Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677.I. N. D. N. J. C. HErr GOTT du bist unser Zuflucht für und für.VOTUM. Andächtige/ sehr Geliebte/ guten wohl- A
I. N. D. N. J. C. HErꝛ GOTT du biſt unſer Zuflucht fuͤr und fuͤr.VOTUM. Andaͤchtige/ ſehr Geliebte/ guten wohl- A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="1"/> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <head/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I. N. D. N. J. C.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ GOTT du biſt unſer Zuflucht fuͤr und fuͤr.</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">VOTUM.<lb/> Pſalm</hi> 90.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Ehe deñ die Berge worden/ und die Erde/ und die<lb/> Welt geſchaffen worden/ biſt du GOtt von Ewig-<lb/> keit zu Ewigkeit. Der du die Menſchen laͤſſeſt ſter-<lb/> ben/ und ſprichſt: Kom̃t wieder jhr Menſchen-Kinder.<lb/> Denn tauſend Jahr ſind fuͤr dir/ wie der Tag der geſtern<lb/> vergangen iſt/ und wie eine Nacht-Wache. Ach lehr uns<lb/> bedencken/ daß wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir klug<lb/> werden! weil unſer Leben ein Ziel hat/ und wir davon<lb/> muͤſſen. Damit wir uns bey zeiten zu dem Tode berei-<lb/> ten/ und wann deine Stimme uns von hinnen fordert/<lb/> wir ſeelig abſcheiden/ und zu dir in die ewige Freude ein-<lb/> gehen moͤgen. Amen.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ndaͤchtige/ ſehr Geliebte/ guten<lb/> theils nach dem heiligen wohl-weiſen Rath des<lb/> Aller-Höchſten hertzlich- und ſchmertzlich-Be-<lb/> truͤbte: allerſetts außerwehlte Kinder Gottes.</hi><lb/> Wir ſterben des Todes/ und wie das Waſſer auff Erden<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam. 14.<lb/> v. 14.<lb/> Pſ. 89. v. 49.<lb/> Heb. 9. v.</hi> 27</note><lb/> verſchleufft/ daß man nicht auffhaͤlt. Wo iſt iemand/ der da lebet/<lb/> und den Tod nicht ſehe? Es iſt den Menſchen einmahl geſetzt zu<lb/> ſterben/ darnach aber das Gerichte. Dabey muß es unendlich<lb/> bleiben; und in dem allem iſt wenig und boͤß die Zeit unſers Le-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47, 9.</note><lb/> bens/ und langet nicht an die Zeit unſer Vaͤter in ihrer Wallfahrt.<lb/> Wenn ein Menſch ihme die Rechnung zum allerweiteſten hinauß<lb/> ſetzet/ bleibt es doch bey dem Spruch Hiobs: <hi rendition="#fr">Der Menſch vom</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 14, 1, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Weibe gebohren lebet kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe: Ge-<lb/> het auff wie eine Blume und faͤllet ab/ fleucht wie ein Schat-<lb/> ten und bleibet nicht.</hi> Da hilfft kein erfahrner <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1/0003]
I. N. D. N. J. C.
HErꝛ GOTT du biſt unſer Zuflucht fuͤr und fuͤr.
Ehe deñ die Berge worden/ und die Erde/ und die
Welt geſchaffen worden/ biſt du GOtt von Ewig-
keit zu Ewigkeit. Der du die Menſchen laͤſſeſt ſter-
ben/ und ſprichſt: Kom̃t wieder jhr Menſchen-Kinder.
Denn tauſend Jahr ſind fuͤr dir/ wie der Tag der geſtern
vergangen iſt/ und wie eine Nacht-Wache. Ach lehr uns
bedencken/ daß wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir klug
werden! weil unſer Leben ein Ziel hat/ und wir davon
muͤſſen. Damit wir uns bey zeiten zu dem Tode berei-
ten/ und wann deine Stimme uns von hinnen fordert/
wir ſeelig abſcheiden/ und zu dir in die ewige Freude ein-
gehen moͤgen. Amen.
VOTUM.
Pſalm 90.
Andaͤchtige/ ſehr Geliebte/ guten
theils nach dem heiligen wohl-weiſen Rath des
Aller-Höchſten hertzlich- und ſchmertzlich-Be-
truͤbte: allerſetts außerwehlte Kinder Gottes.
Wir ſterben des Todes/ und wie das Waſſer auff Erden
verſchleufft/ daß man nicht auffhaͤlt. Wo iſt iemand/ der da lebet/
und den Tod nicht ſehe? Es iſt den Menſchen einmahl geſetzt zu
ſterben/ darnach aber das Gerichte. Dabey muß es unendlich
bleiben; und in dem allem iſt wenig und boͤß die Zeit unſers Le-
bens/ und langet nicht an die Zeit unſer Vaͤter in ihrer Wallfahrt.
Wenn ein Menſch ihme die Rechnung zum allerweiteſten hinauß
ſetzet/ bleibt es doch bey dem Spruch Hiobs: Der Menſch vom
Weibe gebohren lebet kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe: Ge-
het auff wie eine Blume und faͤllet ab/ fleucht wie ein Schat-
ten und bleibet nicht. Da hilfft kein erfahrner Medicus, keine
wohl-
2. Sam. 14.
v. 14.
Pſ. 89. v. 49.
Heb. 9. v. 27
Gen. 47, 9.
Job. 14, 1, 2.
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354523 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354523/3 |
Zitationshilfe: | Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354523/3>, abgerufen am 17.02.2025. |