Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722.der Gerechten. euch auch niemals an einigem Guten/ weder hier zeitlich nochdort ewig/ mangeln. Bedencket/ und führet euch noch einmal eure weyland Gnädige/ numehr Wohlseligste Erb- und Lehns-Frau zu Gemüthe; Erweget/ wie Sie euch im Glau- ben/ und in allen Christlichen Tugenden als ein helles Licht vorgeleuchtet; Tretet in ihre selige Fußstapffen/ und folget Jhr nach/ insonderheit in ihrer inbrünstigen Glaubens-vol- len Andacht bey Anhörung seines Göttlichen Worts/ und zu Jhm abgeschickten demüthigen Gebets. O wie schöne ste- het es/ wenn Obrigkeiten und Herrschafften ihren Untertha- nen mit löblichen Exempeln wahrer Gottesfurcht/ wie unse- re Wohlseligste Frau Baroneßin gethan/ vorgehen/ und diese jenen gebührend nachfolgen. So kan nichts anders darauf entstehen/ als daß Gerechtigkeit und Friede sich mit einander küssen. Wie unserer Wohlseligsten das Gebet jeder- zeit ihr vornehmstes Werck und Verrichtung ihres gantzen Le- bens war/ dadurch Sie den ihrigen und euch viel Gutes zu- und viel böses abgewendet; So folget Jhr auch hierinnen nach ihrem Tode/ als treugesinnte Unterthanen/ nach. Betet vor euch/ und euren Hochbestürtzt-Leydtragenden Hoch- Freyherrl. Gnädigen Erb-und Lehns-Herrn, sammt der be- trübt-hinterlassenen sämmtlichen Hoch-Freyherrl. Gnädigen Jungen Erb-Herrschafft. Bittet und rufft den Herrn an: Daß er Selbte unverrückt zu eurem beständigen Schütz/ Freude und Trost erhalten/ auch dergleichen harte Begegnüssen/ die uns itzt betroffen/ künfftig hin in Gnaden abwenden wolle. Jch habe es offt gesagt/ und sage es auch itzt; Betet! Denn das Gebet der Gerechten vermag viel, wenn es ernstlich ist. Hü-Jac. 5. v. 16. tet euch aber auch dabey vor allem bösen/ und stehet von Sün- den ab/ damit euch niemaln/ als Ungerechten und Gottlosen ein Wetter zu Lohne werden darff; sondern daß ihr auch mit denPsal. 11. v. 6. eu- F
der Gerechten. euch auch niemals an einigem Guten/ weder hier zeitlich nochdort ewig/ mangeln. Bedencket/ und fuͤhret euch noch einmal eure weyland Gnaͤdige/ numehr Wohlſeligſte Erb- und Lehns-Frau zu Gemuͤthe; Erweget/ wie Sie euch im Glau- ben/ und in allen Chriſtlichen Tugenden als ein helles Licht vorgeleuchtet; Tretet in ihre ſelige Fußſtapffen/ und folget Jhr nach/ inſonderheit in ihrer inbruͤnſtigen Glaubens-vol- len Andacht bey Anhoͤrung ſeines Goͤttlichen Worts/ und zu Jhm abgeſchickten demuͤthigen Gebets. O wie ſchoͤne ſte- het es/ wenn Obrigkeiten und Herrſchafften ihren Untertha- nen mit loͤblichen Exempeln wahrer Gottesfurcht/ wie unſe- re Wohlſeligſte Frau Baroneßin gethan/ vorgehen/ und dieſe jenen gebuͤhrend nachfolgen. So kan nichts anders darauf entſtehen/ als daß Gerechtigkeit und Friede ſich mit einander kuͤſſen. Wie unſerer Wohlſeligſten das Gebet jeder- zeit ihr vornehmſtes Werck und Verrichtung ihres gantzen Le- bens war/ dadurch Sie den ihrigen und euch viel Gutes zu- und viel boͤſes abgewendet; So folget Jhr auch hierinnen nach ihrem Tode/ als treugeſinnte Unterthanen/ nach. Betet vor euch/ und euren Hochbeſtuͤrtzt-Leydtragenden Hoch- Freyherrl. Gnaͤdigen Erb-und Lehns-Herrn, ſam̃t der be- truͤbt-hinterlaſſenen ſaͤm̃tlichen Hoch-Freyherrl. Gnaͤdigen Jungen Erb-Herrſchafft. Bittet und rufft den Herrn an: Daß er Selbte unverruͤckt zu eurem beſtaͤndigen Schuͤtz/ Freude und Troſt erhalten/ auch dergleichen harte Begegnuͤſſen/ die uns itzt betroffen/ kuͤnfftig hin in Gnaden abwenden wolle. Jch habe es offt geſagt/ und ſage es auch itzt; Betet! Denn das Gebet der Gerechten vermag viel, wenn es ernſtlich iſt. Huͤ-Jac. 5. v. 16. tet euch aber auch dabey vor allem boͤſen/ und ſtehet von Suͤn- den ab/ damit euch niemaln/ als Ungerechten und Gottloſen ein Wetter zu Lohne werden darff; ſondern daß ihr auch mit denPſal. 11. v. 6. eu- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="41"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">der Gerechten.</hi></fw><lb/> euch auch niemals an einigem Guten/ weder hier zeitlich noch<lb/> dort ewig/ mangeln. Bedencket/ und fuͤhret euch noch einmal<lb/> eure weyland Gnaͤdige/ numehr <hi rendition="#fr">Wohlſeligſte Erb- und<lb/> Lehns-Frau</hi> zu Gemuͤthe; Erweget/ wie Sie euch im Glau-<lb/> ben/ und in allen Chriſtlichen Tugenden als ein helles Licht<lb/> vorgeleuchtet; Tretet in ihre ſelige Fußſtapffen/ und folget<lb/> Jhr nach/ inſonderheit in ihrer inbruͤnſtigen Glaubens-vol-<lb/> len Andacht bey Anhoͤrung ſeines Goͤttlichen Worts/ und<lb/> zu Jhm abgeſchickten demuͤthigen Gebets. O wie ſchoͤne ſte-<lb/> het es/ wenn Obrigkeiten und Herrſchafften ihren Untertha-<lb/> nen mit loͤblichen Exempeln wahrer Gottesfurcht/ wie unſe-<lb/> re <hi rendition="#fr">Wohlſeligſte Frau Baroneßin</hi> gethan/ vorgehen/ und<lb/> dieſe jenen gebuͤhrend nachfolgen. So kan nichts anders<lb/> darauf entſtehen/ als daß Gerechtigkeit und Friede ſich mit<lb/> einander kuͤſſen. Wie unſerer <hi rendition="#fr">Wohlſeligſten</hi> das <hi rendition="#fr">Gebet</hi> jeder-<lb/> zeit ihr vornehmſtes Werck und Verrichtung ihres gantzen Le-<lb/> bens war/ dadurch Sie den ihrigen und euch viel Gutes zu-<lb/> und viel boͤſes abgewendet; So folget Jhr auch hierinnen<lb/> nach ihrem Tode/ als treugeſinnte Unterthanen/ nach. Betet<lb/> vor euch/ und euren <hi rendition="#fr">Hochbeſtuͤrtzt-Leydtragenden Hoch-<lb/> Freyherrl. Gnaͤdigen Erb-und Lehns-Herrn, ſam̃t der be-<lb/> truͤbt-hinterlaſſenen ſaͤm̃tlichen Hoch-Freyherrl. Gnaͤdigen<lb/> Jungen Erb-Herrſchafft.</hi> Bittet und rufft den Herrn an: Daß<lb/> er Selbte unverruͤckt zu eurem beſtaͤndigen Schuͤtz/ Freude und<lb/> Troſt erhalten/ auch dergleichen harte Begegnuͤſſen/ die uns<lb/> itzt betroffen/ kuͤnfftig hin in Gnaden abwenden wolle. Jch<lb/> habe es offt geſagt/ und ſage es auch itzt; Betet! Denn <hi rendition="#fr">das<lb/> Gebet der Gerechten vermag viel, wenn es ernſtlich iſt.</hi> Huͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Jac. 5. v.</hi> 16.</note><lb/> tet euch aber auch dabey vor allem boͤſen/ und ſtehet von Suͤn-<lb/> den ab/ damit euch niemaln/ als Ungerechten und Gottloſen<lb/> ein Wetter zu Lohne werden darff; ſondern daß ihr auch mit den<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 11. v.</hi> 6.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom">eu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0041]
der Gerechten.
euch auch niemals an einigem Guten/ weder hier zeitlich noch
dort ewig/ mangeln. Bedencket/ und fuͤhret euch noch einmal
eure weyland Gnaͤdige/ numehr Wohlſeligſte Erb- und
Lehns-Frau zu Gemuͤthe; Erweget/ wie Sie euch im Glau-
ben/ und in allen Chriſtlichen Tugenden als ein helles Licht
vorgeleuchtet; Tretet in ihre ſelige Fußſtapffen/ und folget
Jhr nach/ inſonderheit in ihrer inbruͤnſtigen Glaubens-vol-
len Andacht bey Anhoͤrung ſeines Goͤttlichen Worts/ und
zu Jhm abgeſchickten demuͤthigen Gebets. O wie ſchoͤne ſte-
het es/ wenn Obrigkeiten und Herrſchafften ihren Untertha-
nen mit loͤblichen Exempeln wahrer Gottesfurcht/ wie unſe-
re Wohlſeligſte Frau Baroneßin gethan/ vorgehen/ und
dieſe jenen gebuͤhrend nachfolgen. So kan nichts anders
darauf entſtehen/ als daß Gerechtigkeit und Friede ſich mit
einander kuͤſſen. Wie unſerer Wohlſeligſten das Gebet jeder-
zeit ihr vornehmſtes Werck und Verrichtung ihres gantzen Le-
bens war/ dadurch Sie den ihrigen und euch viel Gutes zu-
und viel boͤſes abgewendet; So folget Jhr auch hierinnen
nach ihrem Tode/ als treugeſinnte Unterthanen/ nach. Betet
vor euch/ und euren Hochbeſtuͤrtzt-Leydtragenden Hoch-
Freyherrl. Gnaͤdigen Erb-und Lehns-Herrn, ſam̃t der be-
truͤbt-hinterlaſſenen ſaͤm̃tlichen Hoch-Freyherrl. Gnaͤdigen
Jungen Erb-Herrſchafft. Bittet und rufft den Herrn an: Daß
er Selbte unverruͤckt zu eurem beſtaͤndigen Schuͤtz/ Freude und
Troſt erhalten/ auch dergleichen harte Begegnuͤſſen/ die uns
itzt betroffen/ kuͤnfftig hin in Gnaden abwenden wolle. Jch
habe es offt geſagt/ und ſage es auch itzt; Betet! Denn das
Gebet der Gerechten vermag viel, wenn es ernſtlich iſt. Huͤ-
tet euch aber auch dabey vor allem boͤſen/ und ſtehet von Suͤn-
den ab/ damit euch niemaln/ als Ungerechten und Gottloſen
ein Wetter zu Lohne werden darff; ſondern daß ihr auch mit den
eu-
Jac. 5. v. 16.
Pſal. 11. v. 6.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654/41 |
Zitationshilfe: | Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358654/41>, abgerufen am 16.02.2025. |