Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.Christliche Leich-Predigt. 2. Jhren Wehstand und Creutz-Orden! Ehstand/ Wenn der liebe Gott sein Multiplicando multiplicabo gantzen D ij
Chriſtliche Leich-Predigt. 2. Jhren Wehſtand und Creutz-Orden! Ehſtand/ Wenn der liebe Gott ſein Multiplicando multiplicabo gantzen D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0027" n="[27]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Jhren Wehſtand und Creutz-Orden!</hi> Ehſtand/<lb/> Wehſtand/ lautet das gemeine Sprichwort. Und das er-<lb/> fahren Chriſtliche Matronen allererſt rechtſchaffen/ wenn<lb/> ſie Gott mit LeibesFruͤchten ſegnet/ denn da leben ſie von<lb/> dem erſten Tage an/ wenn ſie Gott ſegnet bis auf den Letz-<lb/> ten/ wie im Kriege/ und haben mit lauter Creutz und<lb/> Schmertzen/ als mit Feinden zu kaͤmpfen<hi rendition="#i">!</hi> Denn da findet<lb/> ſich bey Jhnen: <hi rendition="#fr">Euſerlicher Schmertzens-Kampff.</hi><note place="right"><hi rendition="#i">1.<lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3, 16</hi></note></p><lb/> <p>Wenn der liebe Gott ſein <hi rendition="#aq">Multiplicando multiplicabo<lb/> dolores tuos:</hi> uͤber ſie ſchickt/ da liegt das liebe Creutz her-<lb/> nach/ wie groſſe Armeen Soldaten gegen Jhnen zu Felde.<lb/> Vor ſich befinden ſie gemeiniglich Verdruß und Unluſt ge-<lb/> gen Speiß und Tranck/ ſo Jhnen vorhin gebraͤuchlich gewe-<lb/> ſen/ dargegen eine ſolche Luſt und Begierde nach ſolchen<lb/> Dingen/ die Jhnen ſonſt ſchaͤdlich ſeyn wuͤrden. Dieſer<lb/> Creutz Kampf wird deſto hefftiger/ ie mehr Chriſtliche Ma-<lb/> tronen bedencken/ daß ſolches von der Eva Naͤſcherey und<lb/> unziemlichen Luſt bey dem verbotenen Baume herkomme<lb/> und herruͤhre. Neben ſich/ ſind ſie nicht ſicher/ Jhre<lb/> Augen irgends wohin zu wenden/ muͤſſen immer ſorgen/ ſie<lb/> moͤchten den armen Wuͤrmlein irgend ein Schandmahl an-<lb/> hengen. Welches Creutz bey from̃en Chriſten deſto ſchwerer<lb/> wird/ weñ ſie bedencken/ daß es ohne Zweiffel daher kom̃e/<lb/> daß Eva/ in dem ſie die Frucht des verbotenen Baumes be-<lb/> trachtet/ wie ſie lieblich anzuſehen/ und gut zu eſſen waͤre/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 3. v.</hi> 6.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3. ſich alſo daran verſehen/ daß ſie dem gantzen menſch-<lb/> lichen Geſchlechte einen Schandfleck angehenget hat.<lb/><hi rendition="#fr">Jn ſich/ mit Jhren</hi> <hi rendition="#aq">affecten,</hi> daß ſie nicht mit Zorn und Be-<lb/> wegung Jhrer LeibesFrucht ſchaden thue. Ja ſie hat zu<lb/> kaͤmpfen mit ihrem gantzen Leibe/ da ſich oftermals Haupt-<lb/> weh/ Zahnweh/ Augenweh/ ſchwerliche Fluͤſſe/ Geſchwulſt/<lb/> Schwindel/ und allerhand Mattigkeit und Muͤdigkeit am<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gantzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
Chriſtliche Leich-Predigt.
2. Jhren Wehſtand und Creutz-Orden! Ehſtand/
Wehſtand/ lautet das gemeine Sprichwort. Und das er-
fahren Chriſtliche Matronen allererſt rechtſchaffen/ wenn
ſie Gott mit LeibesFruͤchten ſegnet/ denn da leben ſie von
dem erſten Tage an/ wenn ſie Gott ſegnet bis auf den Letz-
ten/ wie im Kriege/ und haben mit lauter Creutz und
Schmertzen/ als mit Feinden zu kaͤmpfen! Denn da findet
ſich bey Jhnen: Euſerlicher Schmertzens-Kampff.
1.
Gen. 3, 16
Wenn der liebe Gott ſein Multiplicando multiplicabo
dolores tuos: uͤber ſie ſchickt/ da liegt das liebe Creutz her-
nach/ wie groſſe Armeen Soldaten gegen Jhnen zu Felde.
Vor ſich befinden ſie gemeiniglich Verdruß und Unluſt ge-
gen Speiß und Tranck/ ſo Jhnen vorhin gebraͤuchlich gewe-
ſen/ dargegen eine ſolche Luſt und Begierde nach ſolchen
Dingen/ die Jhnen ſonſt ſchaͤdlich ſeyn wuͤrden. Dieſer
Creutz Kampf wird deſto hefftiger/ ie mehr Chriſtliche Ma-
tronen bedencken/ daß ſolches von der Eva Naͤſcherey und
unziemlichen Luſt bey dem verbotenen Baume herkomme
und herruͤhre. Neben ſich/ ſind ſie nicht ſicher/ Jhre
Augen irgends wohin zu wenden/ muͤſſen immer ſorgen/ ſie
moͤchten den armen Wuͤrmlein irgend ein Schandmahl an-
hengen. Welches Creutz bey from̃en Chriſten deſto ſchwerer
wird/ weñ ſie bedencken/ daß es ohne Zweiffel daher kom̃e/
daß Eva/ in dem ſie die Frucht des verbotenen Baumes be-
trachtet/ wie ſie lieblich anzuſehen/ und gut zu eſſen waͤre/
Gen. 3. ſich alſo daran verſehen/ daß ſie dem gantzen menſch-
lichen Geſchlechte einen Schandfleck angehenget hat.
Jn ſich/ mit Jhren affecten, daß ſie nicht mit Zorn und Be-
wegung Jhrer LeibesFrucht ſchaden thue. Ja ſie hat zu
kaͤmpfen mit ihrem gantzen Leibe/ da ſich oftermals Haupt-
weh/ Zahnweh/ Augenweh/ ſchwerliche Fluͤſſe/ Geſchwulſt/
Schwindel/ und allerhand Mattigkeit und Muͤdigkeit am
gantzen
Gen. 3. v. 6.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/27 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/27>, abgerufen am 16.02.2025. |