Söhne und deren letztern noch zwo Frauen Töchter am Leben; zween Söhne aber und sechs Töchter der Wohlseligen Mama, zu der im Himmel erlangten dritten Freuden-und Lebens-Crone als triumphi- rende Sieger vorangegangen. Wie Sie nun in ihrem Leben treu-mütterliche Vorsorge vor ihre leibeigene Kinder hatte; so ließ Sie solche nicht minder vor ihre damals aus der ersten Hoch-Freyherrl. Ehe Jhres Hertzgeliebtesten Herrn Ge- mahls gezeugte mit bekommene Fräulein Stieff-Tochter, als Stieff-Mama spühren. Wie vergnügt und erfreulich Jhr Jhre getroffene Vermählung mit (Tit. Pleniß.) Herrn, Herrn von Heugel, vorietzund Herrn auf Nassadel, gewesen; so groß Hertzeleid und Betrübniß verursachte Jhr hernach das in etlichen Jahren darauf erfolgte unvermuthete frühzeitige Ab- leben. Nichts destoweniger aber musten Jhr die von ietzt ge- dachter Wohlseligen Frau Stieff-Tochter gebohrene/ und nach ihrem Hintritt hinterlassene Kinder/ als Enckel/ gleich ih- rer G
PERSONALIA. Herrn Hanns George Freyherrn von Dyhrnund Schoͤnaw, Erbherrn auf Ulberßdorff, Gim̃el, Obrot, Reeſewitz, und der ſaͤmmtlichen Guͤtter zu Nie- derſtradom, ꝛc. Jhro Roͤm. Kaͤyſerl. und Koͤnigl. Ma- jeſtaͤt hochverordnetem Rath, des Wuͤrtenberg-Oelß- Bernſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthums hochmeritirtem Herrn Lan- des-Hauptmann, Regierungs-Rath, Præſide Conſi- ſtorii, und Cammer-Directore in Eheliche Alliance trat/ mit dem Sie in geſunder und hoͤchſt vergnuͤgter Ehe/ als eine CroneProv. 1[2] v. 4. Jhres Herrn Gemahls, gantzer 39. Jahr 10. Wochen und 1. Tag gelebet/ und darinnen funffzehen Freyherliche Stam̃- Zweige, ſieben Soͤhne und acht Toͤchter, gebohren: Von deren erſten noch fuͤnff Herrn Soͤhne und deren letztern noch zwo Frauen Toͤchter am Leben; zween Soͤhne aber und ſechs Toͤchter der Wohlſeligen Mama, zu der im Himmel erlangten dritten Freuden-und Lebens-Crone als triumphi- rende Sieger vorangegangen. Wie Sie nun in ihrem Leben treu-muͤtterliche Vorſorge vor ihre leibeigene Kinder hatte; ſo ließ Sie ſolche nicht minder vor ihre damals aus der erſten Hoch-Freyherrl. Ehe Jhres Hertzgeliebteſten Herrn Ge- mahls gezeugte mit bekommene Fraͤulein Stieff-Tochter, als Stieff-Mama ſpuͤhren. Wie vergnuͤgt und erfreulich Jhr Jhre getroffene Vermaͤhlung mit (Tit. Pleniß.) Herrn, Herrn von Heugel, vorietzund Herrn auf Naſſadel, geweſen; ſo groß Hertzeleid und Betruͤbniß verurſachte Jhr hernach das in etlichen Jahren darauf erfolgte unvermuthete fruͤhzeitige Ab- leben. Nichts deſtoweniger aber muſten Jhr die von ietzt ge- dachter Wohlſeligen Frau Stieff-Tochter gebohrene/ und nach ihrem Hintritt hinterlaſſene Kinder/ als Enckel/ gleich ih- rer G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="49"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">PERSONALIA.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Herrn Hanns George Freyherrn von Dyhrn<lb/> und Schoͤnaw, Erbherrn auf Ulberßdorff, Gim̃el,<lb/> Obrot, Reeſewitz, und der ſaͤmmtlichen Guͤtter zu Nie-<lb/> derſtradom, ꝛc. Jhro Roͤm. Kaͤyſerl. und Koͤnigl. Ma-<lb/> jeſtaͤt hochverordnetem Rath, des Wuͤrtenberg-Oelß-<lb/> Bernſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthums hochmeritirtem Herrn Lan-<lb/> des-Hauptmann, Regierungs-Rath,</hi><hi rendition="#aq">Præſide Conſi-<lb/> ſtorii,</hi><hi rendition="#fr">und Cammer-</hi><hi rendition="#aq">Directore</hi> in Eheliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alliance</hi></hi> trat/ mit<lb/> dem Sie in geſunder und hoͤchſt vergnuͤgter Ehe/ als eine <hi rendition="#fr">Crone</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 1<supplied>2</supplied><lb/> v.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">Jhres Herrn Gemahls,</hi> gantzer 39. Jahr 10. Wochen und<lb/> 1. Tag gelebet/ und darinnen <hi rendition="#fr">funffzehen Freyherliche Stam̃-<lb/> Zweige, ſieben Soͤhne und acht Toͤchter,</hi> gebohren: Von<lb/> deren erſten noch <hi rendition="#fr">fuͤnff Herrn Soͤhne</hi> und deren letztern noch<lb/><hi rendition="#fr">zwo Frauen Toͤchter</hi> am Leben; <hi rendition="#fr">zween Soͤhne aber und<lb/> ſechs Toͤchter der Wohlſeligen Mama,</hi> zu der im Himmel<lb/> erlangten <hi rendition="#fr">dritten Freuden-und Lebens-Crone</hi> als triumphi-<lb/> rende Sieger vorangegangen. Wie Sie nun in ihrem Leben<lb/> treu-muͤtterliche Vorſorge vor ihre leibeigene Kinder hatte; ſo<lb/> ließ Sie ſolche nicht minder vor ihre damals aus der erſten<lb/> Hoch-Freyherrl. Ehe Jhres <hi rendition="#fr">Hertzgeliebteſten Herrn Ge-<lb/> mahls</hi> gezeugte mit bekommene <hi rendition="#fr">Fraͤulein Stieff-Tochter, als<lb/> Stieff-Mama</hi> ſpuͤhren. Wie vergnuͤgt und erfreulich Jhr<lb/> Jhre getroffene Vermaͤhlung mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Tit. Pleniß.)</hi></hi> <hi rendition="#fr">Herrn, Herrn<lb/> von Heugel,</hi> vorietzund <hi rendition="#fr">Herrn auf Naſſadel,</hi> geweſen;<lb/> ſo groß Hertzeleid und Betruͤbniß verurſachte Jhr hernach das in<lb/> etlichen Jahren darauf erfolgte unvermuthete fruͤhzeitige Ab-<lb/> leben. Nichts deſtoweniger aber muſten Jhr die von ietzt ge-<lb/> dachter <hi rendition="#fr">Wohlſeligen Frau Stieff-Tochter</hi> gebohrene/ und<lb/> nach ihrem Hintritt hinterlaſſene Kinder/ als Enckel/ gleich ih-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G</fw><fw type="catch" place="bottom">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0049]
PERSONALIA.
Herrn Hanns George Freyherrn von Dyhrn
und Schoͤnaw, Erbherrn auf Ulberßdorff, Gim̃el,
Obrot, Reeſewitz, und der ſaͤmmtlichen Guͤtter zu Nie-
derſtradom, ꝛc. Jhro Roͤm. Kaͤyſerl. und Koͤnigl. Ma-
jeſtaͤt hochverordnetem Rath, des Wuͤrtenberg-Oelß-
Bernſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthums hochmeritirtem Herrn Lan-
des-Hauptmann, Regierungs-Rath, Præſide Conſi-
ſtorii, und Cammer-Directore in Eheliche Alliance trat/ mit
dem Sie in geſunder und hoͤchſt vergnuͤgter Ehe/ als eine Crone
Jhres Herrn Gemahls, gantzer 39. Jahr 10. Wochen und
1. Tag gelebet/ und darinnen funffzehen Freyherliche Stam̃-
Zweige, ſieben Soͤhne und acht Toͤchter, gebohren: Von
deren erſten noch fuͤnff Herrn Soͤhne und deren letztern noch
zwo Frauen Toͤchter am Leben; zween Soͤhne aber und
ſechs Toͤchter der Wohlſeligen Mama, zu der im Himmel
erlangten dritten Freuden-und Lebens-Crone als triumphi-
rende Sieger vorangegangen. Wie Sie nun in ihrem Leben
treu-muͤtterliche Vorſorge vor ihre leibeigene Kinder hatte; ſo
ließ Sie ſolche nicht minder vor ihre damals aus der erſten
Hoch-Freyherrl. Ehe Jhres Hertzgeliebteſten Herrn Ge-
mahls gezeugte mit bekommene Fraͤulein Stieff-Tochter, als
Stieff-Mama ſpuͤhren. Wie vergnuͤgt und erfreulich Jhr
Jhre getroffene Vermaͤhlung mit (Tit. Pleniß.) Herrn, Herrn
von Heugel, vorietzund Herrn auf Naſſadel, geweſen;
ſo groß Hertzeleid und Betruͤbniß verurſachte Jhr hernach das in
etlichen Jahren darauf erfolgte unvermuthete fruͤhzeitige Ab-
leben. Nichts deſtoweniger aber muſten Jhr die von ietzt ge-
dachter Wohlſeligen Frau Stieff-Tochter gebohrene/ und
nach ihrem Hintritt hinterlaſſene Kinder/ als Enckel/ gleich ih-
rer
Prov. 12
v. 4.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654/49 |
Zitationshilfe: | Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358654/49>, abgerufen am 17.02.2025. |