Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659.
O des herrlichen Anckers! Die Römer setz-Zvving. war H iij
O des herrlichen Anckers! Die Roͤmer ſetz-Zvving. war H iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <cit> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0061"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Adelicher Lebenslauff.</hi> </fw><lb/> <l>Erwart in Gedult der Zeit/</l><lb/> <l>Wann mich ſeine huͤlff Erfrewt<hi rendition="#i">!</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Jtem:</hi> </l><lb/> <l>Tieff ſteck ich zwar in Noth/</l><lb/> <l>Getrew iſt aber <hi rendition="#k">Gott/</hi></l><lb/> <l>Bewerth iſt der Grund/</l><lb/> <l>An welchen ich mich halt alleſtund.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>O des herrlichen Anckers! Die Roͤmer ſetz-<note place="right"><hi rendition="#aq">Zvving.<lb/> Theatr.<lb/> fol.</hi> 69.</note><lb/> ten das Bildnuͤß der Angſt-Goͤttin auff den<lb/> Altar der Wolluſt-Göttin: An zu zeigen/ daß<lb/> ein geduldiger auch im Creutz Frewde haͤtte.<lb/> Daß fand ſich auch bey der Seeligen Fraw<lb/> Uchtritzin. Wie ſonſt in allem Creutz und<lb/> Leiden/ alſo abſonderlich in jhrer letzten lang-<lb/> wirigen Kranckheit/ als einem gewiſſen vor-<lb/> bothen des Todes/ war Sie frewdig und ge-<lb/> troſt/ und ſprach mit David: Jch hoffe aber<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 13, 6.</note><lb/> darauff/ daß du/ mein <hi rendition="#k">Gott/</hi> ſo gnaͤdig biſt/<lb/> mein Hertz frewet ſich/ daß du ſo gerne hilf-<lb/> feſt. Was im Buͤchlein Hiobs c. 5. v. 19.<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiob.</hi> 5, 19.</note><lb/> ſtehet: Auß ſechs Truͤbſahlen wird <hi rendition="#k">er</hi> mich<lb/> erretten/ und in der ſiebenden wird mich kein<lb/> uͤbel ruͤhren; Deſſen troͤſtete ſich die Seelige<lb/> Fraw Uchtritzin auch von hertzen/ darumb<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H iij</fw><fw type="catch" place="bottom">war</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Adelicher Lebenslauff.
Erwart in Gedult der Zeit/
Wann mich ſeine huͤlff Erfrewt!
Jtem:
Tieff ſteck ich zwar in Noth/
Getrew iſt aber Gott/
Bewerth iſt der Grund/
An welchen ich mich halt alleſtund.
O des herrlichen Anckers! Die Roͤmer ſetz-
ten das Bildnuͤß der Angſt-Goͤttin auff den
Altar der Wolluſt-Göttin: An zu zeigen/ daß
ein geduldiger auch im Creutz Frewde haͤtte.
Daß fand ſich auch bey der Seeligen Fraw
Uchtritzin. Wie ſonſt in allem Creutz und
Leiden/ alſo abſonderlich in jhrer letzten lang-
wirigen Kranckheit/ als einem gewiſſen vor-
bothen des Todes/ war Sie frewdig und ge-
troſt/ und ſprach mit David: Jch hoffe aber
darauff/ daß du/ mein Gott/ ſo gnaͤdig biſt/
mein Hertz frewet ſich/ daß du ſo gerne hilf-
feſt. Was im Buͤchlein Hiobs c. 5. v. 19.
ſtehet: Auß ſechs Truͤbſahlen wird er mich
erretten/ und in der ſiebenden wird mich kein
uͤbel ruͤhren; Deſſen troͤſtete ſich die Seelige
Fraw Uchtritzin auch von hertzen/ darumb
war
Zvving.
Theatr.
fol. 69.
Pſal. 13, 6.
Hiob. 5, 19.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516/61 |
Zitationshilfe: | Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354516/61>, abgerufen am 17.02.2025. |