Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.Christliche Leich-Predigt. Joh. 16. Sondern Er selbst hat bey seinem Leiden und Ster-ben die Person solches kreissenden Angst Ordens angenom- men/ wenn Er uns da als seine Benoni und Schmertzen Kin- der zum ewigen Leben gantz ängstlich und schmertzlich wie- dergebohren/ 1. Petr. 1. Allwo denn sein heiliges Creutz Jhm1. Petr. 1, der Kreyßstul/ das heilige Grab Jhm sein Wochen-Bettel seyn müssen/ darinnen Er ausgeruhet bis an den dritten Tag/ an welchem Er sich daraus wieder erhoben/ und end- lich am Tage seiner siegreichen Himmelfahrt seinen fröli- chen Kirchgang gehalten/ wenn Er sich gesetzet zur Rechten seines himmlischen Vaters. Das lasset mir den Kreiß- und Sechswochen Orden geweihet und geheiliget heissen? Gott der heilige Geist der schreibet diesem Stand und Orden auf gewisse Masse gar die Seeligkeit zu/ wenn Er durch des Apo- stels Pauli Paradies-Feder in diese Worte heraus bricht:1. Tim. 2. v. 15. Das Weib (Ein iedes Weib) wird selig durch Kinder zeu- gen/ (solch ängstliches und schmertzliches Kinderzeugen hin- dert sie gar nicht an der Seeligkeit) so sie bleibet im Glau- ben (an Christum) und in der Liebe (gegen dem Nechsten) und in der Heiligung sambt der Zucht/ 1. Tim. 2. Lasset mir das einen Ehrenstand und Orden seyn. Hiermit wuste sich herrlich aufzurichten Frau ANNA, Königin in Ungarn/ Keysers Ferdinandi I. Gemahlin/ als sie in Kindesnöthen starb/ wie die schönen Verse von Jhr bekant:
Weil ich gebähr/ sterb ich: Doch wil ich durch dis Leyden Und also ist auch unsere selige Frau Zieglerin in einem und C iij
Chriſtliche Leich-Predigt. Joh. 16. Sondern Er ſelbſt hat bey ſeinem Leiden und Ster-ben die Perſon ſolches kreiſſenden Angſt Ordens angenom- men/ wenn Er uns da als ſeine Benoni und Schmertzen Kin- der zum ewigen Leben gantz aͤngſtlich und ſchmertzlich wie- dergebohren/ 1. Petr. 1. Allwo denn ſein heiliges Creutz Jhm1. Petr. 1, der Kreyßſtul/ das heilige Grab Jhm ſein Wochen-Bettel ſeyn muͤſſen/ darinnen Er ausgeruhet bis an den dritten Tag/ an welchem Er ſich daraus wieder erhoben/ und end- lich am Tage ſeiner ſiegreichen Himmelfahrt ſeinen froͤli- chen Kirchgang gehalten/ wenn Er ſich geſetzet zur Rechten ſeines him̃liſchen Vaters. Das laſſet mir den Kreiß- und Sechswochen Orden geweihet und geheiliget heiſſen? Gott der heilige Geiſt der ſchreibet dieſem Stand und Orden auf gewiſſe Maſſe gar die Seeligkeit zu/ wenn Er durch des Apo- ſtels Pauli Paradies-Feder in dieſe Worte heraus bricht:1. Tim. 2. v. 15. Das Weib (Ein iedes Weib) wird ſelig durch Kinder zeu- gen/ (ſolch aͤngſtliches und ſchmertzliches Kinderzeugen hin- dert ſie gar nicht an der Seeligkeit) ſo ſie bleibet im Glau- ben (an Chriſtum) und in der Liebe (gegen dem Nechſten) und in der Heiligung ſambt der Zucht/ 1. Tim. 2. Laſſet mir das einen Ehrenſtand und Orden ſeyn. Hiermit wuſte ſich herrlich aufzurichten Frau ANNA, Koͤnigin in Ungarn/ Keyſers Ferdinandi I. Gemahlin/ als ſie in Kindesnoͤthen ſtarb/ wie die ſchoͤnen Verſe von Jhr bekant:
Weil ich gebaͤhr/ ſterb ich: Doch wil ich durch dis Leyden Und alſo iſt auch unſere ſelige Frau Zieglerin in einem und C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 16. Sondern Er ſelbſt hat bey ſeinem Leiden und Ster-<lb/> ben die Perſon ſolches kreiſſenden Angſt Ordens angenom-<lb/> men/ wenn Er uns da als ſeine <hi rendition="#aq">Benoni</hi> und Schmertzen Kin-<lb/> der zum ewigen Leben gantz aͤngſtlich und ſchmertzlich wie-<lb/> dergebohren/ 1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 1. Allwo denn ſein heiliges Creutz Jhm<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 1,</hi></note><lb/> der Kreyßſtul/ das heilige Grab Jhm ſein Wochen-Bettel<lb/> ſeyn muͤſſen/ darinnen Er ausgeruhet bis an den dritten<lb/> Tag/ an welchem Er ſich daraus wieder erhoben/ und end-<lb/> lich am Tage ſeiner ſiegreichen Himmelfahrt ſeinen froͤli-<lb/> chen Kirchgang gehalten/ wenn Er ſich geſetzet zur Rechten<lb/> ſeines him̃liſchen Vaters. Das laſſet mir den Kreiß- und<lb/> Sechswochen Orden geweihet und geheiliget heiſſen? Gott<lb/> der heilige Geiſt der ſchreibet dieſem Stand und Orden auf<lb/> gewiſſe Maſſe gar die Seeligkeit zu/ wenn Er durch des Apo-<lb/> ſtels Pauli Paradies-Feder in dieſe Worte heraus bricht:<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Tim. 2.<lb/> v.</hi> 15.</hi></note><lb/> Das Weib (Ein iedes Weib) wird ſelig durch Kinder zeu-<lb/> gen/ (ſolch aͤngſtliches und ſchmertzliches Kinderzeugen hin-<lb/> dert ſie gar nicht an der Seeligkeit) ſo ſie bleibet im Glau-<lb/> ben (an Chriſtum) und in der Liebe (gegen dem Nechſten)<lb/> und in der Heiligung ſambt der Zucht/ 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2. Laſſet mir<lb/> das einen Ehrenſtand und Orden ſeyn. Hiermit wuſte ſich<lb/> herrlich aufzurichten Frau <hi rendition="#aq">ANNA,</hi> Koͤnigin in Ungarn/<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq">Ferdinandi I.</hi> Gemahlin/ als ſie in Kindesnoͤthen<lb/> ſtarb/ wie die ſchoͤnen Verſe von Jhr bekant:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Dum pario, pereo<hi rendition="#i">;</hi> ſed dum Tibi pareo, Chriſte,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cœlica ſunt tandem regna parata mihi.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#et">Weil ich gebaͤhr/ ſterb ich: Doch wil ich durch dis Leyden<lb/> Dir Jeſu/ folgen gern/ zur rechten HimmelsFreuden.</hi> </p><lb/> <p>Und alſo iſt auch unſere ſelige Frau Zieglerin in einem<lb/> ſolchen heiligen Ehrenſtande geſtorben/ maſſen Sie ſich auch<lb/> deſſen in Jhren groͤſten Schmertzen gar wohl zu troͤſten wu-<lb/> ſte! Ach ſagte Sie/ Jch weiß/ daß ich gar in einem ſeligen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Joh. 16. Sondern Er ſelbſt hat bey ſeinem Leiden und Ster-
ben die Perſon ſolches kreiſſenden Angſt Ordens angenom-
men/ wenn Er uns da als ſeine Benoni und Schmertzen Kin-
der zum ewigen Leben gantz aͤngſtlich und ſchmertzlich wie-
dergebohren/ 1. Petr. 1. Allwo denn ſein heiliges Creutz Jhm
der Kreyßſtul/ das heilige Grab Jhm ſein Wochen-Bettel
ſeyn muͤſſen/ darinnen Er ausgeruhet bis an den dritten
Tag/ an welchem Er ſich daraus wieder erhoben/ und end-
lich am Tage ſeiner ſiegreichen Himmelfahrt ſeinen froͤli-
chen Kirchgang gehalten/ wenn Er ſich geſetzet zur Rechten
ſeines him̃liſchen Vaters. Das laſſet mir den Kreiß- und
Sechswochen Orden geweihet und geheiliget heiſſen? Gott
der heilige Geiſt der ſchreibet dieſem Stand und Orden auf
gewiſſe Maſſe gar die Seeligkeit zu/ wenn Er durch des Apo-
ſtels Pauli Paradies-Feder in dieſe Worte heraus bricht:
Das Weib (Ein iedes Weib) wird ſelig durch Kinder zeu-
gen/ (ſolch aͤngſtliches und ſchmertzliches Kinderzeugen hin-
dert ſie gar nicht an der Seeligkeit) ſo ſie bleibet im Glau-
ben (an Chriſtum) und in der Liebe (gegen dem Nechſten)
und in der Heiligung ſambt der Zucht/ 1. Tim. 2. Laſſet mir
das einen Ehrenſtand und Orden ſeyn. Hiermit wuſte ſich
herrlich aufzurichten Frau ANNA, Koͤnigin in Ungarn/
Keyſers Ferdinandi I. Gemahlin/ als ſie in Kindesnoͤthen
ſtarb/ wie die ſchoͤnen Verſe von Jhr bekant:
1. Petr. 1,
1. Tim. 2.
v. 15.
Dum pario, pereo; ſed dum Tibi pareo, Chriſte,
Cœlica ſunt tandem regna parata mihi.
Weil ich gebaͤhr/ ſterb ich: Doch wil ich durch dis Leyden
Dir Jeſu/ folgen gern/ zur rechten HimmelsFreuden.
Und alſo iſt auch unſere ſelige Frau Zieglerin in einem
ſolchen heiligen Ehrenſtande geſtorben/ maſſen Sie ſich auch
deſſen in Jhren groͤſten Schmertzen gar wohl zu troͤſten wu-
ſte! Ach ſagte Sie/ Jch weiß/ daß ich gar in einem ſeligen
und
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/21 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/21>, abgerufen am 16.02.2025. |