Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. Fürsten Gebrüdern zu Sachsen/ Hertzog Johan Fridrichen/ vnd HertzogJohan Wilhelmen/ abgesandt/ dieselben gebrüder wegen jhrer vielfalti- gen vnd langwerenden/ Hochbeschwerlichen Strittigkeiten/ mit einan- der gütlich zu vertragen/ vnd in Brüderliche einigkeit zubringen/ Son- derlich bey Hertzog Johan Fridrichen anzuhalten/ wegen der Grun- bachischen sachen/ dauon viel zusagen were. Jm Jahr 1566. als Landgraff Wilhelm zu Hessen/ Hochlöblicher1566. Es hat aber jhr May: in dieses vnsers Herren abreisen von Er nehme aber von jhr May: in vnterthenigkeit zu sonderem das
Leichpredigt. Fuͤrſten Gebruͤdern zu Sachſen/ Hertzog Johan Fridrichen/ vnd HertzogJohan Wilhelmen/ abgeſandt/ dieſelben gebruͤder wegen jhrer vielfalti- gen vnd langwerenden/ Hochbeſchwerlichen Strittigkeiten/ mit einan- der guͤtlich zu vertragen/ vnd in Bruͤderliche einigkeit zubringen/ Son- derlich bey Hertzog Johan Fridrichen anzuhalten/ wegen der Grun- bachiſchen ſachen/ dauon viel zuſagen were. Jm Jahr 1566. als Landgraff Wilhelm zu Heſſen/ Hochloͤblicher1566. Es hat aber jhr May: in dieſes vnſers Herren abreiſen von Er nehme aber von jhr May: in vnterthenigkeit zu ſonderem das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="61"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Fuͤrſten Gebruͤdern zu Sachſen/ Hertzog Johan Fridrichen/ vnd Hertzog<lb/> Johan Wilhelmen/ abgeſandt/ dieſelben gebruͤder wegen jhrer vielfalti-<lb/> gen vnd langwerenden/ Hochbeſchwerlichen Strittigkeiten/ mit einan-<lb/> der guͤtlich zu vertragen/ vnd in Bruͤderliche einigkeit zubringen/ Son-<lb/> derlich bey Hertzog Johan Fridrichen anzuhalten/ wegen der Grun-<lb/> bachiſchen ſachen/ dauon viel zuſagen were.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1566. als Landgraff Wilhelm zu Heſſen/ Hochloͤblicher<note place="right">1566.</note><lb/> Gedechtnuß/ Hochzeitlichen frewdentag/ mit Hertzog Chriſtoff zu<lb/> Wuͤrtenberg Tochter zu Marpurg zu halten eingefallen/ hat Kay:<lb/> May: an ſtat jhr May: Dieſen vnſeren Herren/ gemelter Hoch-<lb/> zeitlichen frewden beyzuwohnen/ gnedigſt von Angſpurg gen Marpurg<lb/> abgefertiget. Vnd weil noch zur zeit wenig Fuͤrſten zu Augſpurg<lb/> waren/ haben jhre May: Credentzſchreiben an die Fuͤrſten/ ſo zu Mar-<lb/> purg verſamlet/ verfertigen laſſen/ mit denſelben zu handeln vnd an<lb/> ſtat jhr May: ſie zu ermahnen/ das ſie gleichbalt nach vollendeter Hoch-<lb/> zeit/ ſich gen Augſpurg verfuͤgen wolten/ welches auch geſchehen.</p><lb/> <p>Es hat aber jhr May: in dieſes vnſers Herren abreiſen von<lb/> Augſpurg/ jhme muͤndtlich gnedigſt aufferleget/ mit dem Alten Landt-<lb/> grafen Philipſen <hi rendition="#aq">ſeorſim</hi> vnd <hi rendition="#aq">ſecretò,</hi> wegen jhr Maij: gnediglich zu<lb/> handelen/ Wo fern es ohne nachtheil ſeiner geſundheit/ vnd es moͤglich<lb/> ſein moͤchte/ das er ſelbſt in eigener Perſon dieſen jtzigen/ jhr May:<lb/> Erſten Reichstag beſuchen wolten/ denn jhr May: in ſeinem Alter<lb/> ſich gerne mit jhm ſehen wolten/ hetten auch ſonſten viel groſſe Alte<lb/> vnd Newe ſachen mit jhme zu reden/ ſo ſich nicht ſchreiben noch durch<lb/> andere Perſonen ausrichten lieſſen/ ꝛc. Welches er alles beim Alten<lb/> Landtgrafen verrichtet/ der auch ſolches mit froͤlichem Gemuͤth ver-<lb/> nommen/ hat ſich aber gegen jhr May: vnterthenigeſt entſchuͤldiget/<lb/> mitt fuͤrwendung/ das es jhme ohne hoͤchſtes nachtheil ſeiner geſund-<lb/> heit zu thun nicht moͤglich.</p><lb/> <p>Er nehme aber von jhr May: in vnterthenigkeit zu ſonderem<lb/> hohen danck an/ das dieſelbige ein ſonderes gnediges vertrawen auff<lb/> ſeine Perſon ſetzten. Weil jhm aber/ wie gemeldet/ in eigner Perſon<lb/> zu Augſpurg zuerſcheinen nicht moͤglich/ wolte er nichts deſto weniger<lb/> ſeine fuͤrnehme Raͤthe/ mit volkomner gewalt/ ſampt ſeinem Rathſa-<lb/> men gutduͤncken/ denſelben befehlen alles das jenige zu rahtſchlagen/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0063]
Leichpredigt.
Fuͤrſten Gebruͤdern zu Sachſen/ Hertzog Johan Fridrichen/ vnd Hertzog
Johan Wilhelmen/ abgeſandt/ dieſelben gebruͤder wegen jhrer vielfalti-
gen vnd langwerenden/ Hochbeſchwerlichen Strittigkeiten/ mit einan-
der guͤtlich zu vertragen/ vnd in Bruͤderliche einigkeit zubringen/ Son-
derlich bey Hertzog Johan Fridrichen anzuhalten/ wegen der Grun-
bachiſchen ſachen/ dauon viel zuſagen were.
Jm Jahr 1566. als Landgraff Wilhelm zu Heſſen/ Hochloͤblicher
Gedechtnuß/ Hochzeitlichen frewdentag/ mit Hertzog Chriſtoff zu
Wuͤrtenberg Tochter zu Marpurg zu halten eingefallen/ hat Kay:
May: an ſtat jhr May: Dieſen vnſeren Herren/ gemelter Hoch-
zeitlichen frewden beyzuwohnen/ gnedigſt von Angſpurg gen Marpurg
abgefertiget. Vnd weil noch zur zeit wenig Fuͤrſten zu Augſpurg
waren/ haben jhre May: Credentzſchreiben an die Fuͤrſten/ ſo zu Mar-
purg verſamlet/ verfertigen laſſen/ mit denſelben zu handeln vnd an
ſtat jhr May: ſie zu ermahnen/ das ſie gleichbalt nach vollendeter Hoch-
zeit/ ſich gen Augſpurg verfuͤgen wolten/ welches auch geſchehen.
1566.
Es hat aber jhr May: in dieſes vnſers Herren abreiſen von
Augſpurg/ jhme muͤndtlich gnedigſt aufferleget/ mit dem Alten Landt-
grafen Philipſen ſeorſim vnd ſecretò, wegen jhr Maij: gnediglich zu
handelen/ Wo fern es ohne nachtheil ſeiner geſundheit/ vnd es moͤglich
ſein moͤchte/ das er ſelbſt in eigener Perſon dieſen jtzigen/ jhr May:
Erſten Reichstag beſuchen wolten/ denn jhr May: in ſeinem Alter
ſich gerne mit jhm ſehen wolten/ hetten auch ſonſten viel groſſe Alte
vnd Newe ſachen mit jhme zu reden/ ſo ſich nicht ſchreiben noch durch
andere Perſonen ausrichten lieſſen/ ꝛc. Welches er alles beim Alten
Landtgrafen verrichtet/ der auch ſolches mit froͤlichem Gemuͤth ver-
nommen/ hat ſich aber gegen jhr May: vnterthenigeſt entſchuͤldiget/
mitt fuͤrwendung/ das es jhme ohne hoͤchſtes nachtheil ſeiner geſund-
heit zu thun nicht moͤglich.
Er nehme aber von jhr May: in vnterthenigkeit zu ſonderem
hohen danck an/ das dieſelbige ein ſonderes gnediges vertrawen auff
ſeine Perſon ſetzten. Weil jhm aber/ wie gemeldet/ in eigner Perſon
zu Augſpurg zuerſcheinen nicht moͤglich/ wolte er nichts deſto weniger
ſeine fuͤrnehme Raͤthe/ mit volkomner gewalt/ ſampt ſeinem Rathſa-
men gutduͤncken/ denſelben befehlen alles das jenige zu rahtſchlagen/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/63 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/63>, abgerufen am 22.02.2025. |