Hartman, Adam-Samuel: Das Lebendige Wasser. Lissa, 1684.Christliche Leich-Predigt. turen. Ach was kan dehn betrüben der GOtt liebet! Er weißdaß ihn GOtt nicht kan lassen/ bis Er ihn versetzet hat dahin/ wo Er seinen eingebohrnen Sohn hat. Weil Jhm solches eben ER/ JESUS CHRJSTUS außgebethen hat. Vater/ Jch wil/ daß wo Jch bin/ auch die seyn sollen/ die du mir ge- Joh. 17, 24.geben hast. Johannis am 17. Capittel. Es were eine grosse Glückseeligkeit/ wenn einen solchen Men- Also hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er seinen Eingebohr- Das
Chriſtliche Leich-Predigt. turen. Ach was kan dehn betruͤben der GOtt liebet! Er weißdaß ihn GOtt nicht kan laſſen/ bis Er ihn verſetzet hat dahin/ wo Er ſeinen eingebohrnen Sohn hat. Weil Jhm ſolches eben ER/ JESUS CHRJSTUS außgebethen hat. Vater/ Jch wil/ daß wo Jch bin/ auch die ſeyn ſollen/ die du mir ge- Joh. 17, 24.geben haſt. Johannis am 17. Capittel. Es were eine groſſe Glückſeeligkeit/ wenn einen ſolchen Men- Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſeinen Eingebohr- Das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> turen. Ach was kan dehn betruͤben der GOtt liebet! Er weiß<lb/> daß ihn GOtt nicht kan laſſen/ bis Er ihn verſetzet hat dahin/ wo<lb/> Er ſeinen eingebohrnen Sohn hat. Weil Jhm ſolches eben ER/<lb/><hi rendition="#g">JESUS CHRJSTUS</hi> außgebethen hat. <hi rendition="#fr">Vater/<lb/> Jch wil/ daß wo Jch bin/ auch die ſeyn ſollen/ die du mir ge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 17, 24.</note><hi rendition="#fr">geben haſt.</hi> Johannis am 17. Capittel.</p><lb/> <p>Es were eine groſſe Glückſeeligkeit/ wenn einen ſolchen Men-<lb/> ſchen GOtt wolte wieder hinbringen in das Paradieß/ das Adam<lb/> verlohren hat. Aber viel gröſſer iſts/ daß Er ihn wil erheben/ in<lb/> den dritten Himmel/ dehn JEſus erworben/ und fuͤr Jhn einge-<lb/> nommen hat. Weren aller Menſchen Hertzen nur ein Hertze/<lb/> und aller Menſchen Zungen nur eine Zunge/ ſo wuͤrden ſie dieſe<lb/> Liebe GOttes nicht begreiffen/ vielweniger außſprechen koͤnnen.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Pòéten</hi> dichten/ daß einmal zween gutte Freunde in des <hi rendition="#aq">Vul-<lb/> cani</hi> Schmiede kommen/ und/ auff begehren/ von ihme in einen<lb/> Leib zuſammen geſchmiedet worden ſeyn. Das iſt ein Gedichte.<lb/> Die Warheit iſt/ daß Wir und Chriſtus/ auff dem Amboß der<lb/> Goͤttlichen ewigen Liebe/ in ein <hi rendition="#aq">Corpus</hi> zuſammen getrieben wor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 17.</note>den ſeyn. <hi rendition="#fr">ER in uns/ und wir in Jhm.</hi> Johan. am 17. Capit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Alſo hat GOtt die Welt geliebet/</hi> daß Er ſeinen Eingebohr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3.</note>nen Sohn gab! Johan. am 3. Cap. Abraham liebete GOTT/<lb/> weil Er ſeinen Sohn auß zwang gleichſam/ auff vorher-gehendes<lb/> Befehl hingab. GOtt liebete uns vielmehr/ weil Er ſeinen Ei-<lb/> nigen Sohn/ ungebethen hingab. Die <hi rendition="#aq">Ægÿptier</hi> mahlten die<lb/> Liebe nackt/ <hi rendition="#aq">Minervam</hi> verdeckt oder bekleidet. Anzudeuten/ die<lb/> Weißheit ſey verborgen/ die Liebe bloß. Jch meyne/ Gottes Liebe<lb/> iſt bloß! Die <hi rendition="#aq">Cherubim</hi> bey der Bundes-Lade bedeckten ihre<lb/> Angeſichter/ entblößten aber ihre Brüſte. Nu in der Liebe GOt-<lb/> tes ſehen wir ſeine Bruͤſte/ ja ſein Hertz. O der Tieffe des uner-<lb/> gruͤndeten Meeres der Goͤttlichen Liebe! <hi rendition="#fr">Jch habe dich je und<lb/> je geliebet!</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0020]
Chriſtliche Leich-Predigt.
turen. Ach was kan dehn betruͤben der GOtt liebet! Er weiß
daß ihn GOtt nicht kan laſſen/ bis Er ihn verſetzet hat dahin/ wo
Er ſeinen eingebohrnen Sohn hat. Weil Jhm ſolches eben ER/
JESUS CHRJSTUS außgebethen hat. Vater/
Jch wil/ daß wo Jch bin/ auch die ſeyn ſollen/ die du mir ge-
geben haſt. Johannis am 17. Capittel.
Joh. 17, 24.
Es were eine groſſe Glückſeeligkeit/ wenn einen ſolchen Men-
ſchen GOtt wolte wieder hinbringen in das Paradieß/ das Adam
verlohren hat. Aber viel gröſſer iſts/ daß Er ihn wil erheben/ in
den dritten Himmel/ dehn JEſus erworben/ und fuͤr Jhn einge-
nommen hat. Weren aller Menſchen Hertzen nur ein Hertze/
und aller Menſchen Zungen nur eine Zunge/ ſo wuͤrden ſie dieſe
Liebe GOttes nicht begreiffen/ vielweniger außſprechen koͤnnen.
Die Pòéten dichten/ daß einmal zween gutte Freunde in des Vul-
cani Schmiede kommen/ und/ auff begehren/ von ihme in einen
Leib zuſammen geſchmiedet worden ſeyn. Das iſt ein Gedichte.
Die Warheit iſt/ daß Wir und Chriſtus/ auff dem Amboß der
Goͤttlichen ewigen Liebe/ in ein Corpus zuſammen getrieben wor-
den ſeyn. ER in uns/ und wir in Jhm. Johan. am 17. Capit.
Joh. 17.
Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſeinen Eingebohr-
nen Sohn gab! Johan. am 3. Cap. Abraham liebete GOTT/
weil Er ſeinen Sohn auß zwang gleichſam/ auff vorher-gehendes
Befehl hingab. GOtt liebete uns vielmehr/ weil Er ſeinen Ei-
nigen Sohn/ ungebethen hingab. Die Ægÿptier mahlten die
Liebe nackt/ Minervam verdeckt oder bekleidet. Anzudeuten/ die
Weißheit ſey verborgen/ die Liebe bloß. Jch meyne/ Gottes Liebe
iſt bloß! Die Cherubim bey der Bundes-Lade bedeckten ihre
Angeſichter/ entblößten aber ihre Brüſte. Nu in der Liebe GOt-
tes ſehen wir ſeine Bruͤſte/ ja ſein Hertz. O der Tieffe des uner-
gruͤndeten Meeres der Goͤttlichen Liebe! Jch habe dich je und
je geliebet!
Joh. 3.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354524/20 |
Zitationshilfe: | Hartman, Adam-Samuel: Das Lebendige Wasser. Lissa, 1684, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354524/20>, abgerufen am 16.02.2025. |