Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672].Philosophi Tochter zur Ehe genommen. Was dem-Theodosius also B ij
Philoſophi Tochter zur Ehe genommen. Was dem-Theodoſius alſo B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> Tochter zur Ehe genommen. Was dem-<note place="right"><hi rendition="#aq">Theodoſius<lb/> filiam Leon-<lb/> tii Philoſo-<lb/> phi. Godofr.<lb/> Chronic. p.<lb/> 410. plura<lb/> exempla ex<lb/> Paulo Diac.<lb/> & Polydor.<lb/> allegata vide<lb/> ap. Quiſtorp.<lb/> in Eſther.<lb/> c. 2. v.</hi> 6.</note><lb/> nach ein Braͤutigam ſeiner Braut Liebes jemals er-<lb/> weiſen kan/ das thut Chriſtus/ und zwar in viel hoͤ-<lb/> herm Grad. <hi rendition="#fr">Er liebet ſie hertzlich.</hi> Meine<lb/> Freundin/ meine Schoͤne/ meine Taube/ meine Schwe-<lb/> ſter/ meine Braut/ meine Liebe in den Wolluͤſten/ ſind<lb/> die Liebes-Titul/ und hertzlichen Nahmen/ womit Er<lb/> jhr ſeine inbruͤnſtige Liebe zu erkennen giebet. Dazu<lb/> kom̃t ſein Blut und Tod. Chriſtus hat geliebet die<lb/> Gemeine/ und hat ſich ſelbſt fuͤr ſie gegeben/ <hi rendition="#aq">Epheſ. V.<lb/> v</hi> 25. Jch laſſe mein Leben fuͤr die Schafe/ ſagt Er<lb/> ſelber/ <hi rendition="#aq">Joh. X. v.</hi> 15. <hi rendition="#fr">Er ehret ſie hoch/</hi> daß ſie von<lb/> ſeinen Strahlen glaͤntzet. Jhre Gliedmaſſen/ die recht-<lb/> ſchaffenen Chriſten ſind zu dieſer Wuͤrde kommen/ daß<lb/> ſie Kinder Gottes/ Erben Goetes/ Mit-Erben Chriſti/<lb/> Koͤnige/ und Prieſter fuͤr <hi rendition="#k">Go</hi>tt/ heiſſen und ſind; Auch<lb/> dermaleins/ nach gluͤcklicher Uberwindung/ auff ſei-<lb/> nem Stuhl ſitzen ſollen/ <hi rendition="#aq">Rom VIII. v. 16. 17. Apoc.<lb/> I. v. 6. c. III. v.</hi> 21. <hi rendition="#fr">Er bekleidet und ſchmuͤcket<lb/> ſie ſchoͤn/</hi> Er heiliget und reiniget ſie durch das<lb/> Waſſerbad im Wort/ auff daß Er ſie jhm ſelbſt dar-<lb/> ſtellet eine Gemeine/ die herꝛlich ſey/ die nicht habe einen<lb/> Flecken oder Runtzel/ oder deß etwas/ <hi rendition="#aq">Epheſ V. v.</hi> 26.<lb/> Sein Blut waͤſchet ſie/ daß ſie Schneeweiß worden/<lb/><hi rendition="#aq">Apoc I. v. 5. Pſal. LI. v.</hi> 9. Er zeucht jhr an den Braut-<lb/> Rock ſeiner Gerechtigkeit/ und bekleidet ſie mit dem<lb/> Kleide deß Heils/ <hi rendition="#aq">Eſa. LXI. v.</hi> 10. Der reinen und ſchoͤ-<lb/> nen Seiden/ welche iſt die Gerechtigkeit der Heiligen/<lb/><hi rendition="#aq">Apoc. XIX. v.</hi> 8. Dazu kommen die koͤſtlichen Kleinot<lb/> undGeſchmeide. Prangete Rebecca in jhren ſilbernen<lb/> und guͤldenen Kleinodien und Kleidern/ <hi rendition="#aq">Geneſ. XXIV.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Philoſophi Tochter zur Ehe genommen. Was dem-
nach ein Braͤutigam ſeiner Braut Liebes jemals er-
weiſen kan/ das thut Chriſtus/ und zwar in viel hoͤ-
herm Grad. Er liebet ſie hertzlich. Meine
Freundin/ meine Schoͤne/ meine Taube/ meine Schwe-
ſter/ meine Braut/ meine Liebe in den Wolluͤſten/ ſind
die Liebes-Titul/ und hertzlichen Nahmen/ womit Er
jhr ſeine inbruͤnſtige Liebe zu erkennen giebet. Dazu
kom̃t ſein Blut und Tod. Chriſtus hat geliebet die
Gemeine/ und hat ſich ſelbſt fuͤr ſie gegeben/ Epheſ. V.
v 25. Jch laſſe mein Leben fuͤr die Schafe/ ſagt Er
ſelber/ Joh. X. v. 15. Er ehret ſie hoch/ daß ſie von
ſeinen Strahlen glaͤntzet. Jhre Gliedmaſſen/ die recht-
ſchaffenen Chriſten ſind zu dieſer Wuͤrde kommen/ daß
ſie Kinder Gottes/ Erben Goetes/ Mit-Erben Chriſti/
Koͤnige/ und Prieſter fuͤr Gott/ heiſſen und ſind; Auch
dermaleins/ nach gluͤcklicher Uberwindung/ auff ſei-
nem Stuhl ſitzen ſollen/ Rom VIII. v. 16. 17. Apoc.
I. v. 6. c. III. v. 21. Er bekleidet und ſchmuͤcket
ſie ſchoͤn/ Er heiliget und reiniget ſie durch das
Waſſerbad im Wort/ auff daß Er ſie jhm ſelbſt dar-
ſtellet eine Gemeine/ die herꝛlich ſey/ die nicht habe einen
Flecken oder Runtzel/ oder deß etwas/ Epheſ V. v. 26.
Sein Blut waͤſchet ſie/ daß ſie Schneeweiß worden/
Apoc I. v. 5. Pſal. LI. v. 9. Er zeucht jhr an den Braut-
Rock ſeiner Gerechtigkeit/ und bekleidet ſie mit dem
Kleide deß Heils/ Eſa. LXI. v. 10. Der reinen und ſchoͤ-
nen Seiden/ welche iſt die Gerechtigkeit der Heiligen/
Apoc. XIX. v. 8. Dazu kommen die koͤſtlichen Kleinot
undGeſchmeide. Prangete Rebecca in jhren ſilbernen
und guͤldenen Kleinodien und Kleidern/ Geneſ. XXIV.
alſo
Theodoſius
filiam Leon-
tii Philoſo-
phi. Godofr.
Chronic. p.
410. plura
exempla ex
Paulo Diac.
& Polydor.
allegata vide
ap. Quiſtorp.
in Eſther.
c. 2. v. 6.
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354528 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354528/11 |
Zitationshilfe: | Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672], S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354528/11>, abgerufen am 16.02.2025. |