Adolph, Christian: Himmlischer Hochzeit-Schatz/ und geistlicher Braut-Schmuck der gläubigen und seligen Kinder Gottes. Zittau, 1664.Christliche Leich Predigt. zehlen kunte/ aus allen Heyden/ und Völckern/ und Sprachen/für dem Stuel stehend/ und für dem Lamb. Denn der Herr Jesus hat viel tausend Bräute/ und seiner Jungfrauen ist keine Zahl. [l. Er hat seine Freywerber ausgesandl. Cant. 6 v. 7. in alle Welt/ (m. und zu allen Völckern/ (n. seine Ehbere- dung geschickt bis an der Welt Ende (o. Aus allerley Volck/m. Marc. 16. v. 15. wer ihn liebet und recht thut/ der ist ihm angenehm/ (p. Drum rühmt der weise Strach/ [q. daß Gottes Barmhertzigkeit übern. Matth. alle Welt gehe. Denn gleich wie alle die jenige Menschen/ soo. Psal. 19. v. 5. etwa mit einander wandlen/ nur eine Sonne haben/ sie scheint ihnen allen/ ein ieder hat sie gantz und ungetheilet: Also auchp. Act. 10. v. 35. Christus Jesus/ der da ist und genennt wird/ die Sonne der Gerechtigkeit/ (r. Der ist aller zumal ein Herr [s. und Sal-q. Sir. 18. v. 12. vator catholicus, ein allgemeiner Heiland aller Menschen/ son- derlich aber der Gläubigen. (t. O des freue dich du Christlichesr. Mal. 4. v. 2. Hertz/ daß der Herr Jesus auch mich und dich zu seiner Braut erkohren hat! Wie sich denn dessen auch die selige Jungfraus. Rom. 10. v. 12. Axlöwin von Hertzen tröstete/ den Herren Jesum ihren Seelen Bräutigam inbrünstig liebte/ gerne von und mit Jhm im Gebett. 1. Tim. 4. v. 10. redete/ und war also nach König Davids Vermahnung (u. ste- tig ihres HertzensLust am Herrn. v. 4 Zum Vierdten/ werden auch hier angeführet/ die Braut- v. 11. Sie führen seine Braut und Gläubige aus der Welt/ in v. 22. Sie
Chriſtliche Leich Predigt. zehlen kunte/ aus allen Heyden/ und Voͤlckern/ und Sprachen/fuͤr dem Stuel ſtehend/ und fuͤr dem Lamb. Denn der Herr Jeſus hat viel tauſend Braͤute/ und ſeiner Jungfrauen iſt keine Zahl. [l. Er hat ſeine Freywerber ausgeſandl. Cant. 6 v. 7. in alle Welt/ (m. und zu allen Voͤlckern/ (n. ſeine Ehbere- dung geſchickt bis an der Welt Ende (o. Aus allerley Volck/m. Marc. 16. v. 15. wer ihn liebet und recht thut/ der iſt ihm angenehm/ (p. Drům ruͤhmt der weiſe Strach/ [q. daß Gottes Barmhertzigkeit uͤbern. Matth. alle Welt gehe. Denn gleich wie alle die jenige Menſchen/ ſoo. Pſal. 19. v. 5. etwa mit einander wandlen/ nur eine Sonne haben/ ſie ſcheint ihnen allen/ ein ieder hat ſie gantz und ungetheilet: Alſo auchp. Act. 10. v. 35. Chriſtus Jeſus/ der da iſt und genennt wird/ die Sonne der Gerechtigkeit/ (r. Der iſt aller zumal ein Herr [s. und Sal-q. Sir. 18. v. 12. vator catholicus, ein allgemeiner Heiland aller Menſchen/ ſon- derlich aber der Glaͤubigen. (t. O des freue dich du Chriſtlichesr. Mal. 4. v. 2. Hertz/ daß der Herr Jeſus auch mich und dich zu ſeiner Braut erkohren hat! Wie ſich denn deſſen auch die ſelige Jungfraus. Rom. 10. v. 12. Axloͤwin von Hertzen troͤſtete/ den Herren Jeſum ihren Seelen Braͤutigam inbruͤnſtig liebte/ gerne von und mit Jhm im Gebett. 1. Tim. 4. v. 10. redete/ und war alſo nach Koͤnig Davids Vermahnung (u. ſte- tig ihres HertzensLuſt am Herrn. v. 4 Zum Vierdten/ werden auch hier angefuͤhret/ die Braut- v. 11. Sie fuͤhren ſeine Braut und Glaͤubige aus der Welt/ in v. 22. Sie
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt.</hi></fw><lb/> zehlen kunte/ aus allen Heyden/ und Voͤlckern/ und Sprachen/<lb/> fuͤr dem Stuel ſtehend/ und fuͤr dem Lamb. <hi rendition="#fr">Denn der Herr<lb/> Jeſus hat viel tauſend Braͤute/ und ſeiner Jungfrauen<lb/> iſt keine Zahl.</hi> [<hi rendition="#aq">l.</hi> <hi rendition="#fr">Er hat ſeine Freywerber</hi> ausgeſand<note place="right"><hi rendition="#aq">l.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cant. 6<lb/> v.</hi> 7.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">in alle Welt</hi>/ (<hi rendition="#aq">m.</hi> und zu allen Voͤlckern/ (<hi rendition="#aq">n.</hi> <hi rendition="#fr">ſeine Ehbere-<lb/> dung</hi> geſchickt bis an der Welt Ende (<hi rendition="#aq">o.</hi> Aus allerley Volck/<note place="right"><hi rendition="#aq">m.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marc.<lb/> 16. v.</hi> 15.</hi></note><lb/> wer ihn liebet und recht thut/ der iſt ihm angenehm/ (<hi rendition="#aq">p.</hi> Drům<lb/> ruͤhmt der weiſe Strach/ [<hi rendition="#aq">q.</hi> daß Gottes Barmhertzigkeit uͤber<note place="right"><hi rendition="#aq">n.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi></hi></note><lb/> alle Welt gehe. Denn gleich wie alle die jenige Menſchen/ ſo<note place="right"><hi rendition="#aq">o.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 19.<lb/> v.</hi> 5.</hi></note><lb/> etwa mit einander wandlen/ nur eine Sonne haben/ ſie ſcheint<lb/> ihnen allen/ ein ieder hat ſie gantz und ungetheilet: Alſo auch<note place="right"><hi rendition="#aq">p.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. 10.<lb/> v.</hi> 35.</hi></note><lb/> Chriſtus Jeſus/ der da iſt und genennt wird/ die <hi rendition="#fr">Sonne der<lb/> Gerechtigkeit</hi>/ (<hi rendition="#aq">r.</hi> Der iſt aller zumal ein <hi rendition="#k">He</hi>rr [<hi rendition="#aq">s.</hi> und <hi rendition="#aq">Sal-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">q.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sir. 18.<lb/> v.</hi> 12.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">vator catholicus,</hi> ein allgemeiner Heiland aller Menſchen/ ſon-<lb/> derlich aber der Glaͤubigen. (<hi rendition="#aq">t.</hi> O des freue dich du Chriſtliches<note place="right"><hi rendition="#aq">r.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mal. 4.<lb/> v.</hi> 2.</hi></note><lb/> Hertz/ daß der <hi rendition="#k">He</hi>rr Jeſus auch mich und dich zu ſeiner Braut<lb/> erkohren hat<hi rendition="#i">!</hi> Wie ſich denn deſſen auch die ſelige Jungfrau<note place="right"><hi rendition="#aq">s.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 10.<lb/> v.</hi> 12.</hi></note><lb/> Axloͤwin von Hertzen troͤſtete/ den <hi rendition="#k">He</hi>rren Jeſum ihren Seelen<lb/> Braͤutigam inbruͤnſtig liebte/ gerne von und mit Jhm im Gebet<note place="right"><hi rendition="#aq">t.</hi><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Tim. 4.<lb/> v.</hi> 10.</hi></note><lb/> redete/ und war alſo nach <hi rendition="#fr">Koͤnig</hi> Davids Vermahnung (<hi rendition="#aq">u.</hi> ſte-<lb/> tig ihres HertzensLuſt am <hi rendition="#k">He</hi>rrn.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">u.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 37<lb/> v.</hi> 4</hi> </note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Vierdten</hi>/ werden auch hier angefuͤhret/ <hi rendition="#fr">die Braut-<lb/> Diener/ oder Braut-Fuͤhrer.</hi> Und das ſind die heil. <hi rendition="#fr">Engel</hi>/<lb/> die umb den Stuel und umb die groſſe Schaar herumb ſtehen/<lb/> wie der Text meldet. Ach ja<hi rendition="#i">!</hi> Die heilige Engel/ ſind des <hi rendition="#k">He</hi>r-<lb/> ren Chriſti Braut-Diener/ die Er geordnet hat zum Dienſt/ de-<lb/> nen die ererben ſollen die Seligkeit/ [<hi rendition="#aq">vv.</hi> Die H. Engel fuͤhren<note place="right"><hi rendition="#aq">vv.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr. 1.<lb/> v.</hi> 14.</hi></note><lb/> dem <hi rendition="#k">He</hi>rren Jeſu ſeine Braut und Glaͤubige in der Welt/ und<lb/> durch die Welt/ beleiten und bewahren ſie auf alle ihren Wegen<lb/> und Stegen. [<hi rendition="#aq">x.</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">x.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 91.<lb/> v.</hi> 11.</hi> </note><lb/> <p>Sie fuͤhren ſeine Braut und Glaͤubige aus der Welt/ in<lb/> die Schoß Abrahams zum gewuͤnſchten Troſt und Ruhe. (<hi rendition="#aq">y.</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">y.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 16.<lb/> v.</hi> 22.</hi> </note><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Chriſtliche Leich Predigt.
zehlen kunte/ aus allen Heyden/ und Voͤlckern/ und Sprachen/
fuͤr dem Stuel ſtehend/ und fuͤr dem Lamb. Denn der Herr
Jeſus hat viel tauſend Braͤute/ und ſeiner Jungfrauen
iſt keine Zahl. [l. Er hat ſeine Freywerber ausgeſand
in alle Welt/ (m. und zu allen Voͤlckern/ (n. ſeine Ehbere-
dung geſchickt bis an der Welt Ende (o. Aus allerley Volck/
wer ihn liebet und recht thut/ der iſt ihm angenehm/ (p. Drům
ruͤhmt der weiſe Strach/ [q. daß Gottes Barmhertzigkeit uͤber
alle Welt gehe. Denn gleich wie alle die jenige Menſchen/ ſo
etwa mit einander wandlen/ nur eine Sonne haben/ ſie ſcheint
ihnen allen/ ein ieder hat ſie gantz und ungetheilet: Alſo auch
Chriſtus Jeſus/ der da iſt und genennt wird/ die Sonne der
Gerechtigkeit/ (r. Der iſt aller zumal ein Herr [s. und Sal-
vator catholicus, ein allgemeiner Heiland aller Menſchen/ ſon-
derlich aber der Glaͤubigen. (t. O des freue dich du Chriſtliches
Hertz/ daß der Herr Jeſus auch mich und dich zu ſeiner Braut
erkohren hat! Wie ſich denn deſſen auch die ſelige Jungfrau
Axloͤwin von Hertzen troͤſtete/ den Herren Jeſum ihren Seelen
Braͤutigam inbruͤnſtig liebte/ gerne von und mit Jhm im Gebet
redete/ und war alſo nach Koͤnig Davids Vermahnung (u. ſte-
tig ihres HertzensLuſt am Herrn.
l. Cant. 6
v. 7.
m. Marc.
16. v. 15.
n. Matth.
o. Pſal. 19.
v. 5.
p. Act. 10.
v. 35.
q. Sir. 18.
v. 12.
r. Mal. 4.
v. 2.
s. Rom. 10.
v. 12.
t. 1. Tim. 4.
v. 10.
Zum Vierdten/ werden auch hier angefuͤhret/ die Braut-
Diener/ oder Braut-Fuͤhrer. Und das ſind die heil. Engel/
die umb den Stuel und umb die groſſe Schaar herumb ſtehen/
wie der Text meldet. Ach ja! Die heilige Engel/ ſind des Her-
ren Chriſti Braut-Diener/ die Er geordnet hat zum Dienſt/ de-
nen die ererben ſollen die Seligkeit/ [vv. Die H. Engel fuͤhren
dem Herren Jeſu ſeine Braut und Glaͤubige in der Welt/ und
durch die Welt/ beleiten und bewahren ſie auf alle ihren Wegen
und Stegen. [x.
vv. Ebr. 1.
v. 14.
Sie fuͤhren ſeine Braut und Glaͤubige aus der Welt/ in
die Schoß Abrahams zum gewuͤnſchten Troſt und Ruhe. (y.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354532 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354532/15 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Himmlischer Hochzeit-Schatz/ und geistlicher Braut-Schmuck der gläubigen und seligen Kinder Gottes. Zittau, 1664, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354532/15>, abgerufen am 16.02.2025. |