Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. mit der er in friede vnd einigkeit/ rechter/ trewer/ ehrlicher liebe gelebet hatbis in das funffzehende jahr/ welches vmb Michael complet/ vnd eben die zeit ist/ die er mit der ersten frawen seeliger im Ehestande gelebet. Diese sein andere Haußfraw/ hat er selbst/ der seelige Herr/ gegen vielen seinen lieben freunden offentlich/ vnd besonders auch auff dem Siechbette/ sehr gerüh- met wegen grosser trewe so sie jhm in seinem hohen Alter/ schweren verfol- gungen/ Creutz/ vnd widerwertigkeit/ auch in seiner Kranckheit erzeiget/ Jhr auch nechst Gott ein groß stück seines lebens zugeschrieben/ vnd wie sonst offt/ also auff seinem Siechbett gesagt gegen seinem vertrawetem freunde einem/ Gott hat mir zwey trewe Weiber bescheret/ dafür ich jhm in ewigkeit nicht genug lob vnd danck sagen kan. Welche jhre Eheliche trewe jhr viel diese Kranckheit vber gesehen/ vnd sich nicht genug drüber verwundern können. Der Herr/ der da ist ein vergelter/ lasse sie geniessen dieser trewe die gantze zeit jhres lebens. Endlich/ wie studia auß jhm gemacht haben einen vortrefflichen Sein privat leben ist gewesen/ wie oben gesagt/ pia, justa, sobria, zu jhm
Leichpredigt. mit der er in friede vnd einigkeit/ rechter/ trewer/ ehrlicher liebe gelebet hatbis in das funffzehende jahr/ welches vmb Michael complet/ vnd eben die zeit iſt/ die er mit der erſten frawen ſeeliger im Eheſtande gelebet. Dieſe ſein andere Haußfraw/ hat er ſelbſt/ der ſeelige Herr/ gegen vielen ſeinen lieben freunden offentlich/ vnd beſonders auch auff dem Siechbette/ ſehr geruͤh- met wegen groſſer trewe ſo ſie jhm in ſeinem hohen Alter/ ſchweren verfol- gungen/ Creutz/ vnd widerwertigkeit/ auch in ſeiner Kranckheit erzeiget/ Jhr auch nechſt Gott ein groß ſtuͤck ſeines lebens zugeſchrieben/ vnd wie ſonſt offt/ alſo auff ſeinem Siechbett geſagt gegen ſeinem vertrawetem freunde einem/ Gott hat mir zwey trewe Weiber beſcheret/ dafuͤr ich jhm in ewigkeit nicht genug lob vnd danck ſagen kan. Welche jhre Eheliche trewe jhr viel dieſe Kranckheit vber geſehen/ vnd ſich nicht genug druͤber verwundern koͤnnen. Der Herr/ der da iſt ein vergelter/ laſſe ſie genieſſen dieſer trewe die gantze zeit jhres lebens. Endlich/ wie ſtudia auß jhm gemacht haben einen vortrefflichen Sein privat leben iſt geweſen/ wie oben geſagt/ pia, juſta, ſobria, zu jhm
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="69"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> mit der er in friede vnd einigkeit/ rechter/ trewer/ ehrlicher liebe gelebet hat<lb/> bis in das funffzehende jahr/ welches vmb Michael complet/ vnd eben die<lb/> zeit iſt/ die er mit der erſten frawen ſeeliger im Eheſtande gelebet. Dieſe ſein<lb/> andere Haußfraw/ hat er ſelbſt/ der ſeelige Herr/ gegen vielen ſeinen lieben<lb/> freunden offentlich/ vnd beſonders auch auff dem Siechbette/ ſehr geruͤh-<lb/> met wegen groſſer trewe ſo ſie jhm in ſeinem hohen Alter/ ſchweren verfol-<lb/> gungen/ Creutz/ vnd widerwertigkeit/ auch in ſeiner Kranckheit erzeiget/<lb/> Jhr auch nechſt Gott ein groß ſtuͤck ſeines lebens zugeſchrieben/ vnd wie<lb/> ſonſt offt/ alſo auff ſeinem Siechbett geſagt gegen ſeinem vertrawetem<lb/> freunde einem/ Gott hat mir zwey trewe Weiber beſcheret/ dafuͤr ich jhm<lb/> in ewigkeit nicht genug lob vnd danck ſagen kan. Welche jhre Eheliche<lb/> trewe jhr viel dieſe Kranckheit vber geſehen/ vnd ſich nicht genug druͤber<lb/> verwundern koͤnnen. Der Herr/ der da iſt ein vergelter/ laſſe ſie genieſſen<lb/> dieſer trewe die gantze zeit jhres lebens.</p><lb/> <p>Endlich/ wie <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> auß jhm gemacht haben einen vortrefflichen<lb/><hi rendition="#aq">Theologum, Hiſtoricum, Juriſconſultum, Politicum,</hi> alſo auch <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophum & virum bonum,</hi> einen liebhaber der Weisheit vnd guten vnta-<lb/> delhafftigen wandels/ Die mit jhm vmbgangen/ wiſſen daß ſeine Reden<lb/> geweſen ſind von der Religion/ von Regimenten/ von Hiſtorien/ vnd an-<lb/> deren nuͤtzen ſachen. Gemeiniglich bracht er nuͤtzliche fragẽ auff die bahn/<lb/> vnd ob er wol ſelbſt drauff reſolut/ pflegte er doch anderer <hi rendition="#aq">judicia,</hi> die etwa<lb/> auch jhm an erudition vnd verſtandt nicht gleich/ druͤber zuvernehmen/<lb/> vnd war ſeines hertzen freude von nuͤtzlichen dingen zu conferiren: Vnnd<lb/> hat ſich niemand ſchemen duͤrffen bey jhm in die Schul zu gehen. Jch wil<lb/> ſein wandel haben/ halt es aber darfuͤr/ daß neben mir viel ſeyn moͤgen/<lb/> die da bekennen/ daß ſie ſelten zu jhm kommen/ do ſie nicht gelehrter vnd<lb/> verſtendiger weren von jhm weg gegangen. Es war/ als wenn man auff ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Academi</hi> oder Schullkaͤme/ welches inſonderheit lieb war denen/ die<lb/> Herrn D. Luther vnd <hi rendition="#aq">Philippum</hi> vnnd andere vortreffliche Leuthe mehr/<lb/> nicht geſehen/ kondten hie viel nuͤtzliche nachrichtung hoͤren. Je verſtendi-<lb/> ger vnd weiſer einer geweſen/ je mehr hat er die weisheit dieſes Herrn er-<lb/> kent/ ſich druͤber verwundert/ vnnd jhn deswegen geliebet vnnd ge-<lb/> ehret.</p><lb/> <p>Sein privat leben iſt geweſen/ wie oben geſagt/ <hi rendition="#aq">pia, juſta, ſobria,</hi><lb/> Gottſeelig/ gerecht/ vnd nuͤchtern/ Ja ein Schull der Gottſeeligkeit.<lb/> Dem ſehr gemeinen laſter der Trunckenheit war er von hertzen feindt/<lb/> wie auch vnfletigem Schertz vnnd kurtzweil. Jn ſeinem Hauß/ wer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zu jhm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0071]
Leichpredigt.
mit der er in friede vnd einigkeit/ rechter/ trewer/ ehrlicher liebe gelebet hat
bis in das funffzehende jahr/ welches vmb Michael complet/ vnd eben die
zeit iſt/ die er mit der erſten frawen ſeeliger im Eheſtande gelebet. Dieſe ſein
andere Haußfraw/ hat er ſelbſt/ der ſeelige Herr/ gegen vielen ſeinen lieben
freunden offentlich/ vnd beſonders auch auff dem Siechbette/ ſehr geruͤh-
met wegen groſſer trewe ſo ſie jhm in ſeinem hohen Alter/ ſchweren verfol-
gungen/ Creutz/ vnd widerwertigkeit/ auch in ſeiner Kranckheit erzeiget/
Jhr auch nechſt Gott ein groß ſtuͤck ſeines lebens zugeſchrieben/ vnd wie
ſonſt offt/ alſo auff ſeinem Siechbett geſagt gegen ſeinem vertrawetem
freunde einem/ Gott hat mir zwey trewe Weiber beſcheret/ dafuͤr ich jhm
in ewigkeit nicht genug lob vnd danck ſagen kan. Welche jhre Eheliche
trewe jhr viel dieſe Kranckheit vber geſehen/ vnd ſich nicht genug druͤber
verwundern koͤnnen. Der Herr/ der da iſt ein vergelter/ laſſe ſie genieſſen
dieſer trewe die gantze zeit jhres lebens.
Endlich/ wie ſtudia auß jhm gemacht haben einen vortrefflichen
Theologum, Hiſtoricum, Juriſconſultum, Politicum, alſo auch Philo-
ſophum & virum bonum, einen liebhaber der Weisheit vnd guten vnta-
delhafftigen wandels/ Die mit jhm vmbgangen/ wiſſen daß ſeine Reden
geweſen ſind von der Religion/ von Regimenten/ von Hiſtorien/ vnd an-
deren nuͤtzen ſachen. Gemeiniglich bracht er nuͤtzliche fragẽ auff die bahn/
vnd ob er wol ſelbſt drauff reſolut/ pflegte er doch anderer judicia, die etwa
auch jhm an erudition vnd verſtandt nicht gleich/ druͤber zuvernehmen/
vnd war ſeines hertzen freude von nuͤtzlichen dingen zu conferiren: Vnnd
hat ſich niemand ſchemen duͤrffen bey jhm in die Schul zu gehen. Jch wil
ſein wandel haben/ halt es aber darfuͤr/ daß neben mir viel ſeyn moͤgen/
die da bekennen/ daß ſie ſelten zu jhm kommen/ do ſie nicht gelehrter vnd
verſtendiger weren von jhm weg gegangen. Es war/ als wenn man auff ei-
ne Academi oder Schullkaͤme/ welches inſonderheit lieb war denen/ die
Herrn D. Luther vnd Philippum vnnd andere vortreffliche Leuthe mehr/
nicht geſehen/ kondten hie viel nuͤtzliche nachrichtung hoͤren. Je verſtendi-
ger vnd weiſer einer geweſen/ je mehr hat er die weisheit dieſes Herrn er-
kent/ ſich druͤber verwundert/ vnnd jhn deswegen geliebet vnnd ge-
ehret.
Sein privat leben iſt geweſen/ wie oben geſagt/ pia, juſta, ſobria,
Gottſeelig/ gerecht/ vnd nuͤchtern/ Ja ein Schull der Gottſeeligkeit.
Dem ſehr gemeinen laſter der Trunckenheit war er von hertzen feindt/
wie auch vnfletigem Schertz vnnd kurtzweil. Jn ſeinem Hauß/ wer
zu jhm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/71 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/71>, abgerufen am 22.02.2025. |