Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672].der Rebecca eine güldene Ohren-Spange/ und Arm- Die Braut/ die Aermste/ hat nichts/ als wil
der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm- Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als wil
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/> der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm-<lb/> Ring/ im Nahmen jhres Braͤutigams/ <hi rendition="#aq">Gen. XXIV.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Curtius l. 10.<lb/> c. 5. Et Juſti-<lb/> nus l. 12. ſub<lb/> finem: Sextâ<lb/> die, præcluſâ<lb/> voce, exem-<lb/> ptum digito<lb/> annulum<lb/> Perdiccæ<lb/> tradidit: quæ<lb/> res gliſcen-<lb/> tem amicorũ<lb/> diſſenſionem<lb/> ſedavit. Nam<lb/> etſi non vo-<lb/> ce nuncupa-<lb/> tus hæres,<lb/> judicio tamẽ<lb/> electus eſſe<lb/> videbatur.</hi></note><hi rendition="#aq">v. 22. Alexander Magnus</hi> uͤberreichte auff ſeinem<lb/> Tod-Bette dem <hi rendition="#aq">Perdiccæ</hi> ſeinem treuen Kriegs-<lb/> Oberſten ſeinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach<lb/> jhm das Regiment antreten ſolte. Hier uͤbergibet<lb/> Chriſtus ſeiner Braut einen Ring mit vier Edelſtei-<lb/> nen. Der Erſte heiſſet <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit/</hi> wenn er jhr<lb/> ſeine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung<lb/> zurechnet/ ſelber jhre Gerechtigkeit wird/ daß ſie nichts<lb/> verdammen kan/ weil Chriſtus hier iſt/ der gerecht<lb/> macht/ <hi rendition="#aq">Rom. VIII. v.</hi> 33. Der Ander iſt/ <hi rendition="#fr">Gericht/</hi><lb/> wenn Er ſie daſelbſt loß ſpricht/ daß ſie wider alle Fein-<lb/> de mit Freuden ſtehen kan/ und ſagen: Ach <hi rendition="#k">Herr</hi> zoͤrn<lb/> nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-<lb/> ſoͤhnet! Der Dritte iſt/ <hi rendition="#fr">Gnade/</hi> der Brunnquell<lb/> der Liebe und aller darauß flieſſenden Wolthaten/<lb/> Und der Vierdte/ <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit/</hi> wenn er taͤg-<lb/> lich ſeine <gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/><note type="editorial">ᔅᒗᔂᔔᔒ</note> und Erbarmungen uͤber ſie auß-<lb/> ſchuͤttet/ ſie mit Gnad und Barmhertzigkeit kroͤnet/<lb/><hi rendition="#aq">Pſal. CIII. v.</hi> 4. Weiſende/ wie Er jhr auß Barmher-<lb/> tzigkeit ſeinen Sohn geſchencket/ deſſen Tod als ein voll-<lb/> kommenes Loͤſegeld angenommen/ jhr numehr alles<lb/> zureche/ ſie rechtfertige/ und endlich auch herꝛlich ma-<lb/> chen werde. Das iſt der koͤſtliche Mahl-Schatz/ wo-<lb/> mit Chriſtus ſeine Braut beſchencket.</p><lb/> <p>Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als<lb/><hi rendition="#fr">den Glauben/ und das rechte Erkaͤntnuͤß/</hi><lb/> womit ſie den Handſchlag von ſich gibt/ und ſich jhrem<lb/> Braͤutigam auffs feſte verbindet. <hi rendition="#fr">Jm Glauben</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">wil</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm-
Ring/ im Nahmen jhres Braͤutigams/ Gen. XXIV.
v. 22. Alexander Magnus uͤberreichte auff ſeinem
Tod-Bette dem Perdiccæ ſeinem treuen Kriegs-
Oberſten ſeinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach
jhm das Regiment antreten ſolte. Hier uͤbergibet
Chriſtus ſeiner Braut einen Ring mit vier Edelſtei-
nen. Der Erſte heiſſet Gerechtigkeit/ wenn er jhr
ſeine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung
zurechnet/ ſelber jhre Gerechtigkeit wird/ daß ſie nichts
verdammen kan/ weil Chriſtus hier iſt/ der gerecht
macht/ Rom. VIII. v. 33. Der Ander iſt/ Gericht/
wenn Er ſie daſelbſt loß ſpricht/ daß ſie wider alle Fein-
de mit Freuden ſtehen kan/ und ſagen: Ach Herr zoͤrn
nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-
ſoͤhnet! Der Dritte iſt/ Gnade/ der Brunnquell
der Liebe und aller darauß flieſſenden Wolthaten/
Und der Vierdte/ Barmhertzigkeit/ wenn er taͤg-
lich ſeine _____ und Erbarmungen uͤber ſie auß-
ſchuͤttet/ ſie mit Gnad und Barmhertzigkeit kroͤnet/
Pſal. CIII. v. 4. Weiſende/ wie Er jhr auß Barmher-
tzigkeit ſeinen Sohn geſchencket/ deſſen Tod als ein voll-
kommenes Loͤſegeld angenommen/ jhr numehr alles
zureche/ ſie rechtfertige/ und endlich auch herꝛlich ma-
chen werde. Das iſt der koͤſtliche Mahl-Schatz/ wo-
mit Chriſtus ſeine Braut beſchencket.
Curtius l. 10.
c. 5. Et Juſti-
nus l. 12. ſub
finem: Sextâ
die, præcluſâ
voce, exem-
ptum digito
annulum
Perdiccæ
tradidit: quæ
res gliſcen-
tem amicorũ
diſſenſionem
ſedavit. Nam
etſi non vo-
ce nuncupa-
tus hæres,
judicio tamẽ
electus eſſe
videbatur.
Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als
den Glauben/ und das rechte Erkaͤntnuͤß/
womit ſie den Handſchlag von ſich gibt/ und ſich jhrem
Braͤutigam auffs feſte verbindet. Jm Glauben
wil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354528 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354528/14 |
Zitationshilfe: | Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672], S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354528/14>, abgerufen am 16.02.2025. |