Böttner, Kaspar Damian: Geistlicher Hirschen Zustand. Zittau, [1664].Stand-Predigt. wust/ wie alt diese zuvor/ ehe Sie mit den Hals-Bändern gezieret worden/ gewesen/ und wie lan- ge Sie noch hätten leben können/ wenn Sie nicht wehren wieder gefangen worden Solches lan- gen Lebens aber sind die güldenen Hals-bänder zwar nicht Ursach gewesen/ doch haben Sie davon Zeugnüs gegeben. Warumb ich dieses erzehle/ wird/ meinesEr- tulor anir vir. 1. Tim. 6, [16.] Solche unsers LebensKürtze ist nun auch dem Demnach so hat Er/ weil der Tod über alle dem
Stand-Predigt. wuſt/ wie alt dieſe zuvor/ ehe Sie mit den Hals-Baͤndern gezieret worden/ geweſen/ und wie lan- ge Sie noch haͤtten leben koͤnnen/ wenn Sie nicht wehren wieder gefangen worden Solches lan- gen Lebens aber ſind die guͤldenen Hals-baͤnder zwar nicht Urſach geweſen/ doch haben Sie davon Zeugnuͤs gegeben. Warumb ich dieſes erzehle/ wird/ meinesEr- tulor ἀνὶρ vir. 1. Tim. 6, [16.] Solche unſers LebensKuͤrtze iſt nun auch dem Demnach ſo hat Er/ weil der Tod uͤber alle dem
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0004"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Stand-Predigt.</hi></fw><lb/> wuſt/ wie alt dieſe zuvor/ ehe Sie mit den Hals-<lb/> Baͤndern gezieret worden/ geweſen/ und wie lan-<lb/> ge Sie noch haͤtten leben koͤnnen/ wenn Sie nicht<lb/> wehren wieder gefangen worden Solches lan-<lb/> gen Lebens aber ſind die guͤldenen Hals-baͤnder<lb/> zwar nicht Urſach geweſen/ doch haben Sie davon<lb/> Zeugnuͤs gegeben.</p><lb/> <p>Warumb ich dieſes erzehle/ wird/ meinesEr-<lb/> achtens/ niemand unter uns ſeyn/ der ſich ver-<lb/> wundere/ ſintemahl wir alle mit einander mit dem<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> uͤber die Vergaͤngligkeit des<lb/> Menſchen zeitlichenLebens zu klagen haben/ in<lb/> dem wir durch die taͤgliche Erfahrung gelehret<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hiob</hi> 14, 1.</hi></note>war zu ſeyn befinden/ was Hiob ſaget <hi rendition="#aq">c.</hi> 14. Der<lb/> Menſch/ vom Weibe gebohren/ lebet kurtze Zeit/<lb/> unſer Leben iſt ein Dampff/ der eine kleine Zeit waͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jac.</hi> 4, 14.</hi></note>ret/ hernach aber verſchwindet/ ſaget Jacobus im<lb/> 4. Cap. Denn wie lange waͤrets? Siebentzig<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal</hi> 90, 10</hi></note>Jahr/ wenns hochkoͤm̄t/ Achtzig Jahr/ nach dem<lb/> 90. Pſalm/ und erreichen doch ſolchen Termin<lb/> nur die Wenigſten.</p><lb/> <note place="left">ἀλέ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ω <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">opi-<lb/> tulor</hi></hi><lb/> ἀνὶρ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vir.<lb/> 1. Tim.</hi> 6, <supplied>16.</supplied></hi></note> <p>Solche unſers LebensKuͤrtze iſt nun auch dem<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Alexandro</hi>/ und HelffeMann/ dem Koͤnige<lb/> aller Koͤnige/ und Herren aller Herren 1. Tim.6.<lb/> unverborgen/ welcher uns mit ſeinem him̄liſchen<lb/> Vater das Leben ſelber giebet/ und durch ſeinAuf-<lb/> ſehen unſern Oden/ ſo lange Er wil/ bewahret/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hiob.</hi> 10, 12</hi></note>nach dem 10. Cap. Hiobs/ auch das zeitliche Leben<lb/> nach ſeinem Rath wiedernimmet/ und die Men-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 90, 3.</hi></note>ſchen ſterben laͤſſet/ nach dem 90. Pſalm.</p><lb/> <p>Demnach ſo hat Er/ weil der Tod uͤber alle<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5, 12.</hi></note>Menſchen kommen war Rom. 5. aus mitleiden-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Stand-Predigt.
wuſt/ wie alt dieſe zuvor/ ehe Sie mit den Hals-
Baͤndern gezieret worden/ geweſen/ und wie lan-
ge Sie noch haͤtten leben koͤnnen/ wenn Sie nicht
wehren wieder gefangen worden Solches lan-
gen Lebens aber ſind die guͤldenen Hals-baͤnder
zwar nicht Urſach geweſen/ doch haben Sie davon
Zeugnuͤs gegeben.
Warumb ich dieſes erzehle/ wird/ meinesEr-
achtens/ niemand unter uns ſeyn/ der ſich ver-
wundere/ ſintemahl wir alle mit einander mit dem
groſſen Alexandro uͤber die Vergaͤngligkeit des
Menſchen zeitlichenLebens zu klagen haben/ in
dem wir durch die taͤgliche Erfahrung gelehret
war zu ſeyn befinden/ was Hiob ſaget c. 14. Der
Menſch/ vom Weibe gebohren/ lebet kurtze Zeit/
unſer Leben iſt ein Dampff/ der eine kleine Zeit waͤ-
ret/ hernach aber verſchwindet/ ſaget Jacobus im
4. Cap. Denn wie lange waͤrets? Siebentzig
Jahr/ wenns hochkoͤm̄t/ Achtzig Jahr/ nach dem
90. Pſalm/ und erreichen doch ſolchen Termin
nur die Wenigſten.
Hiob 14, 1.
Jac. 4, 14.
Pſal 90, 10
Solche unſers LebensKuͤrtze iſt nun auch dem
groſſen Alexandro/ und HelffeMann/ dem Koͤnige
aller Koͤnige/ und Herren aller Herren 1. Tim.6.
unverborgen/ welcher uns mit ſeinem him̄liſchen
Vater das Leben ſelber giebet/ und durch ſeinAuf-
ſehen unſern Oden/ ſo lange Er wil/ bewahret/
nach dem 10. Cap. Hiobs/ auch das zeitliche Leben
nach ſeinem Rath wiedernimmet/ und die Men-
ſchen ſterben laͤſſet/ nach dem 90. Pſalm.
Hiob. 10, 12
Pſal. 90, 3.
Demnach ſo hat Er/ weil der Tod uͤber alle
Menſchen kommen war Rom. 5. aus mitleiden-
dem
Rom. 5, 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354531/4 |
Zitationshilfe: | Böttner, Kaspar Damian: Geistlicher Hirschen Zustand. Zittau, [1664], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354531/4>, abgerufen am 16.02.2025. |