Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677.Christliche Leich-Predigt. nach diesem Leben bey Christo seyn werden/ und nicht mit Adria-no winseln dörffen: Animula, Vagula blandula &c. &c. Usus 4. Jhr Leyd-tragende/ von GOtt erleuchtete Wir mercken fürs Dritte in unserm Text D. 3. Der wahren Christen und rechtschaffenen Gläubi- des C 3
Chriſtliche Leich-Predigt. nach dieſem Leben bey Chriſto ſeyn werden/ und nicht mit Adria-no winſeln dörffen: Animula, Vagula blandula &c. &c. Uſus 4. Jhr Leyd-tragende/ von GOtt erleuchtete Wir mercken fuͤrs Dritte in unſerm Text Δ. 3. Der wahren Chriſten und rechtſchaffenen Glaͤubi- des C 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="21"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> nach dieſem Leben <hi rendition="#fr">bey Chriſto</hi> ſeyn werden/ und nicht mit <hi rendition="#aq">Adria-<lb/> no</hi> winſeln dörffen: <hi rendition="#aq">Animula, Vagula blandula &c. &c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Uſus</hi> 4. <hi rendition="#fr">Jhr Leyd-tragende/ von GOtt erleuchtete<lb/> Seelen/</hi> Richtet euch auff/ wegen des zeitlichen Verluſts Eurer<lb/> wertheſten holdſeeligſten Frawen Mutter. Jhr wiſſet Gott Lob/<lb/> wo Sie iſt; daß Sie bey ihrem theuren Heyland JEſu Chriſto iſt;<lb/> da ihr ewig wohl iſt. Das iſt das Ander.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Wir mercken fuͤrs Dritte in unſerm <hi rendition="#aq">Text</hi></hi> </p><lb/> <p>Δ. 3. <hi rendition="#fr">Der wahren Chriſten und rechtſchaffenen Glaͤubi-<lb/> gen</hi> <hi rendition="#aq">Relation</hi> <hi rendition="#fr">die Sie zu Chriſto haben. Sie ſind ſein Ge-<lb/> ſchenck und Eigenthum/</hi> denn Sie ſind Jhm vom Vater ge-<lb/> geben. <hi rendition="#aq">Tx.</hi> Vater/ Jch will/ daß/ wo Jch bin/ auch die bey<lb/> mir ſeyn/ <hi rendition="#fr">die du mir gegeben haſt.</hi> Das iſt geſchehen durch die<lb/> ewige Geburth/ nach welcher Er iſt der Erſtgeborne Sohn Got-<lb/> tes/ von welcher Er ſonſten ſaget: Wie der Vater das Leben hat<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. 6, v.</hi> 26.</note><lb/> in ihm Selber/ alſo hat Er dem Sohne gegeben das Leben zu ha-<lb/> ben in Jme Selber. Verſtehe nach der Goͤttlichen Natur. Nach<lb/> der Menſchlichen/ iſt es erfolgt/ da Er Jhn geſetzt zu ſeiner Rechten<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 1, 20, 21</note><lb/> im Himmel/ uͤber alle Fuͤrſtenthum/ Gewalt/ Macht/ Herꝛſchafft<lb/> und alles was genant mag werden nicht allein in dieſer Welt ſon-<lb/> dern auch in der zukuͤnfftigen. Da Er Jhn erhoͤhet hat/ und Jhm<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 9.</note><lb/> einen Namen gegeben der uͤber alle Namen iſt/ da hat Er Jhm<lb/> die Glaͤubigen gegeben. Umb deß willen heiſſen Sie in der Schrifft<lb/><hi rendition="#fr">die Seinigen.</hi> Der veſte Grund Gottes beſtehet und hat dieſen<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2, 19</note><lb/> Siegel: <hi rendition="#fr">der HErꝛ kennet die Seinigen:</hi> <hi rendition="#aq">Novit, i.e. amat &<lb/> defendit præſcitos ſuos,</hi> Er kennet/ das iſt Er liebet uñ beſchuͤtzet<lb/> ſeine Verſehenen/ ſaget uͤber dieſe Worte <hi rendition="#aq">Gloſſa Ordinaria.</hi> Und<lb/> ſetzt hinzu: <hi rendition="#aq">habet eos in numerato.</hi> Er hat ſie in gewiſſer Zahl.<lb/><hi rendition="#aq">Numerus talium,</hi> die Zahl derſelben/ ſagt Sie weiter auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Auguſt: eſt hortus concluſus,</hi> iſt ein verſchloßner Garten/ <hi rendition="#aq">fons<lb/> ſignatus,</hi> ein verſiegelter Brunn/ <hi rendition="#aq">puteus aqvæ vivæ,</hi> ein Qvall<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 3</fw><fw type="catch" place="bottom">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
Chriſtliche Leich-Predigt.
nach dieſem Leben bey Chriſto ſeyn werden/ und nicht mit Adria-
no winſeln dörffen: Animula, Vagula blandula &c. &c.
Uſus 4. Jhr Leyd-tragende/ von GOtt erleuchtete
Seelen/ Richtet euch auff/ wegen des zeitlichen Verluſts Eurer
wertheſten holdſeeligſten Frawen Mutter. Jhr wiſſet Gott Lob/
wo Sie iſt; daß Sie bey ihrem theuren Heyland JEſu Chriſto iſt;
da ihr ewig wohl iſt. Das iſt das Ander.
Wir mercken fuͤrs Dritte in unſerm Text
Δ. 3. Der wahren Chriſten und rechtſchaffenen Glaͤubi-
gen Relation die Sie zu Chriſto haben. Sie ſind ſein Ge-
ſchenck und Eigenthum/ denn Sie ſind Jhm vom Vater ge-
geben. Tx. Vater/ Jch will/ daß/ wo Jch bin/ auch die bey
mir ſeyn/ die du mir gegeben haſt. Das iſt geſchehen durch die
ewige Geburth/ nach welcher Er iſt der Erſtgeborne Sohn Got-
tes/ von welcher Er ſonſten ſaget: Wie der Vater das Leben hat
in ihm Selber/ alſo hat Er dem Sohne gegeben das Leben zu ha-
ben in Jme Selber. Verſtehe nach der Goͤttlichen Natur. Nach
der Menſchlichen/ iſt es erfolgt/ da Er Jhn geſetzt zu ſeiner Rechten
im Himmel/ uͤber alle Fuͤrſtenthum/ Gewalt/ Macht/ Herꝛſchafft
und alles was genant mag werden nicht allein in dieſer Welt ſon-
dern auch in der zukuͤnfftigen. Da Er Jhn erhoͤhet hat/ und Jhm
einen Namen gegeben der uͤber alle Namen iſt/ da hat Er Jhm
die Glaͤubigen gegeben. Umb deß willen heiſſen Sie in der Schrifft
die Seinigen. Der veſte Grund Gottes beſtehet und hat dieſen
Siegel: der HErꝛ kennet die Seinigen: Novit, i.e. amat &
defendit præſcitos ſuos, Er kennet/ das iſt Er liebet uñ beſchuͤtzet
ſeine Verſehenen/ ſaget uͤber dieſe Worte Gloſſa Ordinaria. Und
ſetzt hinzu: habet eos in numerato. Er hat ſie in gewiſſer Zahl.
Numerus talium, die Zahl derſelben/ ſagt Sie weiter auß dem
Auguſt: eſt hortus concluſus, iſt ein verſchloßner Garten/ fons
ſignatus, ein verſiegelter Brunn/ puteus aqvæ vivæ, ein Qvall
des
Joh. 6, v. 26.
Eph. 1, 20, 21
Phil. 2, 9.
2. Tim. 2, 19
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354523 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354523/23 |
Zitationshilfe: | Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354523/23>, abgerufen am 16.02.2025. |