Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche Desgleichen zu Abend/ als noch vorgesprochenem Abend gebett mit O wol dem Menschen/ der auff vorgehaltenen Trost vnd verhei- Vnd also verstehest du nu/ mein Christ/ auff welchen glauben dieser Denn Dinstags früe/ wir den fromen Herren voriges eingehal- anderen
Chriſtliche Desgleichen zu Abend/ als noch vorgeſprochenem Abend gebett mit O wol dem Menſchen/ der auff vorgehaltenen Troſt vnd verhei- Vnd alſo verſteheſt du nu/ mein Chriſt/ auff welchen glauben dieſer Denn Dinſtags fruͤe/ wir den fromen Herren voriges eingehal- anderen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0044" n="42"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <p>Desgleichen zu Abend/ als noch vorgeſprochenem Abend gebett mit<lb/> angehenckt worden/ die articul vnſers allgemeinen Apoſtoliſchen glau-<lb/> bens/ bey welchen wir Gott den Herren anruffen/ das er jhm vnd vns al-<lb/> len ſtandhafftig erhalten wolle/ vnd ich drauff denn fromen Herren fra-<lb/> gete/ ob er vorgeſprochene glaubens Articul vernommen/ ſich auch aus<lb/> allen vnd jeglichen troſtes wol erholen koͤndte/ Antwortet er/ Ja/ daneben<lb/> als er erinnert ward/ das durch Chriſti vorbitt/ der glaube nimmer wuͤrde<lb/> auffhoͤren/ ſprach er drauff deutlich vnd verſtendlich/ druͤber wir vns<lb/> ſaͤmptlich hocherfreweten/ das wird er thun/ durch ſeinen Sohn/ ꝛc.<lb/> (welche wort auß dem geſang des 14. Pſalmen/ Es ſpricht der vnweiſen<lb/> mund wol/ ꝛc. er offt im munde gehabt/ ſonderlich die letzten tage/ wie er<lb/> denn Sontags da jhm vorgeſprochen ward der Spruch/ <hi rendition="#aq">Ipſe eſt vita<lb/> tua & longitudo dierum tuorum,</hi> Er iſt dein leben/ vnd dein langes<lb/> leben/ ſprach er/ Jch antworte nichts mehr darauff als was Kayſer<lb/> Maximilianus darauff geantwortet/ <hi rendition="#aq">Ipſe fuit, eſt, & erit,</hi> vnd Montags<lb/> auff eben den vorgehaltenen ſpruch/ gab er die Antwort/ das wird er thun<lb/> durch ſeinen Sohn) vnd bald darauff Amen/ Du haſts geſagt Herr<lb/> Chriſte/ es iſt gewiß vnd warhafftig/ du kanſt nicht liegen/ Amen. Vnd<lb/> da ich ferner fortfur/ Er ſolte der entlichen beharligkeit gewiß ſein/ denn<lb/> der daß gute Werck hat angefangen/ der wirds auch vollenden/ biß auff<lb/> den tag Jeſu Chriſti/ kondte ich die wort nicht wol außreden/ da er ſein<lb/> Amen abermahl wiederholet/ vnd ſprach Amen/ daß es gewiß ſey/ Amen/<lb/> drauff ich jhm geantwortet/ es were wol geredt/ denn in Chriſto Jeſu ſind<lb/> alle verheiſchungen gewiß vnd Amen. Vnd alſo wuͤnſchten wir jhm ein<lb/> ſeelige ruhe/ der gnedige Gott wolle es mit jhm ſchaffen nach ſeinem wil-<lb/> len/ drauff er drittes mals ſein Amen ſprach.</p><lb/> <p>O wol dem Menſchen/ der auff vorgehaltenen Troſt vnd verhei-<lb/> ſchung Gottes/ ein ſolch Amen ſprechen kan/ Gewiß das Amen iſt das<lb/> kindliche Abba/ wie es Paulus nennet/ vnd der fromme Herr hat gleich<lb/> damit betewren wollen/ worauff er beruhe.</p><lb/> <p>Vnd alſo verſteheſt du nu/ mein Chriſt/ auff welchen glauben dieſer<lb/> Herr ſein Amen geſprochen/ vnd entlich geſtorben ſey/ Nemlich auff kei-<lb/> nen verfuͤhriſchen jrrigen/ ſondern auff den rechten waren Apoſtoliſchen<lb/> glauben.</p><lb/> <p>Denn Dinſtags fruͤe/ wir den fromen Herren voriges eingehal-<lb/> tenes troſtes erinnerten/ neben etlichen vorgeſprochenen Pſalmen/ vnd<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">anderen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0044]
Chriſtliche
Desgleichen zu Abend/ als noch vorgeſprochenem Abend gebett mit
angehenckt worden/ die articul vnſers allgemeinen Apoſtoliſchen glau-
bens/ bey welchen wir Gott den Herren anruffen/ das er jhm vnd vns al-
len ſtandhafftig erhalten wolle/ vnd ich drauff denn fromen Herren fra-
gete/ ob er vorgeſprochene glaubens Articul vernommen/ ſich auch aus
allen vnd jeglichen troſtes wol erholen koͤndte/ Antwortet er/ Ja/ daneben
als er erinnert ward/ das durch Chriſti vorbitt/ der glaube nimmer wuͤrde
auffhoͤren/ ſprach er drauff deutlich vnd verſtendlich/ druͤber wir vns
ſaͤmptlich hocherfreweten/ das wird er thun/ durch ſeinen Sohn/ ꝛc.
(welche wort auß dem geſang des 14. Pſalmen/ Es ſpricht der vnweiſen
mund wol/ ꝛc. er offt im munde gehabt/ ſonderlich die letzten tage/ wie er
denn Sontags da jhm vorgeſprochen ward der Spruch/ Ipſe eſt vita
tua & longitudo dierum tuorum, Er iſt dein leben/ vnd dein langes
leben/ ſprach er/ Jch antworte nichts mehr darauff als was Kayſer
Maximilianus darauff geantwortet/ Ipſe fuit, eſt, & erit, vnd Montags
auff eben den vorgehaltenen ſpruch/ gab er die Antwort/ das wird er thun
durch ſeinen Sohn) vnd bald darauff Amen/ Du haſts geſagt Herr
Chriſte/ es iſt gewiß vnd warhafftig/ du kanſt nicht liegen/ Amen. Vnd
da ich ferner fortfur/ Er ſolte der entlichen beharligkeit gewiß ſein/ denn
der daß gute Werck hat angefangen/ der wirds auch vollenden/ biß auff
den tag Jeſu Chriſti/ kondte ich die wort nicht wol außreden/ da er ſein
Amen abermahl wiederholet/ vnd ſprach Amen/ daß es gewiß ſey/ Amen/
drauff ich jhm geantwortet/ es were wol geredt/ denn in Chriſto Jeſu ſind
alle verheiſchungen gewiß vnd Amen. Vnd alſo wuͤnſchten wir jhm ein
ſeelige ruhe/ der gnedige Gott wolle es mit jhm ſchaffen nach ſeinem wil-
len/ drauff er drittes mals ſein Amen ſprach.
O wol dem Menſchen/ der auff vorgehaltenen Troſt vnd verhei-
ſchung Gottes/ ein ſolch Amen ſprechen kan/ Gewiß das Amen iſt das
kindliche Abba/ wie es Paulus nennet/ vnd der fromme Herr hat gleich
damit betewren wollen/ worauff er beruhe.
Vnd alſo verſteheſt du nu/ mein Chriſt/ auff welchen glauben dieſer
Herr ſein Amen geſprochen/ vnd entlich geſtorben ſey/ Nemlich auff kei-
nen verfuͤhriſchen jrrigen/ ſondern auff den rechten waren Apoſtoliſchen
glauben.
Denn Dinſtags fruͤe/ wir den fromen Herren voriges eingehal-
tenes troſtes erinnerten/ neben etlichen vorgeſprochenen Pſalmen/ vnd
anderen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/44 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/44>, abgerufen am 16.02.2025. |