Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722.der Gerechten. wede Wohlthat/ die er empfängt/ ein jedweder inniglicher Trostund Freude seines Hertzens/ lauter Kennzeichen seiner Beloh- nung sind/ so wird er allererst im Tode und nach dem Tode empfinden/ was das heisse/ wenn Christus spricht: Jch kom-Apocal. 22. v. 12. me und mein Lohn mit mir. Den irrdischen Lohn pflegen die Menschen anzuschauen/ und sich darüber zu erfreuen; Dar- innen bestehet auch der Lohn der Gerechten/ daß sie den HErrn1. Cor. 13. v. 11. schauen von Angesicht zu Angesicht. Aus diesem Anschauen haben sie nun eine solche Ergötzlichkeit und eine solche Freude/ die hier kein Mensch mit seinen fünff Sinnen begreiffen kan. Denn es hat noch kein Auge gesehen/ und kein Ohr gehöret/1. Cor. [2] v. 9. und ist noch in keines Menschen Hertz kommen/ was GOTT selbst in ihm zum ewigen Lohne bereitet hat/ denen/ die ihn lieben. Auf diesen Lohn haben sich die Gerechten auch (2.) Eines immerwährenden herrlichen Reichs zu ge-Reichs- und
der Gerechten. wede Wohlthat/ die er empfaͤngt/ ein jedweder inniglicher Troſtund Freude ſeines Hertzens/ lauter Kennzeichen ſeiner Beloh- nung ſind/ ſo wird er allererſt im Tode und nach dem Tode empfinden/ was das heiſſe/ wenn Chriſtus ſpricht: Jch kom-Apocal. 22. v. 12. me und mein Lohn mit mir. Den irrdiſchen Lohn pflegen die Menſchen anzuſchauen/ und ſich daruͤber zu erfreuen; Dar- innen beſtehet auch der Lohn der Gerechten/ daß ſie den HErrn1. Cor. 13. v. 11. ſchauen von Angeſicht zu Angeſicht. Aus dieſem Anſchauen haben ſie nun eine ſolche Ergoͤtzlichkeit und eine ſolche Freude/ die hier kein Menſch mit ſeinen fuͤnff Sinnen begreiffen kan. Denn es hat noch kein Auge geſehen/ und kein Ohr gehoͤret/1. Cor. [2] v. 9. und iſt noch in keines Menſchen Hertz kommen/ was GOTT ſelbſt in ihm zum ewigen Lohne bereitet hat/ denen/ die ihn lieben. Auf dieſen Lohn haben ſich die Gerechten auch (2.) Eines immerwaͤhrenden herrlichen Reichs zu ge-Reichs- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gerechten.</hi></fw><lb/> wede Wohlthat/ die er empfaͤngt/ ein jedweder inniglicher Troſt<lb/> und Freude ſeines Hertzens/ lauter Kennzeichen ſeiner Beloh-<lb/> nung ſind/ ſo wird er allererſt im Tode und nach dem Tode<lb/> empfinden/ was das heiſſe/ wenn Chriſtus ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch kom-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apocal. 22.<lb/> v.</hi> 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">me und mein Lohn mit mir.</hi> Den irrdiſchen Lohn pflegen<lb/> die Menſchen anzuſchauen/ und ſich daruͤber zu erfreuen; Dar-<lb/> innen beſtehet auch der Lohn der Gerechten/ daß ſie den HErrn<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. 13.<lb/> v.</hi> 11.</note><lb/> ſchauen von Angeſicht zu Angeſicht. Aus dieſem Anſchauen<lb/> haben ſie nun eine ſolche Ergoͤtzlichkeit und eine ſolche Freude/<lb/> die hier kein Menſch mit ſeinen fuͤnff Sinnen begreiffen kan.<lb/> Denn es hat noch kein Auge geſehen/ und kein Ohr gehoͤret/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. <supplied>2</supplied><lb/> v.</hi> 9.</note><lb/> und iſt noch in keines Menſchen Hertz kommen/ was GOTT<lb/> ſelbſt in ihm zum <hi rendition="#fr">ewigen Lohne</hi> bereitet hat/ denen/ die ihn<lb/> lieben. Auf dieſen Lohn haben ſich die Gerechten auch</p><lb/> <p>(2.) <hi rendition="#fr">Eines immerwaͤhrenden herrlichen Reichs</hi> zu ge-<note place="right">Reichs-<lb/> Thron.</note><lb/> troͤſten. Denn ſie werden empfangen ein herrliches Reich. Ei-<lb/> gentlich heißt es βασίλειον τῆς ἐυπρεπείας, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regiam excellentisſimam,</hi></hi><lb/> einen fuͤrtrefflich-und uͤbertrefflich-Koͤniglichen Sitz. Es iſt<lb/> auf der Welt nichts herrlichers zu finden/ als ein wohlbeſtell-<lb/> tes Reich/ und Koͤniglicher Thron. Der Satan ſelbſt wuſte<lb/> dem HErrn Chriſto nichts koͤſtlichers und herrlichers zu weiſen/<lb/> als die Reiche dieſer Welt/ da er ihn zum Abfall bringen wol-<lb/> te. Weil nun auf dem gantzen Erd-Kreiß keine groͤſſere Herr-<lb/> lichkeit zu finden dem aͤuſſerlichen Anſehen nach/ als ein Koͤnig-<lb/> reich/ ſo wird in der Heiligen Schrifft gar offters die ewige Se-<lb/> ligkeit der Gerechten/ und das ewige Leben einem Reiche ver-<lb/> glichen. Dem HErrn unſerm GOTT wird ein <hi rendition="#fr">dreyfaches<lb/> Reich</hi> zugeſchrieben (1.) <hi rendition="#fr">das Reich ſeiner Allmacht,</hi> darin-<lb/> nen er alles erſchaffen/ weißlich regieret und erhaͤlt. (2.)<lb/><hi rendition="#fr">Das Reich ſeiner Gnaden,</hi> wo er den gefallenen Menſchen<lb/> ſeine Gnade in ſeinem geliebten Sohne anerbieten laͤſſet/ daß ſie<lb/> zu ihm koͤnnen geſammlet werden/ da er ſie zu ſeinen Kindern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0031]
der Gerechten.
wede Wohlthat/ die er empfaͤngt/ ein jedweder inniglicher Troſt
und Freude ſeines Hertzens/ lauter Kennzeichen ſeiner Beloh-
nung ſind/ ſo wird er allererſt im Tode und nach dem Tode
empfinden/ was das heiſſe/ wenn Chriſtus ſpricht: Jch kom-
me und mein Lohn mit mir. Den irrdiſchen Lohn pflegen
die Menſchen anzuſchauen/ und ſich daruͤber zu erfreuen; Dar-
innen beſtehet auch der Lohn der Gerechten/ daß ſie den HErrn
ſchauen von Angeſicht zu Angeſicht. Aus dieſem Anſchauen
haben ſie nun eine ſolche Ergoͤtzlichkeit und eine ſolche Freude/
die hier kein Menſch mit ſeinen fuͤnff Sinnen begreiffen kan.
Denn es hat noch kein Auge geſehen/ und kein Ohr gehoͤret/
und iſt noch in keines Menſchen Hertz kommen/ was GOTT
ſelbſt in ihm zum ewigen Lohne bereitet hat/ denen/ die ihn
lieben. Auf dieſen Lohn haben ſich die Gerechten auch
Apocal. 22.
v. 12.
1. Cor. 13.
v. 11.
1. Cor. 2
v. 9.
(2.) Eines immerwaͤhrenden herrlichen Reichs zu ge-
troͤſten. Denn ſie werden empfangen ein herrliches Reich. Ei-
gentlich heißt es βασίλειον τῆς ἐυπρεπείας, Regiam excellentisſimam,
einen fuͤrtrefflich-und uͤbertrefflich-Koͤniglichen Sitz. Es iſt
auf der Welt nichts herrlichers zu finden/ als ein wohlbeſtell-
tes Reich/ und Koͤniglicher Thron. Der Satan ſelbſt wuſte
dem HErrn Chriſto nichts koͤſtlichers und herrlichers zu weiſen/
als die Reiche dieſer Welt/ da er ihn zum Abfall bringen wol-
te. Weil nun auf dem gantzen Erd-Kreiß keine groͤſſere Herr-
lichkeit zu finden dem aͤuſſerlichen Anſehen nach/ als ein Koͤnig-
reich/ ſo wird in der Heiligen Schrifft gar offters die ewige Se-
ligkeit der Gerechten/ und das ewige Leben einem Reiche ver-
glichen. Dem HErrn unſerm GOTT wird ein dreyfaches
Reich zugeſchrieben (1.) das Reich ſeiner Allmacht, darin-
nen er alles erſchaffen/ weißlich regieret und erhaͤlt. (2.)
Das Reich ſeiner Gnaden, wo er den gefallenen Menſchen
ſeine Gnade in ſeinem geliebten Sohne anerbieten laͤſſet/ daß ſie
zu ihm koͤnnen geſammlet werden/ da er ſie zu ſeinen Kindern/
und
Reichs-
Thron.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |