Adolph, Christian: Himmlischer Hochzeit-Schatz/ und geistlicher Braut-Schmuck der gläubigen und seligen Kinder Gottes. Zittau, 1664.LebensLauff. Ob nun wohl die liebe Jungfr. Beschlichen solcher Zu- 2 Und weilen Sie/ nach selbst eigenem ihrem Belieben/ in fleißige E
LebensLauff. Ob nun wohl die liebe Jungfr. Beſchlichen ſolcher Zu- 2 Und weilen Sie/ nach ſelbſt eigenem ihrem Belieben/ in fleißige E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0033"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">LebensLauff.</hi> </fw><lb/> <p>Ob nun wohl die liebe <hi rendition="#fr">Jungfr. Beſchlichen</hi> ſolcher Zu-<lb/> verſicht und Muͤtterlichen Treu/ was zeitlichen durch den Tod<lb/> beraubet worden/ iſt ſie doch nichts deſto weniger bey ihrem<lb/> Hochgeehretem Herren Vatern geblieben/ ſich ſeines vaͤterlichen<lb/> Willens gern gehalten: und wiewohlen <hi rendition="#fr">Sie</hi> dazumalen noch<lb/> in minderen Jahren geweſen/ hat <hi rendition="#fr">Sie</hi> dennoch an ſtat der ſeligen<lb/> Fr. Mutter; demſelbigen die Wirthſchafft/ beſter Moͤgligkeit<lb/> nach verſorget/ und gefuͤhret gantzer <hi rendition="#fr">Neun Jahr</hi>/ wobey <hi rendition="#fr">Sie</hi><lb/> alſobalden Wirthſchafft und Haushaltung in ihrer Jugend<lb/> wohlbeſtellen lernen.</p> <p><note place="right">2<lb/> Jn Muͤh-<lb/> ſamkeit.</note>2. Hierauff und <hi rendition="#fr">vors Andere</hi> hat <hi rendition="#fr">Sie</hi> auch <hi rendition="#fr">Jhr Muͤh-<lb/> ſames Leben</hi> angetreten. Denn nach dem <hi rendition="#fr">Jhr</hi> lieber Herr<lb/> Vater ſeinen Witwerſtand <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1625. geendert/ und ſich wie-<lb/> derumb mit einer EheWirthin verſehen/ iſt die ſel. <hi rendition="#fr">Jungfr.<lb/> Beſchle</hi> bey unterſchiedenen ihren Freunden und Frauen<lb/> Schweſter geblieben/ bis <hi rendition="#fr">Sie</hi> auch endlichen auf oͤfteres Be-<lb/> gehren/ (nach dem Jhr Herr Vater auch <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641. Todes-<lb/> verfahren) zu ihrem Nahe Anverwanten lieben BlutsFreunde/<lb/> dem HochEdelgebohrnen/ Geſtrengen/ und Wohlbenahmten<lb/> Herrn Hanſen Sigmunden von Feſtenberg/ Pakiſch genant/ ꝛc.<lb/> nach Wieſenthal kommen/ allwo ſie auch gleich an Kindes ſtat<lb/> lieb und werth gehalten worden.</p><lb/> <p>Und weilen <hi rendition="#fr">Sie</hi>/ nach ſelbſt eigenem ihrem Belieben/ in<lb/> denen <hi rendition="#fr">Acht</hi> Jahren als ſie ſich daſelbſt befunden/ die Wirth-<lb/> ſchafft treulich und fleißig beſtellen helffen; als iſt <hi rendition="#fr">Sie</hi> auch<lb/> freundlich erſucht und bittlich vermocht worden/ hieſiger Frie-<lb/> dersdorffiſcher Hoffſtadt/ Haushaltung auf ſich zu nehmen/<lb/> welches <hi rendition="#fr">Sie</hi> auch frey willig gethan/ und der gantzen Haus-<lb/> Wirthſchafft in die <hi rendition="#fr">Vier Jahr lang</hi>/ treulich fuͤrgeſtanden.<lb/> Unter dem Geſinde und aller Orthen gute <hi rendition="#aq">Inſpection</hi> gehal-<lb/> ten/ ſich keine Muͤhe zu Tag und Nacht tauren laſſen/ in alle ih-<lb/> ren Sachen gute Ordnung und Richtigkeit befoͤdert/ und durch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">fleißige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
LebensLauff.
Ob nun wohl die liebe Jungfr. Beſchlichen ſolcher Zu-
verſicht und Muͤtterlichen Treu/ was zeitlichen durch den Tod
beraubet worden/ iſt ſie doch nichts deſto weniger bey ihrem
Hochgeehretem Herren Vatern geblieben/ ſich ſeines vaͤterlichen
Willens gern gehalten: und wiewohlen Sie dazumalen noch
in minderen Jahren geweſen/ hat Sie dennoch an ſtat der ſeligen
Fr. Mutter; demſelbigen die Wirthſchafft/ beſter Moͤgligkeit
nach verſorget/ und gefuͤhret gantzer Neun Jahr/ wobey Sie
alſobalden Wirthſchafft und Haushaltung in ihrer Jugend
wohlbeſtellen lernen.
2. Hierauff und vors Andere hat Sie auch Jhr Muͤh-
ſames Leben angetreten. Denn nach dem Jhr lieber Herr
Vater ſeinen Witwerſtand Anno 1625. geendert/ und ſich wie-
derumb mit einer EheWirthin verſehen/ iſt die ſel. Jungfr.
Beſchle bey unterſchiedenen ihren Freunden und Frauen
Schweſter geblieben/ bis Sie auch endlichen auf oͤfteres Be-
gehren/ (nach dem Jhr Herr Vater auch Anno 1641. Todes-
verfahren) zu ihrem Nahe Anverwanten lieben BlutsFreunde/
dem HochEdelgebohrnen/ Geſtrengen/ und Wohlbenahmten
Herrn Hanſen Sigmunden von Feſtenberg/ Pakiſch genant/ ꝛc.
nach Wieſenthal kommen/ allwo ſie auch gleich an Kindes ſtat
lieb und werth gehalten worden.
2
Jn Muͤh-
ſamkeit.
Und weilen Sie/ nach ſelbſt eigenem ihrem Belieben/ in
denen Acht Jahren als ſie ſich daſelbſt befunden/ die Wirth-
ſchafft treulich und fleißig beſtellen helffen; als iſt Sie auch
freundlich erſucht und bittlich vermocht worden/ hieſiger Frie-
dersdorffiſcher Hoffſtadt/ Haushaltung auf ſich zu nehmen/
welches Sie auch frey willig gethan/ und der gantzen Haus-
Wirthſchafft in die Vier Jahr lang/ treulich fuͤrgeſtanden.
Unter dem Geſinde und aller Orthen gute Inſpection gehal-
ten/ ſich keine Muͤhe zu Tag und Nacht tauren laſſen/ in alle ih-
ren Sachen gute Ordnung und Richtigkeit befoͤdert/ und durch
fleißige
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354532 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354532/33 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Himmlischer Hochzeit-Schatz/ und geistlicher Braut-Schmuck der gläubigen und seligen Kinder Gottes. Zittau, 1664, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354532/33>, abgerufen am 16.02.2025. |