Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677.Christliche Leich-Predigt. Sie damit wieder den Teuffel/ die Welt/ ihr eigen Fleisch/ undden letzten Feind/ den Tod gestritten/ bis Sie alle Feinde über- wunden: weil Sie wol gewust/ wiewol Jhr zu muhte seyn wer- 2. Tim. 4, v. 7, 8.de/ wenn Sie mit Paulo würde sagen können: Jch habe einen guten Kampff gekämpffet/ Jch habe den Lauff vollendet/ Jch habe Glauben gehalten. Hinfort ist mir beygelegt die Kron der Gerechtigkeit/ welche mir der HERR an jenem Tage/ der gerechte Richter geben wird/ nicht mir aber al- lein/ sondern auch allen/ die seine Erscheinung lieb haben. Bekandt ist die sonderbahre Gnade und rarer Seegen/ den Es beweinen Sie die Hochgebohrne/ Hoch-Frey-Herrliche/ Es trauren über Jhrem Tode viel hohes Standes-Perso- Es
Chriſtliche Leich-Predigt. Sie damit wieder den Teuffel/ die Welt/ ihr eigen Fleiſch/ undden letzten Feind/ den Tod geſtritten/ bis Sie alle Feinde über- wunden: weil Sie wol gewuſt/ wiewol Jhr zu muhte ſeyn wer- 2. Tim. 4, v. 7, 8.de/ wenn Sie mit Paulo würde ſagen koͤnnen: Jch habe einen guten Kampff gekaͤmpffet/ Jch habe den Lauff vollendet/ Jch habe Glauben gehalten. Hinfort iſt mir beygelegt die Kron der Gerechtigkeit/ welche mir der HERR an jenem Tage/ der gerechte Richter geben wird/ nicht mir aber al- lein/ ſondern auch allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben. Bekandt iſt die ſonderbahre Gnade und rarer Seegen/ den Es beweinen Sie die Hochgebohrne/ Hoch-Frey-Herrliche/ Es trauren uͤber Jhrem Tode viel hohes Standes-Perſo- Es
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> Sie damit wieder den Teuffel/ die Welt/ ihr eigen Fleiſch/ und<lb/> den letzten Feind/ den Tod geſtritten/ bis Sie alle Feinde über-<lb/> wunden: weil Sie wol gewuſt/ wiewol Jhr zu muhte ſeyn wer-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Tim. 4,<lb/> v.</hi> 7, 8.</note>de/ wenn Sie mit Paulo würde ſagen koͤnnen: <hi rendition="#fr">Jch habe einen<lb/> guten Kampff gekaͤmpffet/ Jch habe den Lauff vollendet/<lb/> Jch habe Glauben gehalten. Hinfort iſt mir beygelegt die<lb/> Kron der Gerechtigkeit/ welche mir der HERR an jenem<lb/> Tage/ der gerechte Richter geben wird/ nicht mir aber al-<lb/> lein/ ſondern auch allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben.</hi></p><lb/> <p>Bekandt iſt die ſonderbahre Gnade und rarer Seegen/ den<lb/> Jhr GOtt verliehen/ indem Sie der Welt/ der Kirchen GOt-<lb/> tes/ dem Reiche/ dem Vaterlande/ wie ein Baum deß Lebens<lb/> Fruͤchte getragen und Kinder gebohren/ welche als <hi rendition="#aq">Luminaria<lb/> magna</hi> und <hi rendition="#aq">Stellæ primæ magnitudinis,</hi> in Fuͤrſtlichen/ Chur-<lb/> Fuͤrſtlichen/ Kaͤyſerlichen Hoͤfen/ Haͤuſern und Laͤndern glaͤn-<lb/> tzen/ funckeln und leuchten/ ſo daß man mit Fug und Recht zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 11, 27.</note>ihnen ſagen kan: <hi rendition="#fr">Seelig iſt der Leib/ der euch getragen hat/<lb/> und die Bruͤſte/ die ihr geſogen habt.</hi> Aber/ ach leider!<lb/> Sie iſt hin! der Tod hat Sie gefaͤllet/ und alles was wir noch<lb/> uͤbriges von Jhr haben/ iſt eine Hand voll Staubs/ und in dem<lb/> anſehnlichen Sarge ein verſchloſſenes Nichts. <hi rendition="#aq">Hìc Thomæ<lb/> Mori nihil eſt:</hi> hieß es bey der <hi rendition="#aq">Parentation</hi> des unvergleich-<lb/> lichen Engliſchen Cantzlers. <hi rendition="#aq">Hìctantæ Matris nihil eſt:</hi> heiſt<lb/> es bey der <hi rendition="#aq">Sepultur</hi> dieſer unvergleichlichen Matron.</p><lb/> <p>Es beweinen Sie die Hochgebohrne/ Hoch-Frey-Herrliche/<lb/> Hoch-Adeliche Kinder und Kindes-Kinder/ und klagen/ daß Sie<lb/> eine treue Verſorgerin und hertzliebe Frau Mutter verlohren.</p><lb/> <p>Es trauren uͤber Jhrem Tode viel hohes Standes-Perſo-<lb/> nen/ Hoch-Wohl-Geborne/ Wohl-Edel-Geborne/ Geſtrenge/<lb/> Hoch-Adeliche Nachbarn/ daß ſie eine getreue Schweſter/ ge-<lb/> wünſchte Verwandtin/ Hochwerthe Freundin verlohren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0006]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Sie damit wieder den Teuffel/ die Welt/ ihr eigen Fleiſch/ und
den letzten Feind/ den Tod geſtritten/ bis Sie alle Feinde über-
wunden: weil Sie wol gewuſt/ wiewol Jhr zu muhte ſeyn wer-
de/ wenn Sie mit Paulo würde ſagen koͤnnen: Jch habe einen
guten Kampff gekaͤmpffet/ Jch habe den Lauff vollendet/
Jch habe Glauben gehalten. Hinfort iſt mir beygelegt die
Kron der Gerechtigkeit/ welche mir der HERR an jenem
Tage/ der gerechte Richter geben wird/ nicht mir aber al-
lein/ ſondern auch allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben.
2. Tim. 4,
v. 7, 8.
Bekandt iſt die ſonderbahre Gnade und rarer Seegen/ den
Jhr GOtt verliehen/ indem Sie der Welt/ der Kirchen GOt-
tes/ dem Reiche/ dem Vaterlande/ wie ein Baum deß Lebens
Fruͤchte getragen und Kinder gebohren/ welche als Luminaria
magna und Stellæ primæ magnitudinis, in Fuͤrſtlichen/ Chur-
Fuͤrſtlichen/ Kaͤyſerlichen Hoͤfen/ Haͤuſern und Laͤndern glaͤn-
tzen/ funckeln und leuchten/ ſo daß man mit Fug und Recht zu
ihnen ſagen kan: Seelig iſt der Leib/ der euch getragen hat/
und die Bruͤſte/ die ihr geſogen habt. Aber/ ach leider!
Sie iſt hin! der Tod hat Sie gefaͤllet/ und alles was wir noch
uͤbriges von Jhr haben/ iſt eine Hand voll Staubs/ und in dem
anſehnlichen Sarge ein verſchloſſenes Nichts. Hìc Thomæ
Mori nihil eſt: hieß es bey der Parentation des unvergleich-
lichen Engliſchen Cantzlers. Hìctantæ Matris nihil eſt: heiſt
es bey der Sepultur dieſer unvergleichlichen Matron.
Luc. 11, 27.
Es beweinen Sie die Hochgebohrne/ Hoch-Frey-Herrliche/
Hoch-Adeliche Kinder und Kindes-Kinder/ und klagen/ daß Sie
eine treue Verſorgerin und hertzliebe Frau Mutter verlohren.
Es trauren uͤber Jhrem Tode viel hohes Standes-Perſo-
nen/ Hoch-Wohl-Geborne/ Wohl-Edel-Geborne/ Geſtrenge/
Hoch-Adeliche Nachbarn/ daß ſie eine getreue Schweſter/ ge-
wünſchte Verwandtin/ Hochwerthe Freundin verlohren.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354523 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354523/6 |
Zitationshilfe: | Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354523/6>, abgerufen am 17.02.2025. |