Gosky, Esaias: Ehren-Trost und Lebens-Baum. Oels, 1659.Ehren-Trost und Lebens-Baum heist/ wie Augustin saget: Impossibile est, ut Ejus MorsAugustinamara non sit, cujus vita dulcis est & fuit. Jch zwar meines theils (umb verhüttung stinckender Heuchelei wil- len) muß bekennen/ daß es mir Leid umb die Seelige Fraw Uchtritzin/ den ich weis/ daß wir an jhr gehabt eine recht Gottergebene frome Beterin und zuhörerin Göttlichen Wortes/ wie sie es bewiesen/ so offt sie in unserer Winzi- gischen Kirchen gewesen/ sie hat wohl gewiß mit jhrem Ge- beth wieder den Ries gestanden. Man hat gewiß an jhr gehabt eine fromme Sara/ die Abraham der GeistlicheGen: XXIII. Stand billich im Trawer-Mantel beklaget. Man hat an jhr eine frome Judith/ die alle jhre Unterthanen von groß und klein Beweinen/ und Trawerkl[e] ider anziehen. Man hat an jhr gehabt eine fromme Tabea die voller gu-Act: IX. v. 36. ter Wercke und Almosen gewesen. O wie viel Arme leute giebet es heute auf der seite/ die die Seelige Fraw Uchtritzin beklagen! der Augenschein giebets in dem jtzo allererst gedachte Personen in der reihe nacheinander da stehen und sagen: Wir sind Waisen/ wir haben keinen Schatz/ wir haben keine Mutter/ etc. O des grossen Betrübnüß und Elendes! Auf das ich TEXTUS. SEy nun wieder zufrieden meine guts.
Ehren-Troſt und Lebens-Baum heiſt/ wie Auguſtin ſaget: Impoſſibile eſt, ut Ejus MorsAuguſtinamara non ſit, cujus vita dulcis eſt & fuit. Jch zwar meines theils (umb verhuͤttung ſtinckender Heuchelei wil- len) muß bekeñen/ daß es mir Leid umb die Seelige Fraw Uchtritzin/ den ich weis/ daß wir an jhr gehabt eine recht Gottergebene frome Beterin und zuhoͤrerin Goͤttlichen Wortes/ wie ſie es bewieſen/ ſo offt ſie in unſerer Winzi- giſchen Kirchen geweſen/ ſie hat wohl gewiß mit jhrem Ge- beth wieder den Ries geſtanden. Man hat gewiß an jhr gehabt eine fromme Sara/ die Abraham der GeiſtlicheGẽ: XXIII. Stand billich im Trawer-Mantel beklaget. Man hat an jhr eine frome Judith/ die alle jhre Unterthanen von groß und klein Beweinen/ und Trawerkl[e] ider anziehen. Man hat an jhr gehabt eine fromme Tabea die voller gu-Act: IX. v. 36. ter Wercke und Almoſen geweſen. O wie viel Arme leute giebet es heute auf der ſeite/ die die Seelige Fraw Uchtritzin beklagen! der Augenſchein giebets in dem jtzo allererſt gedachte Perſonen in der reihe nacheinander da ſtehen und ſagen: Wir ſind Waiſen/ wir haben keinen Schatz/ wir haben keine Mutter/ ꝛc. O des groſſen Betruͤbnuͤß und Elendes! Auf das ich TEXTUS. SEy nun wieder zufrieden meine guts.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0007"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehren-Troſt und Lebens-Baum</hi></fw><lb/> heiſt/ wie Auguſtin ſaget: <hi rendition="#aq">Impoſſibile eſt, ut Ejus Mors</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">amara non ſit, cujus vita dulcis eſt & fuit.</hi> Jch zwar<lb/> meines theils (umb verhuͤttung ſtinckender Heuchelei wil-<lb/> len) muß bekeñen/ daß es mir Leid umb die Seelige Fraw<lb/><hi rendition="#fr">Uchtritzin/</hi> den ich weis/ daß wir an jhr gehabt eine recht<lb/> Gottergebene frome Beterin und zuhoͤrerin Goͤttlichen<lb/> Wortes/ wie ſie es bewieſen/ ſo offt ſie in unſerer Winzi-<lb/> giſchen Kirchen geweſen/ ſie hat wohl gewiß mit jhrem Ge-<lb/> beth wieder den Ries geſtanden. Man hat gewiß an jhr<lb/> gehabt eine fromme Sara/ die Abraham der Geiſtliche<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gẽ: XXIII.</hi></hi></note><lb/> Stand billich im Trawer-Mantel beklaget. Man hat<lb/> an jhr eine frome Judith/ die alle jhre Unterthanen von<lb/> groß und klein Beweinen/ und Trawerkl<supplied>e</supplied> ider anziehen.<lb/> Man hat an jhr gehabt eine fromme Tabea die voller gu-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act: IX.<lb/> v.</hi> 36.</hi></note><lb/> ter Wercke und Almoſen geweſen. O wie viel Arme<lb/> leute giebet es heute auf der ſeite/ die die Seelige Fraw<lb/> Uchtritzin beklagen! der Augenſchein giebets in dem jtzo<lb/> allererſt gedachte Perſonen in der reihe nacheinander da<lb/> ſtehen und ſagen: Wir ſind Waiſen/ wir haben keinen<lb/> Schatz/ wir haben keine Mutter/ ꝛc.</p><lb/> <p>O des groſſen Betruͤbnuͤß und Elendes! Auf das ich<lb/> aber meiner Klagworten ein ende mache/ zu dem ende ich<lb/> auch nicht alleine bin her getreten/ und daß <choice><sic>ſenige</sic><corr>jenige</corr></choice> ergreiffe/<lb/> warumb ich bin erſuchet wordẽ/ nemlich etzliche worte aus<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm.<lb/> CXVI.<lb/> v.</hi> 7, 8, 9.</hi></note><lb/> dem 116 Pſalm zu erklaͤren/ als wolle ein Chriſtliches<lb/><hi rendition="#aq">Auditorium</hi> ſolche anhoͤren/ beſtehende im 7/ 8/ 9 verß.</p> </div><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TEXTUS</hi>.</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>Ey nun wieder zufrieden meine<lb/> Seele/ denn der HErr thut dir</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">guts.</fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Ehren-Troſt und Lebens-Baum
heiſt/ wie Auguſtin ſaget: Impoſſibile eſt, ut Ejus Mors
amara non ſit, cujus vita dulcis eſt & fuit. Jch zwar
meines theils (umb verhuͤttung ſtinckender Heuchelei wil-
len) muß bekeñen/ daß es mir Leid umb die Seelige Fraw
Uchtritzin/ den ich weis/ daß wir an jhr gehabt eine recht
Gottergebene frome Beterin und zuhoͤrerin Goͤttlichen
Wortes/ wie ſie es bewieſen/ ſo offt ſie in unſerer Winzi-
giſchen Kirchen geweſen/ ſie hat wohl gewiß mit jhrem Ge-
beth wieder den Ries geſtanden. Man hat gewiß an jhr
gehabt eine fromme Sara/ die Abraham der Geiſtliche
Stand billich im Trawer-Mantel beklaget. Man hat
an jhr eine frome Judith/ die alle jhre Unterthanen von
groß und klein Beweinen/ und Trawerkle ider anziehen.
Man hat an jhr gehabt eine fromme Tabea die voller gu-
ter Wercke und Almoſen geweſen. O wie viel Arme
leute giebet es heute auf der ſeite/ die die Seelige Fraw
Uchtritzin beklagen! der Augenſchein giebets in dem jtzo
allererſt gedachte Perſonen in der reihe nacheinander da
ſtehen und ſagen: Wir ſind Waiſen/ wir haben keinen
Schatz/ wir haben keine Mutter/ ꝛc.
Auguſtin
Gẽ: XXIII.
Act: IX.
v. 36.
O des groſſen Betruͤbnuͤß und Elendes! Auf das ich
aber meiner Klagworten ein ende mache/ zu dem ende ich
auch nicht alleine bin her getreten/ und daß jenige ergreiffe/
warumb ich bin erſuchet wordẽ/ nemlich etzliche worte aus
dem 116 Pſalm zu erklaͤren/ als wolle ein Chriſtliches
Auditorium ſolche anhoͤren/ beſtehende im 7/ 8/ 9 verß.
Pſalm.
CXVI.
v. 7, 8, 9.
TEXTUS.
SEy nun wieder zufrieden meine
Seele/ denn der HErr thut dir
guts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354515 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354515/7 |
Zitationshilfe: | Gosky, Esaias: Ehren-Trost und Lebens-Baum. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354515/7>, abgerufen am 16.02.2025. |