Mauschwitz, Karl Siegmund von: Schuldiger/ Aber/ ach leider! Breslau, [1672].deß wiedrigen Verhängnüsses/ in einem nun/ alle Hoff- Jch suche gegenwärtiger massen nicht eine mit Orato- Der A 3
deß wiedrigen Verhaͤngnuͤſſes/ in einem nun/ alle Hoff- Jch ſuche gegenwaͤrtiger maſſen nicht eine mit Orato- Der A 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/> deß wiedrigen Verhaͤngnuͤſſes/ in einem nun/ alle Hoff-<lb/> nung/ der bereits vor Augen ſchwebenden Vergnuͤgung<lb/> und Gluͤckſeligkeit/ in Tauſend druͤmer hat zerſpringen<lb/> muͤſſen: Wie muß der in Silber und Seiden ſich gezie-<lb/> mende Hochzeit-Schmuck/ in dieſen ſchlechten Boy und<lb/> langen Trauer-Mantel verwandelt ſeyn/ wie muß vor<lb/> den mit Gold und Perlen vermengete Braut-Krantz/<lb/> anjetzo ein ſchwartzer Flohr das Haupt umbwinden/ und<lb/> die tieffeſte/ ja biß zu der jnnerſten Seelen dringende<lb/> Traurigkeit anzeigen. Ach! es waͤre nicht wunder wenn<lb/> hier die Diamantenes Gemuͤtte zerweichen/ und ein mehr<lb/> als Steinerns Hertze wie Wachs zerfluͤſſen muͤſte.</p><lb/> <p>Jch ſuche gegenwaͤrtiger maſſen nicht eine mit <hi rendition="#aq">Orato-<lb/> ri</hi>ſchen Farben außgeſchmuͤckte Rede vorzubringen/ allwo<lb/> gemeiniglich die Gemuͤtter der redenden/ von jhren/ ob<lb/> ſchon aller beweglichſten/ Worten ſich weit entfernet befin-<lb/> den: Die ſo vielfaͤltigen/ und mit naſſen Augen begleite-<lb/> ten Seufftzer/ welche ſeider dem unverhofften Hintritte<lb/> der Hoͤchſt-ſelig verſchiedenen/ von meinem Hertzen ge-<lb/> ſtoſſen haben/ werden mir zeugen/ daß meine Worte die<lb/> innerſte Traurigkeit meines Gemuͤttes/ genungſam an<lb/> den Tag zugeben/ noch bey weitem nicht vermoͤgen: Ja<lb/> ich bilde mir ein/ daß dieſer ſo unverhoffte Fall/ bereits<lb/> vieler vieler Gemuͤtter mit hefftigſter Bewegung wird<lb/><hi rendition="#aq">afficir</hi>et haben; maſſen die benetzeten Wangen/ und der<lb/> allgemeine Hoͤchſt-traurige <hi rendition="#aq">Habit</hi> der ſaͤm̃tlichen Anwe-<lb/> ſenden/ ſolches zu ſattſamen gnuͤgen erweiſen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
deß wiedrigen Verhaͤngnuͤſſes/ in einem nun/ alle Hoff-
nung/ der bereits vor Augen ſchwebenden Vergnuͤgung
und Gluͤckſeligkeit/ in Tauſend druͤmer hat zerſpringen
muͤſſen: Wie muß der in Silber und Seiden ſich gezie-
mende Hochzeit-Schmuck/ in dieſen ſchlechten Boy und
langen Trauer-Mantel verwandelt ſeyn/ wie muß vor
den mit Gold und Perlen vermengete Braut-Krantz/
anjetzo ein ſchwartzer Flohr das Haupt umbwinden/ und
die tieffeſte/ ja biß zu der jnnerſten Seelen dringende
Traurigkeit anzeigen. Ach! es waͤre nicht wunder wenn
hier die Diamantenes Gemuͤtte zerweichen/ und ein mehr
als Steinerns Hertze wie Wachs zerfluͤſſen muͤſte.
Jch ſuche gegenwaͤrtiger maſſen nicht eine mit Orato-
riſchen Farben außgeſchmuͤckte Rede vorzubringen/ allwo
gemeiniglich die Gemuͤtter der redenden/ von jhren/ ob
ſchon aller beweglichſten/ Worten ſich weit entfernet befin-
den: Die ſo vielfaͤltigen/ und mit naſſen Augen begleite-
ten Seufftzer/ welche ſeider dem unverhofften Hintritte
der Hoͤchſt-ſelig verſchiedenen/ von meinem Hertzen ge-
ſtoſſen haben/ werden mir zeugen/ daß meine Worte die
innerſte Traurigkeit meines Gemuͤttes/ genungſam an
den Tag zugeben/ noch bey weitem nicht vermoͤgen: Ja
ich bilde mir ein/ daß dieſer ſo unverhoffte Fall/ bereits
vieler vieler Gemuͤtter mit hefftigſter Bewegung wird
afficiret haben; maſſen die benetzeten Wangen/ und der
allgemeine Hoͤchſt-traurige Habit der ſaͤm̃tlichen Anwe-
ſenden/ ſolches zu ſattſamen gnuͤgen erweiſen.
Der
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354529 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354529/5 |
Zitationshilfe: | Mauschwitz, Karl Siegmund von: Schuldiger/ Aber/ ach leider! Breslau, [1672], S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354529/5>, abgerufen am 16.02.2025. |