Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche durch Gottes-Gnade ein ruhiges gewissen/ mit meinen sachen hette ich esgern etwas besser mögen anordnen/ Aber ich sehe/ Gott wil mir nit krefften dazu verleihen. So wil ich nu das jrdische alles gantz gesegnen/ vnd al- lein mit euch Himlischen gedancken zuthun haben/ Deß Jrdischen wolle ja niemand mehr etwa gegen mir gedencken. Deßgleichen am Montag vnd Dienstag/ an welchem er zu Abends Drumb wir auch Gott dem Herren für solchen friede hertzlich ge- Es hat sich aber sein glaube/ vnd der drauff erfolgete friede deß ge- jahet/
Chriſtliche durch Gottes-Gnade ein ruhiges gewiſſen/ mit meinen ſachen hette ich esgern etwas beſſer moͤgen anordnen/ Aber ich ſehe/ Gott wil mir nit krefften dazu verleihen. So wil ich nu das jrdiſche alles gantz geſegnen/ vnd al- lein mit euch Himliſchen gedancken zuthun haben/ Deß Jrdiſchen wolle ja niemand mehr etwa gegen mir gedencken. Deßgleichen am Montag vnd Dienſtag/ an welchem er zu Abends Drumb wir auch Gott dem Herren fuͤr ſolchen friede hertzlich ge- Es hat ſich aber ſein glaube/ vnd der drauff erfolgete friede deß ge- jahet/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0034" n="32"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> durch Gottes-Gnade ein ruhiges gewiſſen/ mit meinen ſachen hette ich es<lb/> gern etwas beſſer moͤgen anordnen/ Aber ich ſehe/ Gott wil mir nit krefften<lb/> dazu verleihen. So wil ich nu das jrdiſche alles gantz geſegnen/ vnd al-<lb/> lein mit euch Himliſchen gedancken zuthun haben/ Deß Jrdiſchen wolle<lb/> ja niemand mehr etwa gegen mir gedencken.</p><lb/> <p>Deßgleichen am Montag vnd Dienſtag/ an welchem er zu Abends<lb/> ſeelig verſchiedẽ/ wie gemeldet/ iſt er zu vnterſchiedenen malen befragt wor-<lb/> den/ von mir vnd auch von ſeinem hertzlieben Ehegemahl/ der jtzo Hoch-<lb/> betruͤbten Wittib/ ꝛc. Wie ſein Hertz mit Gott ſtunde/ ob er auch noch<lb/> beſtendig den lieben friede mit Gott fuͤhlete? hat ers allezeit in groſſer<lb/> leibes vnd mundes ſchwacheit beſtendig verjahet/ vnd bezeuget/ das ſein<lb/> Hertz gutte ruhe habe/ gutten friede mit Gott/ vnd keine beſchwerung<lb/> noch anfechtung fuͤhle.</p><lb/> <p>Drumb wir auch Gott dem Herren fuͤr ſolchen friede hertzlich ge-<lb/> danckt/ der an jhm erfuͤllet hat/ das Gebett deß Propheten Dauids/<lb/> Pſal. 73. v. 25. 26. Wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach<lb/> Himmel vnd Erden/ wenn mir gleich Leib vnd Seel verſchmacht/ ſo biſtu<lb/> dennoch Gott meines hertzen Troſt vnd mein theil. Jtem/ Pſal. 35. v. 3.<lb/> Sprich zu meiner Seele/ ich bin dein huͤlff/ Welche ſpruͤchlin jhm der<lb/> frome Herr ſehr fleiſſig gemerckt/ in ſeinem Pſalterbuch vnterſtrichen/<lb/> vnd alſo/ als ſein eigen außgeſondert/ auch deſſen reichlich iſt gewehret<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phil. 4<lb/> v.</hi> 7.</hi></note>worden. Denn je die edele Seele das einſprechen deß gnedigen Gottes<lb/> allezeit gefuͤhlet/ vnd jhr Gott nie ſchrecklich geweſen. Der friede Gottes/<lb/> welcher hoͤher iſt denn alle Vernunfft/ hat bewahret ſein Hertz vnd ſinnen<lb/> vor dem hohen vnd heimlichen leiden deß gewiſſens/ welches ſonſt der<lb/> Pſalter hin vnd wieder heiſt deß Todes bande/ vnd der Hellenſtricke/ oder<lb/> todes noth vnd Hellen angſt. Der Herr deß friedes iſt mit jhm geweſen/<lb/> wie Paulusredet zun Philip. 4. v. 9.</p><lb/> <p>Es hat ſich aber ſein glaube/ vnd der drauff erfolgete friede deß ge-<lb/> wiſſens gegruͤndet/ allein <hi rendition="#fr">auff daß verdienſt Jeſu Chriſti/ wie er</hi><lb/> zum offtern auff vnſere frage bezeuget/ Soͤnderlich am Montag zu<lb/> Abendt/ war der 4. Martij/ heut 4. wochen/ als er nach vorgeſprochenem<lb/> Abendt Gebett/ deß nechſt gedacht/ da er ſich nu zur ruhe geben wolt/<lb/> ſchlußlich befragt ward: er hielte ſich ja feſt/ an das leiden vnd ſterben<lb/> Jeſu Chriſti/ vnd gedechte dadurch ſeelig zu werden/ er wolte deß zeugnuß<lb/> von ſich geben/ vmb der vmbſtehenden willen/ hat ers nicht ſchlecht ver-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">jahet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
Chriſtliche
durch Gottes-Gnade ein ruhiges gewiſſen/ mit meinen ſachen hette ich es
gern etwas beſſer moͤgen anordnen/ Aber ich ſehe/ Gott wil mir nit krefften
dazu verleihen. So wil ich nu das jrdiſche alles gantz geſegnen/ vnd al-
lein mit euch Himliſchen gedancken zuthun haben/ Deß Jrdiſchen wolle
ja niemand mehr etwa gegen mir gedencken.
Deßgleichen am Montag vnd Dienſtag/ an welchem er zu Abends
ſeelig verſchiedẽ/ wie gemeldet/ iſt er zu vnterſchiedenen malen befragt wor-
den/ von mir vnd auch von ſeinem hertzlieben Ehegemahl/ der jtzo Hoch-
betruͤbten Wittib/ ꝛc. Wie ſein Hertz mit Gott ſtunde/ ob er auch noch
beſtendig den lieben friede mit Gott fuͤhlete? hat ers allezeit in groſſer
leibes vnd mundes ſchwacheit beſtendig verjahet/ vnd bezeuget/ das ſein
Hertz gutte ruhe habe/ gutten friede mit Gott/ vnd keine beſchwerung
noch anfechtung fuͤhle.
Drumb wir auch Gott dem Herren fuͤr ſolchen friede hertzlich ge-
danckt/ der an jhm erfuͤllet hat/ das Gebett deß Propheten Dauids/
Pſal. 73. v. 25. 26. Wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach
Himmel vnd Erden/ wenn mir gleich Leib vnd Seel verſchmacht/ ſo biſtu
dennoch Gott meines hertzen Troſt vnd mein theil. Jtem/ Pſal. 35. v. 3.
Sprich zu meiner Seele/ ich bin dein huͤlff/ Welche ſpruͤchlin jhm der
frome Herr ſehr fleiſſig gemerckt/ in ſeinem Pſalterbuch vnterſtrichen/
vnd alſo/ als ſein eigen außgeſondert/ auch deſſen reichlich iſt gewehret
worden. Denn je die edele Seele das einſprechen deß gnedigen Gottes
allezeit gefuͤhlet/ vnd jhr Gott nie ſchrecklich geweſen. Der friede Gottes/
welcher hoͤher iſt denn alle Vernunfft/ hat bewahret ſein Hertz vnd ſinnen
vor dem hohen vnd heimlichen leiden deß gewiſſens/ welches ſonſt der
Pſalter hin vnd wieder heiſt deß Todes bande/ vnd der Hellenſtricke/ oder
todes noth vnd Hellen angſt. Der Herr deß friedes iſt mit jhm geweſen/
wie Paulusredet zun Philip. 4. v. 9.
Phil. 4
v. 7.
Es hat ſich aber ſein glaube/ vnd der drauff erfolgete friede deß ge-
wiſſens gegruͤndet/ allein auff daß verdienſt Jeſu Chriſti/ wie er
zum offtern auff vnſere frage bezeuget/ Soͤnderlich am Montag zu
Abendt/ war der 4. Martij/ heut 4. wochen/ als er nach vorgeſprochenem
Abendt Gebett/ deß nechſt gedacht/ da er ſich nu zur ruhe geben wolt/
ſchlußlich befragt ward: er hielte ſich ja feſt/ an das leiden vnd ſterben
Jeſu Chriſti/ vnd gedechte dadurch ſeelig zu werden/ er wolte deß zeugnuß
von ſich geben/ vmb der vmbſtehenden willen/ hat ers nicht ſchlecht ver-
jahet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/34 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/34>, abgerufen am 16.02.2025. |