Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche Neben diesen diensten ist er nicht weniger in vnterschiedenen Commis- Eines muß ich noch gedencken/ welches allein/ wenn sonst nichts were/ Es finden sich Leuthe/ die diß vorneme löbliche werck nicht loben: son- Der einsame Witwen standt/ als jhn der gerechte Gott von Weib mit
Chriſtliche Neben dieſen dienſten iſt er nicht weniger in vnterſchiedenen Commiſ- Eines muß ich noch gedencken/ welches allein/ wenn ſonſt nichts were/ Es finden ſich Leuthe/ die diß vorneme loͤbliche werck nicht loben: ſon- Der einſame Witwen ſtandt/ als jhn der gerechte Gott von Weib mit
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0070" n="68"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <p>Neben dieſen dienſten iſt er nicht weniger in vnterſchiedenen Commiſ-<lb/> ſionen von jhrer May. gebraucht worden/ bis er wegen ſeines hohen Al-<lb/> ters gegen jhrer May. vnd den Landſtenden ſich entſchuͤldigen muͤſſen.</p><lb/> <p>Eines muß ich noch gedencken/ welches allein/ wenn ſonſt nichts were/<lb/> zu ſeinem ewigen lob vnd gedaͤchtnuß billich gereichen ſoll/ welches vor<lb/> jhm keiner vom Adel/ Fuͤrſtliche Perſonen außgenommen/ gethan hat/<lb/> vnnd vnter vns bey Menſchen gedencken vnerhoͤrt iſt/ zu wuͤnſchen aber<lb/> were es/ daß nun neben jhm jhr viel dergleichen theten/ daß er nemlich von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2. Corin. 9.<lb/> v. 9.</hi></hi></note>dem groſſen gut/ damit jhn Gott geſegnet/ zu ewigem vnterhalt Armer<lb/> Studenten in allen Faculteten/ wie auch zu verbeſſerung ſeiner Pfarren<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ex Pſ. 112.<lb/> v. 9.</hi></hi><lb/> Er hat auß-<lb/> geſtrewet vnd<lb/> gegeben den<lb/> Armen/ ſeine<lb/> gerechtigkeit<lb/> bleibet in e-<lb/> wigkeit.<lb/> Pſal. 37. v. 21/<lb/> 26.<lb/> Der gerechte<lb/> iſt barmher-<lb/> tzig vnd mil-<lb/> de/ ꝛc.</note>vnd Schulen in vnterſchiedene Staͤtt mit Keyſerlichem Conſens auß-<lb/> geliehen hat ein ſehr anſehnliche ſumma geldes/ damit ein exempel gelaſ-<lb/> ſen reichen wolhabenden Leuthen/ die Gott mit gelt vnd gut geſegnet/ vnd<lb/> beſonders die nicht Kinder haben/ wie ſie die zeitlichen guͤter gebrauchen/<lb/> Kirchen vnd Schulen/ inſonderheit Arme Studenten bedencken ſol-<lb/> len.</p><lb/> <p>Es finden ſich Leuthe/ die diß vorneme loͤbliche werck nicht loben: ſon-<lb/> dern demſelhen ein kleck gedencken anzuhengen/ auch in offentlichen<lb/> Schrifften/ vorgebend/ als wenn es dahin geſehen were/ eine verfuͤhriſche<lb/> verdampte Religion eynzuſchieben vnd fort zupflantzen. Welche zugenoͤ-<lb/> tigte laͤſterung leichtlich widerleget/ dieſes Herrn eigne Glaubens bekant-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cic. 1. offic.<lb/> Nihil ho-<lb/> neſtius, ꝗ<lb/> pecuniam<lb/> ſi habeas,<lb/> ad benefi-<lb/> centiã libe<lb/> ralitatẽꝙ<lb/> cõvertere.</hi></hi></note>nuß/ davon jhr in der Predigt gehoͤret. Worauff er nun gelebet vnd geſtor-<lb/> ben/ hat er die ſeinigen auch wollen verpflichten/ als naͤmlich auff nichts<lb/> anders/ denn 1 auff die heilige Bibel/ 2 die drey haͤupt <hi rendition="#aq">Symbola, Apo-<lb/> ſtolicum, Nicenum, Athanaſii.</hi> 3 Die Augſpurgiſche Confeſſion. 4 Die<lb/> Teutſche <hi rendition="#aq">locos communes Philippi,</hi> von jhm <hi rendition="#aq">Philippo</hi> ſelbſt Teutſchge-<lb/> ſchrieben/ vnnd deß Herrn <hi rendition="#aq">Joachimi Camerarii</hi> Haußfrawen dediciret.<lb/> Auff dis hat er ſeine Studenten gewieſen vñ verpflichtet/ das kan ich zeu-<lb/> gen/ denn ich bin derſelben auch einer/ den er nechſt Gott beym Studiren<lb/> erhalten/ vnd anffnichts anders/ als wie gemeldet/ gewieſen hat. Heiſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V. Max. l.<lb/> 4. Multa<lb/> tribuere,<lb/> gloria ca-<lb/> rere nõ po-<lb/> teſt.</hi></hi></note>das nun ein verdampte Religion fortpflantzen? Aber es iſt hie nicht zeit<lb/> weitleufftig hievon zureden.</p><lb/> <p>Der einſame Witwen ſtandt/ als jhn der gerechte Gott von Weib<lb/> vnd Kindern allein vbergelaſſen/ hat jhn vervrſacht/ daß er ſich anderwert<lb/> zu verheiraten bedacht/ Vnd hat alſo Anno 1587. vmb Michaelis ge-<lb/> freyet die Edle/ Ehrentugentſame Fraw Barbara/ geborne Knoblochs-<lb/> dorfin/ auß dem Hauſe Ochellhermbsdorff/ jtzo hochbetruͤbte Wittibe/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0070]
Chriſtliche
Neben dieſen dienſten iſt er nicht weniger in vnterſchiedenen Commiſ-
ſionen von jhrer May. gebraucht worden/ bis er wegen ſeines hohen Al-
ters gegen jhrer May. vnd den Landſtenden ſich entſchuͤldigen muͤſſen.
Eines muß ich noch gedencken/ welches allein/ wenn ſonſt nichts were/
zu ſeinem ewigen lob vnd gedaͤchtnuß billich gereichen ſoll/ welches vor
jhm keiner vom Adel/ Fuͤrſtliche Perſonen außgenommen/ gethan hat/
vnnd vnter vns bey Menſchen gedencken vnerhoͤrt iſt/ zu wuͤnſchen aber
were es/ daß nun neben jhm jhr viel dergleichen theten/ daß er nemlich von
dem groſſen gut/ damit jhn Gott geſegnet/ zu ewigem vnterhalt Armer
Studenten in allen Faculteten/ wie auch zu verbeſſerung ſeiner Pfarren
vnd Schulen in vnterſchiedene Staͤtt mit Keyſerlichem Conſens auß-
geliehen hat ein ſehr anſehnliche ſumma geldes/ damit ein exempel gelaſ-
ſen reichen wolhabenden Leuthen/ die Gott mit gelt vnd gut geſegnet/ vnd
beſonders die nicht Kinder haben/ wie ſie die zeitlichen guͤter gebrauchen/
Kirchen vnd Schulen/ inſonderheit Arme Studenten bedencken ſol-
len.
2. Corin. 9.
v. 9.
Ex Pſ. 112.
v. 9.
Er hat auß-
geſtrewet vnd
gegeben den
Armen/ ſeine
gerechtigkeit
bleibet in e-
wigkeit.
Pſal. 37. v. 21/
26.
Der gerechte
iſt barmher-
tzig vnd mil-
de/ ꝛc.
Es finden ſich Leuthe/ die diß vorneme loͤbliche werck nicht loben: ſon-
dern demſelhen ein kleck gedencken anzuhengen/ auch in offentlichen
Schrifften/ vorgebend/ als wenn es dahin geſehen were/ eine verfuͤhriſche
verdampte Religion eynzuſchieben vnd fort zupflantzen. Welche zugenoͤ-
tigte laͤſterung leichtlich widerleget/ dieſes Herrn eigne Glaubens bekant-
nuß/ davon jhr in der Predigt gehoͤret. Worauff er nun gelebet vnd geſtor-
ben/ hat er die ſeinigen auch wollen verpflichten/ als naͤmlich auff nichts
anders/ denn 1 auff die heilige Bibel/ 2 die drey haͤupt Symbola, Apo-
ſtolicum, Nicenum, Athanaſii. 3 Die Augſpurgiſche Confeſſion. 4 Die
Teutſche locos communes Philippi, von jhm Philippo ſelbſt Teutſchge-
ſchrieben/ vnnd deß Herrn Joachimi Camerarii Haußfrawen dediciret.
Auff dis hat er ſeine Studenten gewieſen vñ verpflichtet/ das kan ich zeu-
gen/ denn ich bin derſelben auch einer/ den er nechſt Gott beym Studiren
erhalten/ vnd anffnichts anders/ als wie gemeldet/ gewieſen hat. Heiſt
das nun ein verdampte Religion fortpflantzen? Aber es iſt hie nicht zeit
weitleufftig hievon zureden.
Cic. 1. offic.
Nihil ho-
neſtius, ꝗ
pecuniam
ſi habeas,
ad benefi-
centiã libe
ralitatẽꝙ
cõvertere.
V. Max. l.
4. Multa
tribuere,
gloria ca-
rere nõ po-
teſt.
Der einſame Witwen ſtandt/ als jhn der gerechte Gott von Weib
vnd Kindern allein vbergelaſſen/ hat jhn vervrſacht/ daß er ſich anderwert
zu verheiraten bedacht/ Vnd hat alſo Anno 1587. vmb Michaelis ge-
freyet die Edle/ Ehrentugentſame Fraw Barbara/ geborne Knoblochs-
dorfin/ auß dem Hauſe Ochellhermbsdorff/ jtzo hochbetruͤbte Wittibe/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/70 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/70>, abgerufen am 22.02.2025. |