Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. Landtstende im nahmen jhrer May. vmb statliche beharliche hülffe mitvolck vnd gelt in damals bevorstehenden Feldzug in Vngern wider den Türcken gnedigst anzusprechen vnd zu behandelen/ etc. Welches alles wol- gedachter herr Lands Commenthur vnnd gemelter vnser Herr seeliger ge- dächtniß trewes vntertheniges fleisses vnd nicht ohne sonderen nutz vnd frucht zu jhrer May. gnädigstem wolgefallen verrichtet. Von dannen ist er widerumb gen Augspurg auff den Reichstag ver- Auff dem Reichstag zu Augspurg/ ist er dem hochlöblichen Churfür- Diß erzehlet/ gemelter vnser seliger Herr/ gern vnd offters/ wie vielen Darauff ist erfolget der persönliche Zug in Hungern/ wie man jn nen- außlen- J
Leichpredigt. Landtſtende im nahmen jhrer May. vmb ſtatliche beharliche huͤlffe mitvolck vnd gelt in damals bevorſtehenden Feldzug in Vngern wider den Tuͤrcken gnedigſt anzuſprechen vnd zu behandelen/ ꝛc. Welches alles wol- gedachter herr Lands Commenthur vnnd gemelter vnſer Herr ſeeliger ge- daͤchtniß trewes vntertheniges fleiſſes vnd nicht ohne ſonderen nutz vnd frucht zu jhrer May. gnaͤdigſtem wolgefallen verrichtet. Von dannen iſt er widerumb gen Augſpurg auff den Reichstag ver- Auff dem Reichstag zu Augſpurg/ iſt er dem hochloͤblichen Churfuͤr- Diß erzehlet/ gemelter vnſer ſeliger Herr/ gern vnd offters/ wie vielen Darauff iſt erfolget der perſoͤnliche Zug in Hungern/ wie man jn nen- außlen- J
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="63"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Landtſtende im nahmen jhrer May. vmb ſtatliche beharliche huͤlffe mit<lb/> volck vnd gelt in damals bevorſtehenden Feldzug in Vngern wider den<lb/> Tuͤrcken gnedigſt anzuſprechen vnd zu behandelen/ ꝛc. Welches alles wol-<lb/> gedachter herr Lands Commenthur vnnd gemelter vnſer Herr ſeeliger ge-<lb/> daͤchtniß trewes vntertheniges fleiſſes vnd nicht ohne ſonderen nutz vnd<lb/> frucht zu jhrer May. gnaͤdigſtem wolgefallen verrichtet.</p><lb/> <p>Von dannen iſt er widerumb gen Augſpurg auff den Reichstag ver-<lb/> reiſet.</p><lb/> <p>Auff dem Reichstag zu Augſpurg/ iſt er dem hochloͤblichen Churfuͤr-<lb/> ſten Pfaltzgraff Friedrichen/ vnd ſeinem Sohn/ Pfaltzgraff Johan Caſi-<lb/> miro/ bekant worden/ vñ haben ſein Churf.Gn.faſt wochentlich etlich mal<lb/> jhn nicht allein zu jhrer Tafel erfordern laſſen/ ſondern auch vieler gehei-<lb/> mer geſpraͤch vnd vnterredung in Religions ſachen/ mit weinenden Au-<lb/> gen gehalten/ hat jhn offters ermahnet/ ob er gleich der Kay. Maieſt. Die-<lb/> ner/ vnd mit vielen weltlichen Haͤndeln zuſchaffen hett: ſolt er doch die hei-<lb/> lige Schrifft zu leſen/ fleiſſig jhm angelegen ſeyn laſſen/ Vnd jhm inſon-<lb/> derheit die vier buͤcher der Koͤnige commendiret/ dieſe buͤcher (ſagt er/ daß<lb/> S.Churf.Gn.geſprochen) ſoͤlten groſſe Herrn vnd jhre Diener fleiſſig le-<lb/> ſen. Es hat auch dieſer hochloͤblichſte Churfuͤrſt/ nach dem Jhr Ch. F. G.<lb/> der heiligen Schrifft gar wol erfahren/ angemeldet/ daß fuͤr andern buͤ-<lb/> chern/ die buͤcher von den Koͤnigen/ jhm in aller widerwertigkeit vnd ver-<lb/> folgung/ ſehr troͤſtlich geweſen weren. Jhr Ch. F. Gn. haben auch nach-<lb/> mals/ als ſie erfahren/ daß er vnſer Herr S. G. vom Kayſerlichẽ hoff ſei-<lb/> nen abſcheid genommen Anno 1571. durch jhre eigene Handſchrifft/ daß er<lb/> ſich an jhrer Churf.Gn. hoff mit ſeinem gantzen weſen begeben wolt/ gnaͤ-<lb/> diglich an jhn gelangen laſſen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Diß erzehlet/ gemelter vnſer ſeliger Herr/ gern vnd offters/ wie vielen<lb/> bewuſt/ vnd ſagete/ daß hoͤchſtgedachten Churfuͤrſten beſtendigkeit das<lb/> denckwuͤrdigſt ſey auff dieſem Reichstag. Denn S. Churf.G. damals in<lb/> groſſer gefahr geſtanden/ vnd man gemeint er wuͤrde in die Acht gethan<lb/> werden. Aber als er jhm die Bibel/ ſeinen Sohn Caſimirum nachtragen<lb/> lies/ vnd ſich erbot/ fuͤr dem Kayſer vnd gantzen Roͤmiſchen Reich/ allein<lb/> auß dem Buch ſeine Religion vnd Glauben auß zufuͤhren/ vnd zu verthe-<lb/> digen/ iſt er wider aller Menſchen hoffen vnd gedencken/ wol zu frieden<lb/> blieben/ vnd hat einen gnaͤdigen Kayſer behalten.</p><lb/> <p>Darauff iſt erfolget der perſoͤnliche Zug in Hungern/ wie man jn nen-<lb/> net/ da jhr May. nicht allein mit derſelben hoff/ ſondern auch mit allẽn<lb/> <fw type="sig" place="bottom">J</fw><fw type="catch" place="bottom">außlen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0065]
Leichpredigt.
Landtſtende im nahmen jhrer May. vmb ſtatliche beharliche huͤlffe mit
volck vnd gelt in damals bevorſtehenden Feldzug in Vngern wider den
Tuͤrcken gnedigſt anzuſprechen vnd zu behandelen/ ꝛc. Welches alles wol-
gedachter herr Lands Commenthur vnnd gemelter vnſer Herr ſeeliger ge-
daͤchtniß trewes vntertheniges fleiſſes vnd nicht ohne ſonderen nutz vnd
frucht zu jhrer May. gnaͤdigſtem wolgefallen verrichtet.
Von dannen iſt er widerumb gen Augſpurg auff den Reichstag ver-
reiſet.
Auff dem Reichstag zu Augſpurg/ iſt er dem hochloͤblichen Churfuͤr-
ſten Pfaltzgraff Friedrichen/ vnd ſeinem Sohn/ Pfaltzgraff Johan Caſi-
miro/ bekant worden/ vñ haben ſein Churf.Gn.faſt wochentlich etlich mal
jhn nicht allein zu jhrer Tafel erfordern laſſen/ ſondern auch vieler gehei-
mer geſpraͤch vnd vnterredung in Religions ſachen/ mit weinenden Au-
gen gehalten/ hat jhn offters ermahnet/ ob er gleich der Kay. Maieſt. Die-
ner/ vnd mit vielen weltlichen Haͤndeln zuſchaffen hett: ſolt er doch die hei-
lige Schrifft zu leſen/ fleiſſig jhm angelegen ſeyn laſſen/ Vnd jhm inſon-
derheit die vier buͤcher der Koͤnige commendiret/ dieſe buͤcher (ſagt er/ daß
S.Churf.Gn.geſprochen) ſoͤlten groſſe Herrn vnd jhre Diener fleiſſig le-
ſen. Es hat auch dieſer hochloͤblichſte Churfuͤrſt/ nach dem Jhr Ch. F. G.
der heiligen Schrifft gar wol erfahren/ angemeldet/ daß fuͤr andern buͤ-
chern/ die buͤcher von den Koͤnigen/ jhm in aller widerwertigkeit vnd ver-
folgung/ ſehr troͤſtlich geweſen weren. Jhr Ch. F. Gn. haben auch nach-
mals/ als ſie erfahren/ daß er vnſer Herr S. G. vom Kayſerlichẽ hoff ſei-
nen abſcheid genommen Anno 1571. durch jhre eigene Handſchrifft/ daß er
ſich an jhrer Churf.Gn. hoff mit ſeinem gantzen weſen begeben wolt/ gnaͤ-
diglich an jhn gelangen laſſen/ ꝛc.
Diß erzehlet/ gemelter vnſer ſeliger Herr/ gern vnd offters/ wie vielen
bewuſt/ vnd ſagete/ daß hoͤchſtgedachten Churfuͤrſten beſtendigkeit das
denckwuͤrdigſt ſey auff dieſem Reichstag. Denn S. Churf.G. damals in
groſſer gefahr geſtanden/ vnd man gemeint er wuͤrde in die Acht gethan
werden. Aber als er jhm die Bibel/ ſeinen Sohn Caſimirum nachtragen
lies/ vnd ſich erbot/ fuͤr dem Kayſer vnd gantzen Roͤmiſchen Reich/ allein
auß dem Buch ſeine Religion vnd Glauben auß zufuͤhren/ vnd zu verthe-
digen/ iſt er wider aller Menſchen hoffen vnd gedencken/ wol zu frieden
blieben/ vnd hat einen gnaͤdigen Kayſer behalten.
Darauff iſt erfolget der perſoͤnliche Zug in Hungern/ wie man jn nen-
net/ da jhr May. nicht allein mit derſelben hoff/ ſondern auch mit allẽn
außlen-
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/65 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/65>, abgerufen am 22.02.2025. |