Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche Leichpredigt trachten vnsern Balcken/ werden wir den Splitter im Auge vnsers nech-sten nicht so hoch auffmutzen/ sonder viel mehr mit begraben verschorren/ vnd bedeckt sein lassen/ vnd dahin sinnen/ wie wir oberzehleten tugenden/ mit welchen Gott diesen Edelen Herren begabet/ vnd da wir etwa noch weit von sein/ Christlich nachschlachten mögen. Wir dancken dem ewigen getrewen Gott/ für das Edele werckzeug/ Vnd befehlet jhm dem Vater vnsers Herrn Jesu Christi/ dem Va- Wie sie jm nu vor diesem/ soinen sanfften schlaff gern gegönnet/ vnd Er wolle jm auch lassen befohlen sein zu Väterlicher pflege vnd ver- Wünschen schließlich dem leibe ein sanffte ruhe im grabe/ vnd eine frö- Welches zu erlangen/ von dem Vater aller gnaden vnd Barmher- Emble-
Chriſtliche Leichpredigt trachten vnſern Balcken/ werden wir den Splitter im Auge vnſers nech-ſten nicht ſo hoch auffmutzen/ ſonder viel mehr mit begraben verſchorren/ vnd bedeckt ſein laſſen/ vnd dahin ſinnen/ wie wir oberzehleten tugenden/ mit welchen Gott dieſen Edelen Herren begabet/ vnd da wir etwa noch weit von ſein/ Chriſtlich nachſchlachten moͤgen. Wir dancken dem ewigen getrewen Gott/ fuͤr das Edele werckzeug/ Vnd befehlet jhm dem Vater vnſers Herrn Jeſu Chriſti/ dem Va- Wie ſie jm nu vor dieſem/ ſoinen ſanfften ſchlaff gern gegoͤnnet/ vnd Er wolle jm auch laſſen befohlen ſein zu Vaͤterlicher pflege vnd ver- Wuͤnſchen ſchließlich dem leibe ein ſanffte ruhe im grabe/ vnd eine froͤ- Welches zu erlangen/ von dem Vater aller gnaden vnd Barmher- Emble-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="72"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt</hi></fw><lb/> trachten vnſern Balcken/ werden wir den Splitter im Auge vnſers nech-<lb/> ſten nicht ſo hoch auffmutzen/ ſonder viel mehr mit begraben verſchorren/<lb/> vnd bedeckt ſein laſſen/ vnd dahin ſinnen/ wie wir oberzehleten tugenden/<lb/> mit welchen Gott dieſen Edelen Herren begabet/ vnd da wir etwa noch<lb/> weit von ſein/ Chriſtlich nachſchlachten moͤgen.</p><lb/> <p>Wir dancken dem ewigen getrewen Gott/ fuͤr das Edele werckzeug/<lb/> damit er Schleſien verehret/ vnd dem gemeinen Vaterlandt/ Kirchen vnd<lb/> Schulen/ ſo lange gelichen vnd gegoͤnnet hat. Wir bitten jhn demuͤtiglich<lb/> er wolle andere erwecken/ die jhnen mit gleichem ernſt vnd eyfer/ die Ehre<lb/> Gottes/ vnd fortpflantzung Evangeliſcher warheit/ auch deß gemeinen<lb/> Vaterlandes beſtes laſſen angelegen ſein.</p><lb/> <p>Vnd befehlet jhm dem Vater vnſers Herrn Jeſu Chriſti/ dem Va-<lb/> ter der Barmhertzigkeit vnd Gott alles troſtes/ der vns troͤſtet in aller vn-<lb/> ſer truͤbſal/ zu Vaͤterlichem troſt vñ erquickung die Adeliche Hochbetruͤbte<lb/> Wittib. Er verleihe vnd gebe/ das ſie ſich offt zu troſt erinnere deß Chriſt-<lb/> lichen ſeeligen Abſchiedes/ denn ſie mit Augen geſehen/ das er ohn einige<lb/> quall vnd bitterkeit des todes ein ſanffter Schlaffgeweſen.</p><lb/> <p>Wie ſie jm nu vor dieſem/ ſoinen ſanfften ſchlaff gern gegoͤnnet/ vnd<lb/> wol hat leiden koͤnnen/ das er etwa ein vnd die andere ſtunde zuvor/ ſich zur<lb/> ruhe geleget/ den ſie gewuſt/ ſtowuͤrden des Morgens einander wiederumb<lb/> ſehen: Alſo goͤnne ſie jhm dieſen rechten ſanfften vnd gutten ſchlaff auch/<lb/> vnd frewe ſich des lieben tages/ da ſie einander widerumb mit ewiger frew-<lb/> den ſehen werden.</p><lb/> <p>Er wolle jm auch laſſen befohlen ſein zu Vaͤterlicher pflege vnd ver-<lb/> ſorge/ die armen hinterlaſſenẽ warſen. Wer ſind ſie? Antwort/ Kirchẽ vnd<lb/> Schulen/ die einen Vater/ einen Vater an jm gehabt haben. Weil ſie nu<lb/> dieſes Vaters benommen ſind/ ſo wolle er der rechte Vater ſein vnd blei-<lb/> ben auch neben ſich andere pflege Vaͤrer erwecken.</p><lb/> <p>Wuͤnſchen ſchließlich dem leibe ein ſanffte ruhe im grabe/ vnd eine froͤ-<lb/> liche aufferſtehung zum ewigẽ leben/ auch das/ wenn vnſer ſtuͤndlein herbey<lb/> kompt/ wir in gleichem friede deß gewiſſens vnd ſanfftẽ ſchlaff/ aus dieſem<lb/> elendes thal/ zur frewde deß ewigen lebens koͤnnen.</p><lb/> <p>Welches zu erlangen/ von dem Vater aller gnaden vnd Barmher-<lb/> zigkeit/ wollen wir abermal auff vnſere knie fallen/ vnd jhn anruffen mit<lb/> dem Gebett/ das vns ſein Sohn Jeſus Chriſtus ſelbſt geleret hat.</p> </div> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Emble-</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [72/0074]
Chriſtliche Leichpredigt
trachten vnſern Balcken/ werden wir den Splitter im Auge vnſers nech-
ſten nicht ſo hoch auffmutzen/ ſonder viel mehr mit begraben verſchorren/
vnd bedeckt ſein laſſen/ vnd dahin ſinnen/ wie wir oberzehleten tugenden/
mit welchen Gott dieſen Edelen Herren begabet/ vnd da wir etwa noch
weit von ſein/ Chriſtlich nachſchlachten moͤgen.
Wir dancken dem ewigen getrewen Gott/ fuͤr das Edele werckzeug/
damit er Schleſien verehret/ vnd dem gemeinen Vaterlandt/ Kirchen vnd
Schulen/ ſo lange gelichen vnd gegoͤnnet hat. Wir bitten jhn demuͤtiglich
er wolle andere erwecken/ die jhnen mit gleichem ernſt vnd eyfer/ die Ehre
Gottes/ vnd fortpflantzung Evangeliſcher warheit/ auch deß gemeinen
Vaterlandes beſtes laſſen angelegen ſein.
Vnd befehlet jhm dem Vater vnſers Herrn Jeſu Chriſti/ dem Va-
ter der Barmhertzigkeit vnd Gott alles troſtes/ der vns troͤſtet in aller vn-
ſer truͤbſal/ zu Vaͤterlichem troſt vñ erquickung die Adeliche Hochbetruͤbte
Wittib. Er verleihe vnd gebe/ das ſie ſich offt zu troſt erinnere deß Chriſt-
lichen ſeeligen Abſchiedes/ denn ſie mit Augen geſehen/ das er ohn einige
quall vnd bitterkeit des todes ein ſanffter Schlaffgeweſen.
Wie ſie jm nu vor dieſem/ ſoinen ſanfften ſchlaff gern gegoͤnnet/ vnd
wol hat leiden koͤnnen/ das er etwa ein vnd die andere ſtunde zuvor/ ſich zur
ruhe geleget/ den ſie gewuſt/ ſtowuͤrden des Morgens einander wiederumb
ſehen: Alſo goͤnne ſie jhm dieſen rechten ſanfften vnd gutten ſchlaff auch/
vnd frewe ſich des lieben tages/ da ſie einander widerumb mit ewiger frew-
den ſehen werden.
Er wolle jm auch laſſen befohlen ſein zu Vaͤterlicher pflege vnd ver-
ſorge/ die armen hinterlaſſenẽ warſen. Wer ſind ſie? Antwort/ Kirchẽ vnd
Schulen/ die einen Vater/ einen Vater an jm gehabt haben. Weil ſie nu
dieſes Vaters benommen ſind/ ſo wolle er der rechte Vater ſein vnd blei-
ben auch neben ſich andere pflege Vaͤrer erwecken.
Wuͤnſchen ſchließlich dem leibe ein ſanffte ruhe im grabe/ vnd eine froͤ-
liche aufferſtehung zum ewigẽ leben/ auch das/ wenn vnſer ſtuͤndlein herbey
kompt/ wir in gleichem friede deß gewiſſens vnd ſanfftẽ ſchlaff/ aus dieſem
elendes thal/ zur frewde deß ewigen lebens koͤnnen.
Welches zu erlangen/ von dem Vater aller gnaden vnd Barmher-
zigkeit/ wollen wir abermal auff vnſere knie fallen/ vnd jhn anruffen mit
dem Gebett/ das vns ſein Sohn Jeſus Chriſtus ſelbſt geleret hat.
Emble-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/74 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/74>, abgerufen am 22.02.2025. |