Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. Entlichen aber/ hat er nach vnnachlässigem vnterthenigem bitten vnd Folgendes ist jhm von jtziger Kayserlichen May. ein andere Legation Von Anno 1570 biß auff seinen seligen Abscheid/ hat er alle vbrige zeit Was er dabey gethan/ vnd wie gut er es mit dem Vatterlande gemei- So viel vnd weit er es verstanden/ hat er dazu gerahten/ gedienet vnd Neben J iij
Leichpredigt. Entlichen aber/ hat er nach vnnachlaͤſſigem vnterthenigem bitten vnd Folgendes iſt jhm von jtziger Kayſerlichen May. ein andere Legation Von Anno 1570 biß auff ſeinen ſeligen Abſcheid/ hat er alle vbrige zeit Was er dabey gethan/ vnd wie gut er es mit dem Vatterlande gemei- So viel vnd weit er es verſtanden/ hat er dazu gerahten/ gedienet vnd Neben J iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0069" n="67"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Entlichen aber/ hat er nach vnnachlaͤſſigem vnterthenigem bitten vnd<lb/> anhalten/ gentzliche bemuͤſſigung von Hoff mit gnaden erhalten/ im jahr<lb/> 1571. alſo doch/ daß er auch folgendes zu Legationen erfordert worden. Als<note place="right"><hi rendition="#i">1571.</hi></note><lb/> im jahr 1575/ hat Kayſer Maximilian die alte hochwichtige Sache/ ſo et-<note place="right"><hi rendition="#i">1575.</hi></note><lb/> liche zwantzig jahr am Kayſerlichen Cammergericht zu Speier im Rech-<lb/> ten geſchwebt/ erſtlich zwiſchen Marggraff Hanſen zu Brandeburg/ vnd<lb/> nach deſſelben tod/ dem Churfuͤrſten Marggraff Hans Georgen eines:<lb/> Vnd dann dem vornemen Geſchlecht vom Adel/ die Borken genant/ an-<lb/> ders theils/ wegen der Herrſchafft Falckenberg/ auff guͤtliche handlung ge-<lb/> richt/ vnd zu dieſer guͤtlichen Tractation Hertzog <hi rendition="#aq">Auguſtum</hi> Churfuͤrſtẽ<lb/> zu Sachſen/ ꝛc. Hertzog <hi rendition="#aq">Julium</hi> zu Braunſchweig/ vnd dañ dieſen vnſern<lb/> Herrn S.G. zu Commiſſarien verordnet. Zu dieſer guͤtlichen Tracta-<lb/> tion/ hat der Churfuͤr ſt zu Sachſen/ als der oberſte Commiſſarigen Tor-<lb/> gaw Tagfart ernent/ daſelbſt im Martio 1576/ guͤtlich gehandelt worden/<lb/> vnd nach etlicher tage viel muͤhſeliger gehabter arbeit/ dieſe groſſe wichtige<lb/> handlung guͤtlich verglichen vnd vertragen worden/ ꝛc.</p><lb/> <p>Folgendes iſt jhm von jtziger Kayſerlichen May. ein andere Legation<lb/> in Dennemarck aufferlegt vmbs jahr 1581/ die er aber vnterthenigſt depre-<lb/> cirt/ vnd von jhrer May. wegen angehenden Alters/ allergnedigſt erlaſſen<lb/> worden. Hat ſich alſo in Kayſerlichen Dienſten zu Hoff weſentlich<lb/><hi rendition="#aq">continuê</hi> nacheinander gebrauchen laſſen 11. jahr.</p><lb/> <p>Von Anno 1570 biß auff ſeinen ſeligen Abſcheid/ hat er alle vbrige zeit<lb/> vnd gaben/ damit jhn Gott gezieret/ ſeinem Vatterlande/ zu dienſt vnd<lb/> beſtem angelegt/ in dem er dem Mannrecht 30 jahr beygewohnet/ vnd et-<lb/> liche 20 jahr Land Elteſter geweſen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Was er dabey gethan/ vnd wie gut er es mit dem Vatterlande gemei-<lb/> net/ wie wol er ſich vmb daſſelbe verdienet/ was er vor ein danck davon ge-<lb/> tragen/ wil mir nicht gebuͤhren hievon zu reden/ Es ſind vnter vns vor-<lb/> handen/ die es beſſer wiſſen.</p><lb/> <p>So viel vnd weit er es verſtanden/ hat er dazu gerahten/ gedienet vnd<lb/> geholffen/ daß alles rechtmeſſig/ ordentlich/ vnnd richtig mocht zugehen.<lb/> Sein Gewiſſen hat er nie beſchweren wollen/ mit billichung vnd rechtfer-<lb/> tigung boͤſer Sachen. Der gerechtigkeit hat er ſich befliſſen/ die Perſon<lb/> nicht angeſehen/ auch ſich die Geſchenck nicht laſſen blenden. Summa/<lb/> Er iſt geweſen ein rechter liebhaber deß Vatterlands/ hette deſſelben auff-<lb/> nemen gerne geſehẽ/ hat dazu gedienet vñ geholffen ſo viel er gekont. Was<lb/> wir nun an jhm verloren/ das wirt die zeit geben/ <hi rendition="#aq">jacturam oſtendet dies.</hi></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">J iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Neben</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0069]
Leichpredigt.
Entlichen aber/ hat er nach vnnachlaͤſſigem vnterthenigem bitten vnd
anhalten/ gentzliche bemuͤſſigung von Hoff mit gnaden erhalten/ im jahr
1571. alſo doch/ daß er auch folgendes zu Legationen erfordert worden. Als
im jahr 1575/ hat Kayſer Maximilian die alte hochwichtige Sache/ ſo et-
liche zwantzig jahr am Kayſerlichen Cammergericht zu Speier im Rech-
ten geſchwebt/ erſtlich zwiſchen Marggraff Hanſen zu Brandeburg/ vnd
nach deſſelben tod/ dem Churfuͤrſten Marggraff Hans Georgen eines:
Vnd dann dem vornemen Geſchlecht vom Adel/ die Borken genant/ an-
ders theils/ wegen der Herrſchafft Falckenberg/ auff guͤtliche handlung ge-
richt/ vnd zu dieſer guͤtlichen Tractation Hertzog Auguſtum Churfuͤrſtẽ
zu Sachſen/ ꝛc. Hertzog Julium zu Braunſchweig/ vnd dañ dieſen vnſern
Herrn S.G. zu Commiſſarien verordnet. Zu dieſer guͤtlichen Tracta-
tion/ hat der Churfuͤr ſt zu Sachſen/ als der oberſte Commiſſarigen Tor-
gaw Tagfart ernent/ daſelbſt im Martio 1576/ guͤtlich gehandelt worden/
vnd nach etlicher tage viel muͤhſeliger gehabter arbeit/ dieſe groſſe wichtige
handlung guͤtlich verglichen vnd vertragen worden/ ꝛc.
1571.
1575.
Folgendes iſt jhm von jtziger Kayſerlichen May. ein andere Legation
in Dennemarck aufferlegt vmbs jahr 1581/ die er aber vnterthenigſt depre-
cirt/ vnd von jhrer May. wegen angehenden Alters/ allergnedigſt erlaſſen
worden. Hat ſich alſo in Kayſerlichen Dienſten zu Hoff weſentlich
continuê nacheinander gebrauchen laſſen 11. jahr.
Von Anno 1570 biß auff ſeinen ſeligen Abſcheid/ hat er alle vbrige zeit
vnd gaben/ damit jhn Gott gezieret/ ſeinem Vatterlande/ zu dienſt vnd
beſtem angelegt/ in dem er dem Mannrecht 30 jahr beygewohnet/ vnd et-
liche 20 jahr Land Elteſter geweſen/ ꝛc.
Was er dabey gethan/ vnd wie gut er es mit dem Vatterlande gemei-
net/ wie wol er ſich vmb daſſelbe verdienet/ was er vor ein danck davon ge-
tragen/ wil mir nicht gebuͤhren hievon zu reden/ Es ſind vnter vns vor-
handen/ die es beſſer wiſſen.
So viel vnd weit er es verſtanden/ hat er dazu gerahten/ gedienet vnd
geholffen/ daß alles rechtmeſſig/ ordentlich/ vnnd richtig mocht zugehen.
Sein Gewiſſen hat er nie beſchweren wollen/ mit billichung vnd rechtfer-
tigung boͤſer Sachen. Der gerechtigkeit hat er ſich befliſſen/ die Perſon
nicht angeſehen/ auch ſich die Geſchenck nicht laſſen blenden. Summa/
Er iſt geweſen ein rechter liebhaber deß Vatterlands/ hette deſſelben auff-
nemen gerne geſehẽ/ hat dazu gedienet vñ geholffen ſo viel er gekont. Was
wir nun an jhm verloren/ das wirt die zeit geben/ jacturam oſtendet dies.
Neben
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/69 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/69>, abgerufen am 22.02.2025. |