Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. anderen gebeten/ vmb endliche bestendigkeit/ vnd ein seeliges stündlein.Welches biß nahe an 11. vhr gewähret/ vnd der fromme Herr alles wol angenommen vnd verstanden. Letztesmahls/ als er befraget ward vmb denn friede deß gewissens/ vnd vmb das feste vertrawen/ auff das verdienst Christi/ obs noch vnbeweglich bey jhm were/ Antwortet er/ Ja/ vnd weil er mit dem Munde nicht kondte/ hat er mit der hand die frewdigkeit seines hertzens/ vnd das starcke vertrawen auff Christum ferner bezeuget/ vnd zuverstehen geben mit dem schnippen der finger/ er were der seeligkeit in seinem Hertzen so gewiß/ das er dem teuffel/ helle/ vnd todt wol möge trotz bieten/ vnd wie feste er auff dem halte/ darauff er gefragt ward. Auff dasselbe der fromme Gottselige Herr/ sich zur ruhe gegeben/ Joan: am 8. v. 5. Warlich warlich ich sage euch: So jemand Laß nu das edle Schäflin beschuldigen/ wer da wil/ Gott ist hie der Gottes F iij
Leichpredigt. anderen gebeten/ vmb endliche beſtendigkeit/ vnd ein ſeeliges ſtuͤndlein.Welches biß nahe an 11. vhr gewaͤhret/ vnd der fromme Herr alles wol angenommen vnd verſtanden. Letztesmahls/ als er befraget ward vmb denn friede deß gewiſſens/ vnd vmb das feſte vertrawen/ auff das verdienſt Chriſti/ obs noch vnbeweglich bey jhm were/ Antwortet er/ Ja/ vnd weil er mit dem Munde nicht kondte/ hat er mit der hand die frewdigkeit ſeines hertzens/ vnd das ſtarcke vertrawen auff Chriſtum ferner bezeuget/ vnd zuverſtehen geben mit dem ſchnippen der finger/ er were der ſeeligkeit in ſeinem Hertzen ſo gewiß/ das er dem teuffel/ helle/ vnd todt wol moͤge trotz bieten/ vnd wie feſte er auff dem halte/ darauff er gefragt ward. Auff daſſelbe der fromme Gottſelige Herr/ ſich zur ruhe gegeben/ Joan: am 8. v. 5. Warlich warlich ich ſage euch: So jemand Laß nu das edle Schaͤflin beſchuldigen/ wer da wil/ Gott iſt hie der Gottes F iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0045" n="43"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> anderen gebeten/ vmb endliche beſtendigkeit/ vnd ein ſeeliges ſtuͤndlein.<lb/> Welches biß nahe an 11. vhr gewaͤhret/ vnd der fromme Herr alles wol<lb/> angenommen vnd verſtanden. Letztesmahls/ als er befraget ward vmb<lb/> denn friede deß gewiſſens/ vnd vmb das feſte vertrawen/ auff das verdienſt<lb/> Chriſti/ obs noch vnbeweglich bey jhm were/ Antwortet er/ Ja/ vnd weil<lb/> er mit dem Munde nicht kondte/ hat er mit der hand die frewdigkeit ſeines<lb/> hertzens/ vnd das ſtarcke vertrawen auff Chriſtum ferner bezeuget/ vnd<lb/> zuverſtehen geben mit dem ſchnippen der finger/ er were der ſeeligkeit in<lb/> ſeinem Hertzen ſo gewiß/ das er dem teuffel/ helle/ vnd todt wol moͤge trotz<lb/> bieten/ vnd wie feſte er auff dem halte/ darauff er gefragt ward.</p><lb/> <p>Auff daſſelbe der fromme Gottſelige Herr/ ſich zur ruhe gegeben/<lb/> vnd eingeſchlaffen/ wie wirs nicht anders/ als fuͤr einen ſchlaff gehalten/<lb/> biß etwa vmb ein oder zwey vhr nach Mittag/ der Herr Doctor vermerckt<lb/> daß es die letzten zuͤgen weren/ vnd wir jhm entlich zugeruffen/ er wolte<lb/> doch anzeigung von ſich geben/ ob es ſchlaff were/ wie wirs dafuͤr gehal-<lb/> ten/ oder ob es die letzte Heimfahrt were/ ob er nach etwa hoͤrete vnd ver-<lb/> ſtuͤnde/ daß wir jhm mit Troſt/ vnd anderer huͤlff beyſpringen moͤchten.<lb/> Drauff wir vermerckt/ das ſehen vnd hoͤren dahin/ vnd wir drumb ver-<lb/> vrſacht worden/ ſein Mund vnd Zunge zu werden/ vnd haben den gne-<lb/> digen Gott vmb eine ſeelige auffloͤſung angeruffen/ jhm als dem trewen<lb/> Schoͤpffer/ vnd erloͤſer ſeinen Geiſt befohlen/ er wolle in jhm friede auff-<lb/> nehmen/ wie auch entlich geſchehen/ nahe nach zeigers 9. vhr/ da er ſanfft<lb/> vnd ſtille/ wie jhm Gott verheiſchen hat/ ohn einiges zucken oder ſchlu-<lb/> cken/ ohn einiges recheln oder verwandelung ſeines geſichtes/ ſchoͤn vnd<lb/> lieblich/ mit zweyen oder dreyen ſtillen Guͤblin auß dieſem Elenden Jam-<lb/> merthal verſchieden/ oder vielmehr ſanfft eingeſchlaffen. Denn je viel<lb/> glaubwuͤrdige dabey geſtanden/ die es mit Augen geſehen/ das da kein vn-<lb/> heimliche todes angſt oder bitterkeit nie geweſen/ Sondern wie er vorhin<lb/> gelegen in ſeinem ſchlaff/ ſo lag er auch da in den letzten zuͤgen/ ſanfft vnd<lb/> ſtille/ vnd ſchlieff alſo gantz ſchoͤn vnd lieblich ein/ nach der verheiſſung</p><lb/> <cit> <quote>Joan: am 8. v. 5. <hi rendition="#fr">Warlich warlich ich ſage euch: So jemand<lb/> mein Wort wird halten/ der wird den todt nicht ſehen ewig-<lb/> lich.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Laß nu das edle Schaͤflin beſchuldigen/ wer da wil/ Gott iſt hie der<lb/> es gerecht gemacht hat/ wie gehoͤret/ Laß verdammen/ Chriſtus iſt hie/ der<lb/> dafuͤr geſtorben iſt/ Ja viel mehr auch aufferwecket iſt/ vnd ſitzt zur rechten<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Gottes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0045]
Leichpredigt.
anderen gebeten/ vmb endliche beſtendigkeit/ vnd ein ſeeliges ſtuͤndlein.
Welches biß nahe an 11. vhr gewaͤhret/ vnd der fromme Herr alles wol
angenommen vnd verſtanden. Letztesmahls/ als er befraget ward vmb
denn friede deß gewiſſens/ vnd vmb das feſte vertrawen/ auff das verdienſt
Chriſti/ obs noch vnbeweglich bey jhm were/ Antwortet er/ Ja/ vnd weil
er mit dem Munde nicht kondte/ hat er mit der hand die frewdigkeit ſeines
hertzens/ vnd das ſtarcke vertrawen auff Chriſtum ferner bezeuget/ vnd
zuverſtehen geben mit dem ſchnippen der finger/ er were der ſeeligkeit in
ſeinem Hertzen ſo gewiß/ das er dem teuffel/ helle/ vnd todt wol moͤge trotz
bieten/ vnd wie feſte er auff dem halte/ darauff er gefragt ward.
Auff daſſelbe der fromme Gottſelige Herr/ ſich zur ruhe gegeben/
vnd eingeſchlaffen/ wie wirs nicht anders/ als fuͤr einen ſchlaff gehalten/
biß etwa vmb ein oder zwey vhr nach Mittag/ der Herr Doctor vermerckt
daß es die letzten zuͤgen weren/ vnd wir jhm entlich zugeruffen/ er wolte
doch anzeigung von ſich geben/ ob es ſchlaff were/ wie wirs dafuͤr gehal-
ten/ oder ob es die letzte Heimfahrt were/ ob er nach etwa hoͤrete vnd ver-
ſtuͤnde/ daß wir jhm mit Troſt/ vnd anderer huͤlff beyſpringen moͤchten.
Drauff wir vermerckt/ das ſehen vnd hoͤren dahin/ vnd wir drumb ver-
vrſacht worden/ ſein Mund vnd Zunge zu werden/ vnd haben den gne-
digen Gott vmb eine ſeelige auffloͤſung angeruffen/ jhm als dem trewen
Schoͤpffer/ vnd erloͤſer ſeinen Geiſt befohlen/ er wolle in jhm friede auff-
nehmen/ wie auch entlich geſchehen/ nahe nach zeigers 9. vhr/ da er ſanfft
vnd ſtille/ wie jhm Gott verheiſchen hat/ ohn einiges zucken oder ſchlu-
cken/ ohn einiges recheln oder verwandelung ſeines geſichtes/ ſchoͤn vnd
lieblich/ mit zweyen oder dreyen ſtillen Guͤblin auß dieſem Elenden Jam-
merthal verſchieden/ oder vielmehr ſanfft eingeſchlaffen. Denn je viel
glaubwuͤrdige dabey geſtanden/ die es mit Augen geſehen/ das da kein vn-
heimliche todes angſt oder bitterkeit nie geweſen/ Sondern wie er vorhin
gelegen in ſeinem ſchlaff/ ſo lag er auch da in den letzten zuͤgen/ ſanfft vnd
ſtille/ vnd ſchlieff alſo gantz ſchoͤn vnd lieblich ein/ nach der verheiſſung
Joan: am 8. v. 5. Warlich warlich ich ſage euch: So jemand
mein Wort wird halten/ der wird den todt nicht ſehen ewig-
lich.
Laß nu das edle Schaͤflin beſchuldigen/ wer da wil/ Gott iſt hie der
es gerecht gemacht hat/ wie gehoͤret/ Laß verdammen/ Chriſtus iſt hie/ der
dafuͤr geſtorben iſt/ Ja viel mehr auch aufferwecket iſt/ vnd ſitzt zur rechten
Gottes
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/45 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/45>, abgerufen am 16.02.2025. |