Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661.den/ was der Kirchenstands Verenderung ihr verhan-
den/ was der Kirchenſtands Verenderung ihr verhan-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0046"/> den/ was der Kirchenſtands Verenderung ihr<lb/> manchen Hertzſtoß gegeben und andere unzehliche<lb/> ungluͤcksflutten auff ſie zukommen wil zu erzehlen<lb/> unnoͤtig ſein: Nur kan ich nicht vorbey zu mel-<lb/> den/ was vor ein groſſer Hertzens Kummer und er-<lb/> ſchrecknis im Jahr 1640. den 6. Monats tag<lb/><hi rendition="#aq">Julii</hi> ſie angefallen/ denn als der groſſe Krieges-<lb/> Sturm unſer liebes Vaterland wiederumb in ſei-<lb/> ne Flammen nahm/ das Gutt Wintzenberg in et-<lb/> was erbauet und von ſeiner Verwuͤſtung zu rechte<lb/> gebracht/ wegen ſtreiffender Partheyen und Feind-<lb/> licher Voͤlcker aber ſich auff dem Gutte nicht mehr<lb/> halten koͤnnen/ haben ſie ihre Zuflucht nach der<lb/> Biſchofflichen Fuͤrſtl: Stadt Neiſſe nehmen wol-<lb/> len/ die noch wenigen <hi rendition="#aq">precioſa</hi> und Kleinodien in<lb/> beſſere verwahrung zu bringen/ gleich aber unter-<lb/> wegens ſeind ſie von einer feindſeeligen Partey an-<lb/> gefallen und all des ihrigen entſetzt worden/ ſo gar/<lb/> daß ſie nicht eines halben tages Zehrung behalten<lb/> haben; auch dero ſeel. Hertzliebſter dabey ſo ſehr<lb/> beſchaͤdiget/ daß man ſich faſt ſeines Lebens ver-<lb/> zeihen muͤſſen: <hi rendition="#aq">U</hi>ber diß/ da ſie des ihrigen gantz<lb/> entſetzt/ ihr Liebſter verbluttet/ wehmuͤttig und zu<lb/> Fuſſe an die Stadt gelangen und ein wenig Ruhe<lb/> genoſſen/ kom̃t ihnen die ſchreckende Poſt hernach/<lb/> daß Jhr Vorwerck bey anzuͤndung eines Teiches<lb/> gantz in die Aſche gelegt/ das ubrige Vieh und noch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">verhan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
den/ was der Kirchenſtands Verenderung ihr
manchen Hertzſtoß gegeben und andere unzehliche
ungluͤcksflutten auff ſie zukommen wil zu erzehlen
unnoͤtig ſein: Nur kan ich nicht vorbey zu mel-
den/ was vor ein groſſer Hertzens Kummer und er-
ſchrecknis im Jahr 1640. den 6. Monats tag
Julii ſie angefallen/ denn als der groſſe Krieges-
Sturm unſer liebes Vaterland wiederumb in ſei-
ne Flammen nahm/ das Gutt Wintzenberg in et-
was erbauet und von ſeiner Verwuͤſtung zu rechte
gebracht/ wegen ſtreiffender Partheyen und Feind-
licher Voͤlcker aber ſich auff dem Gutte nicht mehr
halten koͤnnen/ haben ſie ihre Zuflucht nach der
Biſchofflichen Fuͤrſtl: Stadt Neiſſe nehmen wol-
len/ die noch wenigen precioſa und Kleinodien in
beſſere verwahrung zu bringen/ gleich aber unter-
wegens ſeind ſie von einer feindſeeligen Partey an-
gefallen und all des ihrigen entſetzt worden/ ſo gar/
daß ſie nicht eines halben tages Zehrung behalten
haben; auch dero ſeel. Hertzliebſter dabey ſo ſehr
beſchaͤdiget/ daß man ſich faſt ſeines Lebens ver-
zeihen muͤſſen: Uber diß/ da ſie des ihrigen gantz
entſetzt/ ihr Liebſter verbluttet/ wehmuͤttig und zu
Fuſſe an die Stadt gelangen und ein wenig Ruhe
genoſſen/ kom̃t ihnen die ſchreckende Poſt hernach/
daß Jhr Vorwerck bey anzuͤndung eines Teiches
gantz in die Aſche gelegt/ das ubrige Vieh und noch
verhan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521/46 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354521/46>, abgerufen am 16.02.2025. |