Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. junger Student/ den seine Natur/ wie gesaget/ dahin getragen viel zusehen vnd zu erfahren. Aber es ist nicht ohn gefahr abgangen. Denn aus dem läger geschossen worden/ dz jm die Kugel vnter dem Fuß in der Erden durchgelauffen/ welches der frome Herr/ als ein warnung Gottes erkent/ weil er nicht in seinem beruff were verblieben/ vnd vermahnete also offt mit seinem exempel andere/ das ein jeder solle bleiben in dem beruff/ darein1. Cor. 7. v. 17. 24. jhn Gott gesetzt hat. Jm Jahr 1552. ist er von Wittenberg/ wegen der Pest/ gen Franck-1552. Vnd weil er denn wie gehöret/ von Natur geneigt war viel zu sehen So ist er im Jahr 1555. gezogen gen Weimur/ alda zu sehen die1555. Jm Jahr 1556. Jst er Sachsenlandt durchzogen/ vnd die vor-1556. Das sind seine Studia/ von Anno 1539. Da er 5. Jahr zum Gold- Drauff er angefangen zu peregriniren. Peregrinationes. Denn G iij
Leichpredigt. junger Student/ den ſeine Natur/ wie geſaget/ dahin getragen viel zuſehen vnd zu erfahren. Aber es iſt nicht ohn gefahr abgangen. Denn aus dem laͤger geſchoſſen worden/ dz jm die Kugel vnter dem Fuß in der Erden durchgelauffen/ welches der frome Herr/ als ein warnung Gottes erkent/ weil er nicht in ſeinem beruff were verblieben/ vnd vermahnete alſo offt mit ſeinem exempel andere/ das ein jeder ſolle bleiben in dem beruff/ darein1. Cor. 7. v. 17. 24. jhn Gott geſetzt hat. Jm Jahr 1552. iſt er von Wittenberg/ wegen der Peſt/ gen Franck-1552. Vnd weil er denn wie gehoͤret/ von Natur geneigt war viel zu ſehen So iſt er im Jahr 1555. gezogen gen Weimur/ alda zu ſehen die1555. Jm Jahr 1556. Jſt er Sachſenlandt durchzogen/ vnd die vor-1556. Das ſind ſeine Studia/ von Anno 1539. Da er 5. Jahr zum Gold- Drauff er angefangen zu peregriniren. Peregrinationes. Denn G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="51"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> junger Student/ den ſeine Natur/ wie geſaget/ dahin getragen viel zu<lb/> ſehen vnd zu erfahren. Aber es iſt nicht ohn gefahr abgangen. Denn aus<lb/> dem laͤger geſchoſſen worden/ dz jm die Kugel vnter dem Fuß in der Erden<lb/> durchgelauffen/ welches der frome Herr/ als ein warnung Gottes erkent/<lb/> weil er nicht in ſeinem beruff were verblieben/ vnd vermahnete alſo offt<lb/> mit ſeinem exempel andere/ das ein jeder ſolle bleiben in dem beruff/ darein<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">1. Cor. 7.<lb/> v. 17. 24.</hi></hi></note><lb/> jhn Gott geſetzt hat.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1552. iſt er von Wittenberg/ wegen der Peſt/ gen Franck-<note place="right">1552.</note><lb/> furt an der Oder gezogen/ alda er gehoͤret/ den vortrefflichen Man Hiero-<lb/> nymum Schurff/ von welchem er offt pflegte zuſagen/ er hette keinen<lb/> Gottsfuͤrchtigern juriſten nie geſehen.</p><lb/> <p>Vnd weil er denn wie gehoͤret/ von Natur geneigt war viel zu ſehen<lb/> vnd zuerfahren/ hat er jhm auch keine gelegenheit dazu laſſen ent-<lb/> gehen.</p><lb/> <p>So iſt er im Jahr 1555. gezogen gen Weimur/ alda zu ſehen die<note place="right">1555.</note><lb/> Fuͤrſtliche Hochzeit/ Hertzog Johan Friedrichs deß Mitlern zu Sachſen/<lb/> mit Fraw Agneſſen/ Landgraff Philips zu Heſſen Tochter/ deß Chur-<lb/> fuͤrſten Mauricij hinderlaſſen Wittib. Da er geſehen/ viel fuͤrſten vnd<lb/> vornehme abgeſandten vieler Staͤdte.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1556. Jſt er Sachſenlandt durchzogen/ vnd die vor-<note place="right">1556.</note><lb/> nehmeſten Seeſtaͤdte beſehen/ mit Churfuͤrſten Auguſti abgeſandten<lb/><hi rendition="#aq">Adriano</hi> von Steinberg/ mit dem er in gutter kundtſchafft geſtanden/<lb/> derſelbige hat jhn mit ſich auff die ſtatliche <hi rendition="#aq">Commißion</hi> genommen/ gen<lb/> Luͤneburg/ in den ſtrittigkeiten/ ſo ſich zwiſchen Hertzog Frantz Otten/<lb/> als damals regierenden Fuͤrſten zu Luͤneburg/ vnd der Stadt Luͤneburg<lb/> viel Jahr erhalten/ welchen abzuhelffen/ Keyſer Carl zu Commiſſarien/<lb/> verordnet die zwene Churfuͤrſten/ Hertzog Auguſtum zu Sachſen/ vnd<lb/> Marggraff Joachim zu Brandenburg. Der Churfuͤrſt von Sachſen<lb/> aber/ hat an ſeine ſtadt dahin abgefertiget gemelten Adrian von Stein-<lb/> berg den oͤberſten/ vnd zu dieſem mahl/ Hauptman zu Gommern. Als<lb/> auch damals Hertzog Heinrichs von Braunſchweig/ mit deß Koͤniges<lb/> von Polen Schweſter Hochzeit zu Wolffenbuͤttel zu halten eingefallen/<lb/> iſt er dahin verreiſet/ die Fuͤrſtliche Hochzeit zubeſuchen.</p><lb/> <p>Das ſind ſeine Studia/ von Anno 1539. Da er 5. Jahr zum Gold-<lb/> berg/ vnd 12. Jahr zu Wittenberg/ Leiptzig/ vnd Franckfort zubracht.</p><lb/> <p>Drauff er angefangen zu <hi rendition="#aq">peregriniren.</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Peregrina<lb/> tiones.</hi> </hi> </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">G iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Denn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0053]
Leichpredigt.
junger Student/ den ſeine Natur/ wie geſaget/ dahin getragen viel zu
ſehen vnd zu erfahren. Aber es iſt nicht ohn gefahr abgangen. Denn aus
dem laͤger geſchoſſen worden/ dz jm die Kugel vnter dem Fuß in der Erden
durchgelauffen/ welches der frome Herr/ als ein warnung Gottes erkent/
weil er nicht in ſeinem beruff were verblieben/ vnd vermahnete alſo offt
mit ſeinem exempel andere/ das ein jeder ſolle bleiben in dem beruff/ darein
jhn Gott geſetzt hat.
1. Cor. 7.
v. 17. 24.
Jm Jahr 1552. iſt er von Wittenberg/ wegen der Peſt/ gen Franck-
furt an der Oder gezogen/ alda er gehoͤret/ den vortrefflichen Man Hiero-
nymum Schurff/ von welchem er offt pflegte zuſagen/ er hette keinen
Gottsfuͤrchtigern juriſten nie geſehen.
1552.
Vnd weil er denn wie gehoͤret/ von Natur geneigt war viel zu ſehen
vnd zuerfahren/ hat er jhm auch keine gelegenheit dazu laſſen ent-
gehen.
So iſt er im Jahr 1555. gezogen gen Weimur/ alda zu ſehen die
Fuͤrſtliche Hochzeit/ Hertzog Johan Friedrichs deß Mitlern zu Sachſen/
mit Fraw Agneſſen/ Landgraff Philips zu Heſſen Tochter/ deß Chur-
fuͤrſten Mauricij hinderlaſſen Wittib. Da er geſehen/ viel fuͤrſten vnd
vornehme abgeſandten vieler Staͤdte.
1555.
Jm Jahr 1556. Jſt er Sachſenlandt durchzogen/ vnd die vor-
nehmeſten Seeſtaͤdte beſehen/ mit Churfuͤrſten Auguſti abgeſandten
Adriano von Steinberg/ mit dem er in gutter kundtſchafft geſtanden/
derſelbige hat jhn mit ſich auff die ſtatliche Commißion genommen/ gen
Luͤneburg/ in den ſtrittigkeiten/ ſo ſich zwiſchen Hertzog Frantz Otten/
als damals regierenden Fuͤrſten zu Luͤneburg/ vnd der Stadt Luͤneburg
viel Jahr erhalten/ welchen abzuhelffen/ Keyſer Carl zu Commiſſarien/
verordnet die zwene Churfuͤrſten/ Hertzog Auguſtum zu Sachſen/ vnd
Marggraff Joachim zu Brandenburg. Der Churfuͤrſt von Sachſen
aber/ hat an ſeine ſtadt dahin abgefertiget gemelten Adrian von Stein-
berg den oͤberſten/ vnd zu dieſem mahl/ Hauptman zu Gommern. Als
auch damals Hertzog Heinrichs von Braunſchweig/ mit deß Koͤniges
von Polen Schweſter Hochzeit zu Wolffenbuͤttel zu halten eingefallen/
iſt er dahin verreiſet/ die Fuͤrſtliche Hochzeit zubeſuchen.
1556.
Das ſind ſeine Studia/ von Anno 1539. Da er 5. Jahr zum Gold-
berg/ vnd 12. Jahr zu Wittenberg/ Leiptzig/ vnd Franckfort zubracht.
Drauff er angefangen zu peregriniren.
Denn
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/53 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/53>, abgerufen am 16.02.2025. |